Objekte ähnlich wie Paar japanische Urnen aus Lack und Perlmutt mit Intarsien, um 1800-1815
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 3
Paar japanische Urnen aus Lack und Perlmutt mit Intarsien, um 1800-1815
48.000 €pro Set|Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Ein seltenes Paar Messerurnen mit Lack- und Perlmutteinlagen im Kyoto-Nagasaki-Stil
Edo-Zeit, frühes 19. Jahrhundert
Maße: Höhe 71 x Durchmesser 30 cm
urnenform mit vertikal anhebbaren Deckeln und länglichen Endstücken, die mit grünem Samt gefütterte Innenräume für Messer freigeben, verziert mit Vögeln, blühenden Stängeln, künstlichen Rillen und ovalen Tafeln mit Landschaften. Der quadratische Sockel steht auf vier Konsolenfüßen. Auf der Innenseite des Hebedeckels einer der Urnen sind japanische Schriftzeichen zu sehen, vermutlich Hinweise auf einen Code des Handwerkers.
Eine eng verwandte Messerurne, die sich heute in der Sammlung des Peabody Essex Museum, Salem, befindet (inv. E 73115), wurde 1801 in Nagasaki von Kapitän Samuel Gardner Derby von der Margareth of Salem erworben. Kapitän Gardner Derby handelte in Nagasaki im Auftrag der VOC (Vereenigde Oostindische Compagnie), der Niederländischen Ostindien-Kompanie. Zwischen 1797 und 1814 war Holland von den Franzosen besetzt und von 1811 bis 1816 Java von
die Engländer. Während dieser Zeit war praktisch keine niederländische Schifffahrt zwischen Holland und Batavia (Jakarta) oder zwischen Batavia (Jakarta) und Nagasaki möglich. Um ein Mindestmaß an Schiffsverkehr zwischen Batavia (Jakarta) und Nagasaki aufrechtzuerhalten, charterte die VOC zwischen 1797 und 1807 hauptsächlich amerikanische Schiffe. Amerikanische Kapitäne und Offiziere bestellten und kauften vor allem lackierte Möbel in einem amerikanisch-englischen Stil, der sich völlig von dem unterschied, was die Niederländer bis dahin bestellt hatten. Die vorliegenden Messerurnen wurden möglicherweise auch von Captain Gardner Derby während seines Aufenthalts in Deshima/Nagasaki im Jahr 1801 bestellt und erworben.
Eine weitere, ähnlich neoklassisch geformte Messerurne in der Sammlung des Ashmolean Museum Oxford (Inv. 1996.17) scheint von dem Holzschnitzer Kiyotomo koreo tsukuru (Kiyomoto hat sie hergestellt) signiert zu sein. Derselbe Name wurde zusammen mit einer Adresse im Sanjo-Teramachi-Bezirk von Kyoto in einer fragmentarischen Urne in einer Privatsammlung gefunden. Dies ist ein Hinweis darauf, dass Möbel im europäischen Stil in Japan nicht nur lackiert, sondern auch hergestellt wurden. Dies gilt zweifellos nicht nur für Messeruhren, sondern für alle nach etwa 1800 in Japan lackierten Möbel im europäischen Stil, die von japanischen Möbelherstellern nach europäischen Vorbildern oder Zeichnungen angefertigt wurden.
- Maße:Höhe: 71 cm (27,96 in)Durchmesser: 30 cm (11,82 in)
- Verkauft als:Set von 2
- Stil:Anglo-japanisch (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:1800-1815
- Zustand:Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
- Anbieterstandort:Amsterdam, NL
- Referenznummer:1stDibs: LU5458226435782
Anbieterinformationen
5,0
Anerkannte Anbieter*innen
Diese renommierten Anbieter*innen sind führend in der Branche und repräsentieren die höchste Klasse in Sachen Qualität und Design.
Gründungsjahr 1985
1stDibs-Anbieter*in seit 2020
23 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 2 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Amsterdam, Niederlande
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenPaar feine japanische Export-Lack-Besteckset mit Messerschachteln, 18. Jahrhundert
Ein Paar feiner lackierter japanischer Export-Besteckkästen
Kyoto oder Nagasaki, Ende des 18. Jahrhunderts
H. 33,5 x B. 24 x T. 21 cm
Die Bügelkästchen mit schrägem, oben fl...
Kategorie
Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Japanisch, Lack
Materialien
Silber
29.500 €
Kostenloser Versand
Ein feines Paar japanischer Export-Lack-Sekretäre aus dem Besitz von Sir Stamford Raffles
Die Stamford Raffles Geheimnisse".
Ein Paar japanische Sekretäre aus Exportlack im Kyoto-Nagasaki-Stil von "Lakwerker Sasaya", jeweils mit dem Namen "Olivia".
Kyoto, Edo-Zeit, ca. ...
Kategorie
Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Japanisch, Sekretäre
Materialien
Gold, Messing
690.000 € / Set
Kostenloser Versand
Paar koloniale Fackeln oder Kerzenständer aus lackiertem und vergoldetem Teakholz im Kolonialstil
Ein Paar lackierte und vergoldete indonesische Fackeln oder Kerzenständer aus Teakholz
Wahrscheinlich Jakarta (Batavia), 18. Jahrhundert
Jeweils auf drei sich ausbreitenden Füß...
Kategorie
Antik, 18. Jahrhundert, Indonesisch, Niederländisch Kolonial, Möbel
Materialien
Vergoldetes Holz
Seltener charmanter japanischer Lackschrank aus dem 17. Jahrhundert mit Beschlägen aus vergoldeter Bronze
Ein feiner japanischer Lackschrank mit vergoldeten Metallbeschlägen
Kyoto, Edo-Zeit, 1670-1690
Japanische Relieflackierung, schwar...
Kategorie
Antik, Spätes 17. Jahrhundert, Japanisch, Möbel
Materialien
Bronze
37.500 € Angebotspreis
25 % Rabatt
Kostenloser Versand
Paar verzierte japanische Arita-Flaschen aus Amsterdam, um 1700
Zwei schöne japanische Arita Amsterdam-Flaschen mit Dekoration oder "Klöppeln
Edo-Periode Ende 17.-Anfang 18. Jahrhundert
Die kleinere ist mit einem Lambrequin und darunter...
Kategorie
Antik, Spätes 17. Jahrhundert, Niederländisch, Tonwaren
Materialien
Porzellan
Große königliche japanische Lackkommode aus dem frühen 17. Jahrhundert mit vergoldeten Bronzebeschlägen
A large Japanese transitional lacquer chest with gilt-metal mounts
Edo period, early 17th century
The rectangular chest with flat hinged lid decorated in gold, silver, and red ...
Kategorie
Antik, Anfang des 17. Jahrhunderts, Japanisch, Truhen
Materialien
Bronze
40.000 €
Kostenloser Versand
Das könnte Ihnen auch gefallen
Paar japanische Imari-Vasen des 19. Jahrhunderts mit französischen Bronzebeschlägen
Dieses wunderschöne Paar japanischer Imari-Vasen aus dem 19. Jahrhundert ist in den klassischen Imari-Farben Blau, Terrakotta, Gold und Weiß wunderschön handbemalt. Das Paar verfügt ...
Kategorie
Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Japanisch, Tonwaren
Materialien
Bronze
Paar japanische Urnen. 19. Jh. Meiji-Periode. Unterschrieben.
Diese beiden japanischen Bronze-Urnen aus der Meiji-Zeit sind mit Vögeln und Blumen verziert. Die Intarsien sind aus Silber, vergoldeter Bronze und Shakudo gefertigt. Beide Urnen sin...
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Japanisch, Metallarbeit
Materialien
Bronze
Paar antike japanische Cloisonné-Emaille-Vasen mit Goldbronze-Montierung
Eiförmig mit durchbrochenem Ormolu-Rand, durchgehend mit Vögeln, Blumen und Blattwerk verziert, auf durchbrochenen Ormolu-Füßen stehend; Email japanisch, Ormolu französisch, Ende 19....
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Japanisch, Meiji-Periode, Vasen
Materialien
Bronze, Emaille
19. Jahrhundert, Paar große orientalische lackierte Holzvasen
Paar große orientalische lackierte Holzvasen, Ende 19. Jahrhundert
Abmessungen: cm H 142 x B 69 x T 69. Sockel cm 51 x 51
Dieses monumentale Vasenpaar wurde in Europa gegen Ende des...
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Europäisch, Japonismus, Vasen
Materialien
Holz
Pair of Antique Japanese Cloisonné Enamel Vases with French Ormolu Mounts
Paar antike japanische Cloisonné-Emaille-Vasen mit französischen Ormolu-Beschlägen
Japanisch und Französisch, Ende 19.
Höhe 30,5 cm, Breite 22 cm, Tiefe 17 cm
Dieses exquisite Vasen...
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Japanisch, Vasen
Materialien
Goldbronze, Emaille
Urnen aus vergoldeter und patinierter Bronze im chinesischen Stil:: emailliert
Zwei emaillierte, vergoldete und patinierte Bronze-Urnen im chinesischen Stil
Französisch, um 1880
Maße: Höhe 44,5cm, Breite 27cm, Tiefe 20cm
Jede Urne oder Vase hat die typisch...
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Chinoiserie, Vasen
Materialien
Bronze, Emaille, Goldbronze