Objekte ähnlich wie Ein kaiserlicher japanischer Meiji-Shibayama-Teeschrank des Tokugawa Samurai- Clans
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 21
Ein kaiserlicher japanischer Meiji-Shibayama-Teeschrank des Tokugawa Samurai- Clans
507.980,85 €
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Ein kaiserliches japanisches Meiji-Shibayama-Teezeremonie-Kabinett des Tokugawa-Samurai-Clans.
Dieser außergewöhnliche Shibayama-Schrank aus der Meiji-Zeit, der dem Tokugawa-Samurai-Clan zugeschrieben wird, ist ein meisterhaftes Beispiel für japanische Handwerkskunst und kulturelle Symbolik. Das mit tadelloser Detailgenauigkeit gefertigte Kabinett verbindet traditionelle japanische Ästhetik mit komplizierter Symbolik und schöpft aus dem reichen kulturellen und historischen Erbe Japans. Der Sockel des Schranks zeigt zwei Drachen in einem dramatischen Duell, das Macht und Gleichgewicht symbolisiert. Jedes Türblatt zeigt einzigartige Szenen von Vögeln, die über Kirschblüten schweben, und heitere japanische Gartenlandschaften. Fächer mit Darstellungen von Drachen und Gartenmotiven verleihen dem Schrank einen zusätzlichen dekorativen Reiz. An der Spitze dieses Werks steht das Tokugawa Mon (Familienwappen), begleitet von einem Phönix, einem verehrten Symbol in der japanischen Kunst und Mythologie.
Der Schrank enthält mehrere Fächer, wobei jede Tür sorgfältig mit floralen Gartenszenen verziert ist. Auffallend ist die Mitteltafel, die mit aufwändig geschnitzten Zinnober- und Lackintarsien verziert ist. Darüber hinaus enthält das Kabinett eine Brücke, an deren beiden Enden Fohlenhunde stehen, die Schutz und Wohlstand symbolisieren. Jede Fachtür ist mit einem Phönixvogel verziert, der sorgfältig in das Holz geschnitzt wurde und die Themen Erneuerung und Kraft unterstreicht.
Der Tokugawa-Clan: Erbe und Einfluss
Der Tokugawa-Klan erlangte im frühen 17. Jahrhundert unter Tokugawa Ieyasu, dem Gründer des Tokugawa-Shogunats, das Japan von 1603 bis 1868 regierte, große Bedeutung. Die Herrschaft des Clans leitete eine Ära des Friedens und der kulturellen Blüte ein, die als Edo-Zeit bekannt wurde. Ihr Erbe ist eng mit der politischen Stabilität und der künstlerischen Entwicklung Japans verwoben. Das Shogunat ermutigte die Kunsthandwerker und förderte die Herstellung von außergewöhnlichen Keramik-, Lack- und Metallarbeiten. Dieses Kabinett ist ein Beispiel für die Hingabe der Tokugawa an die künstlerische Exzellenz und ihren anhaltenden Einfluss auf die japanische Kunst.
Eine Geschichte, die oft mit dem Tokugawa-Klan in Verbindung gebracht wird, veranschaulicht dessen Weisheit und strategisches Geschick. In der entscheidenden Schlacht von Sekigahara im Jahr 1600 führte Ieyasus Geduld und taktischer Scharfsinn zu einem entscheidenden Sieg, der Japan unter seiner Führung einte. Dieser Sieg war nicht nur ein politischer Meilenstein, sondern bildete auch die Grundlage für das kulturelle Mäzenatentum des Clans, das noch Jahrhunderte später Werke wie dieses Shibayama-Kabinett beeinflusste.
Die Symbolik des Drachens in der japanischen Kunst und Kultur:
Drachen sind ein wiederkehrendes Motiv in der japanischen Kunst und verkörpern Macht, Weisheit und Schutz. Im Gegensatz zu ihren westlichen Gegenstücken werden japanische Drachen oft mit Wasser assoziiert und gelten als wohlwollende Hüter der Naturkräfte. Die beiden Drachen auf dem Sockel des Schranks sind in ein dynamisches Duell verwickelt, das das Gleichgewicht und das Zusammenspiel gegensätzlicher Kräfte symbolisiert - ein Thema, das in der japanischen Philosophie und im Shinto-Glauben tief verwurzelt ist.
In der japanischen Kultur sind Drachen auch mit dem Kaiser und dem Göttlichen verbunden. Sie stellen eine Brücke zwischen Himmel und Erde dar und spiegeln eine Harmonie wider, die die Herrschaft der Tokugawa widerspiegelt - ein Gleichgewicht zwischen Ordnung und kulturellem Wachstum. Die Darstellung von Drachen auf diesem Kabinett verdeutlicht nicht nur deren Bedeutung, sondern steht auch im Einklang mit der Identität der Tokugawa als Beschützer des japanischen Erbes.
Die Türen des Kabinetts: Naturszenen und Symbolismus
Die Türen des Schrankes sind mit exquisiten Shibayama-Einlegearbeiten verziert, die Vögel im Flug über blühenden Kirschblüten und ruhige japanische Gartenszenen zeigen. Diese Motive feiern die natürliche Schönheit Japans und die Vergänglichkeit des Lebens, ein Konzept, das als *mono no aware* bekannt ist. Kirschblüten, ein zentrales Symbol in der japanischen Kunst, stehen sowohl für die flüchtige Schönheit der Existenz als auch für die Erneuerung. Vögel, die oft im Flug dargestellt werden, symbolisieren Freiheit und die Transzendenz der Seele.
Die auf der Vitrine abgebildeten Gärten haben einen meditativen Charakter und laden den Betrachter ein, die Harmonie der Natur zu betrachten. Solche Landschaften waren während der Meiji-Zeit von Bedeutung, als Japan versuchte, seine traditionelle Identität mit der raschen Modernisierung in Einklang zu bringen. Diese Motive unterstreichen die Rolle der Tokugawa bei der Bewahrung der kulturellen Essenz Japans inmitten des Wandels.
Ventilatoren als dekorative Elemente:
Fächer sind ein wiederkehrendes dekoratives Element auf diesem Schrank, der Szenen von Drachen und japanischen Gärten zeigt. In der japanischen Kultur sind Fächer sowohl praktische Gegenstände als auch symbolische Artefakte. Sie werden oft mit sozialem Status, Ritualen und saisonalen Festen in Verbindung gebracht. Die Einbeziehung von Fächern in diesen Schrank unterstreicht die Eleganz und dient als Leinwand für komplizierte Kunstwerke. Die Darstellungen von Drachen und Gärten auf den Fächern wiederholen die Themen Gleichgewicht, Schönheit und kulturelles Erbe des Kabinetts.
Der Tokugawa-Mon und der Phönix: Die Bedeutung in der japanischen Kunst
An der Spitze des Schranks befindet sich das Tokugawa-Mon, das neben einem Phönix das ikonische dreifache Ilex-Wappen des Clans zeigt. Der Mon, ein Symbol der Autorität und des Erbes der Tokugawa, unterstreicht die Herkunft des Schrankes. Die Hinzufügung des Phönix erhöht die Symbolik des Schranks, da der Phönix in der japanischen Mythologie ein verehrtes Geschöpf ist, das für Unsterblichkeit, Erneuerung und Harmonie steht.
In der japanischen Kunst wird der Phönix häufig zusammen mit Motiven von kaiserlicher Bedeutung dargestellt. Seine Anwesenheit hier könnte auf das göttliche Recht der Tokugawa auf ihre Herrschaft und ihren anhaltenden Einfluss anspielen. In Verbindung mit dem Mon ist der Phönix ein kraftvolles Symbol für das Erbe, die Widerstandsfähigkeit und die kulturelle Bewahrung.
Dieser Shibayama-Schrank aus der Meiji-Zeit ist ein Zeugnis für den nachhaltigen Einfluss des Tokugawa-Klans auf die japanische Kunst und Kultur. Durch seine aufwendige Handwerkskunst und seine reiche Symbolik - von den sich duellierenden Drachen und den ruhigen Naturlandschaften bis hin zum Tokugawa-Mon und Phönix - verkörpert das Kabinett eine harmonische Mischung aus Macht, Tradition und künstlerischer Innovation. Es ist ein bemerkenswertes Artefakt, das die Essenz einer umwälzenden Ära in Japans Geschichte bewahrt.
84" hoch x 56" breit x 20" tief
Sehr guter Zustand, normale alters- und gebrauchsbedingte Abnutzung. Der Lack ist an einigen Stellen etwas verblichen, ansonsten ausgezeichneter Zustand - ein echtes Museumsstück.
*Bitte beachten Sie, dass die Cloisonne-Emails nicht im Lieferumfang des Schranks enthalten sind.
- Maße:Höhe: 213,36 cm (84 in)Breite: 142,24 cm (56 in)Tiefe: 50,8 cm (20 in)
- Stil:Meiji-Periode (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:19. Jahrhundert
- Zustand:Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
- Anbieterstandort:Queens, NY
- Referenznummer:1stDibs: LU1798243159532
Anbieterinformationen
5,0
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 1980
1stDibs-Anbieter*in seit 2016
63 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 5 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Queens, NY
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenSeltener Schrank aus Tulpenholz und chinesischem Lack im Louis-XV-Stil mit Goldbronze-Montierung
Seltener Schrank aus Tulpenholz und chinesischem Lack von Ludwig XV mit Ormolu-Montierung, um 1750 (Regence-Zeit)
Ein wahrhaft prächtiger, monumentaler und einzigartiger Schrank, du...
Kategorie
Antik, 18. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Schränke
Materialien
Goldbronze
Seltener und bedeutender Renaissance-Schrank „Judaica“ aus geschnitztem Eichenholz
Seltener und wichtiger "Judaica"-Schrank aus geschnitztem Eichenholz aus der Renaissance, um 1680
Solomon Treasure freut sich, einen seltenen und bedeutenden geschnitzten Eichenholz...
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Deutsch, Renaissance, Schränke
Materialien
Perlmutt, Eichenholz
65.125 € Angebotspreis
52 % Rabatt
Große und außergewöhnliche japanische Bronzeskulptur aus der japanischen Meiji-Periode der Tokio-Schule
Wir präsentieren eine außerordentlich große und außergewöhnliche japanische Bronzeskulptur aus der Meiji-Periode der Tokioter Schule, die ein entzückendes Ensemble von sechs energisc...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Japanisch, Meiji-Periode, Skulpturen und Schnitz...
Materialien
Bronze
32.172 € Angebotspreis
35 % Rabatt
Placido Zuloaga, ein äußerst seltener spanischer Rahmen aus Gold und Silber mit Damascen-Beschlägen
Von Plácido Zuloaga 1
Placido Zuloaga, Ein äußerst seltener spanischer Fensterrahmen aus Gold und Silber, damasziert, im Alhambra-/islamischen Geschmack, um 1880.
Der Innenraum ist ausgekleidet und mit e...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Spanisch, Islamisch, Bilderrahmen
Materialien
Stahl, Eisen
Monumentale japanische Cloisonné-Emaille-Jardinière aus der Meiji-Periode
Monumentale japanische Cloisonne-Emaille-Jardiniere aus der Meiji-Zeit.
Diese monumentale japanische Cloisonne-Emaille-Jardiniere aus der Meiji-Zeit ist ein großartiges Beispiel f...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Japanisch, Meiji-Periode, Blumenkästen, Blumentö...
Materialien
Emaille, Kupfer
Außergewöhnliche französische Kommode aus Goldbronze und Vernis Martin Kingwood, Dasson zugeschrieben Dasson
Von Henry Dasson
Eine außergewöhnliche französische Kommode aus Ormolu und Vernis Martin Kingwood, Henry Dasson zugeschrieben, um 1870
Dieser bemerkenswerte Kommodenschrank verkörpert die Eleganz un...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Kommoden
Materialien
Marmor, Goldbronze
Das könnte Ihnen auch gefallen
Seltener japanischer Lackschrank aus der Meiji-Periode
Großer, seltener und bedeutender japanischer Lackschrank aus der Meiji-Periode, Ende des 19
Meiji-Periode (1868-1912)
19. Jahrhundert
Dre...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Möbel
Materialien
Holz
Antiker japanischer Shibayama Shodana-Schrank aus Hartholz mit Lack-Intarsien aus der Meiji-Periode
Ein exquisiter antiker japanischer Shibayama-Shodana-Schrank aus der Meiji-Zeit, CIRCA 1880.
Einer der schönsten antiken Shibayama Schränke, die man sehen kann. Der Schrank ist fein ...
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Japanisch, Meiji-Periode, Möbel
Materialien
Gold
Japanisches Shodana (Schaukasten) aus der Meiji-Zeit
Ein großer japanischer Shodana (Vitrinenschrank) aus ebonisiertem Weichholz aus der Meiji-Zeit (1868-1912) in Ausstellungsqualität. Ob zum Ausstellen von Gegenständen oder als Bücher...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Japonismus, Schränke
Materialien
Elfenbein, Weichholz
Japanisches Lackkabinett aus der Meiji-Zeit auf Stand, um 1890
Ein exquisiter, hochwertiger japanischer Schwarzlackschrank aus der Meiji-Zeit (1868-1912) auf einem Ständer mit wunderschönem vergoldetem Rollendekor. Ein Paar eingelassene Paneeltü...
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Japanisch, Japonismus, Lack
Materialien
Lack
Großer japanischer Shodona aus dem 19. Jahrhundert
Eine fabelhafte Qualität und beeindruckende große japanische Hartholz Shodona aus der Meiji-Periode, die schöne geschnitzte Giebel mit einem großen geflügelten Vogel und mit dekorati...
Kategorie
Antik, 1880er, Japanisch, Meiji-Periode, Schränke
Materialien
Hartholz
Ein japanischer Lackschrank aus der Mitte des achtzehnten Jahrhunderts
Mit japanischem "Urushi"-Lack in einem wunderschön unberührten und schläfrigen Zustand, auf späterem Ständer, Dieses japanische Lackkabinett auf dem Ständer hat ein "Nashi-ji"-Dekor ...
Kategorie
Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Japanisch, Edo, Schränke
Materialien
Holz, Lack