Objekte ähnlich wie Eine große chinesische geschnitzte Holzfigur von Guanyin, späte Qing Dynasty
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 15
Eine große chinesische geschnitzte Holzfigur von Guanyin, späte Qing Dynasty
25.157,67 €
Angaben zum Objekt
Beschreibung:
Ein einzigartiges Beispiel für Guanyin. Abweichend von der konventionellen Pose des Bodhisattva, der "königlichen Gelassenheit", sitzt die Figur stattdessen in der meditativen Padmasana, der "Lotosstellung", was diese Guanyin zu einer Rarität macht. Eine Apana, die eher mit Darstellungen von Buddhas assoziiert wird. Guanyin, die diese Pose einnimmt, weist diese Figur sofort als eine von besonderer spiritueller Verehrung aus. Unter dem Stoff, der vor ihr ausläuft, kommen beide Füße übereinander gekreuzt zum Vorschein, die linke Handfläche ist nach oben gerichtet, die Hand ruht auf dem linken Knie, die rechte ist in einer entspannten Geste erhoben. Geschmückt mit einem Diadem, das eine Darstellung von Amitabha Buddha, ihrem eigenen spirituellen Führer, enthält, strahlt sie eine ruhige, königliche Ausstrahlung aus, die durch ihre zahlreichen Perlenketten und den kunstvoll geschnürten Dhoti, eine Kleidung, die traditionell indischen Prinzen vorbehalten ist, noch verstärkt wird. Obwohl die Figur indisch gekleidet ist, entspricht ihr Gesicht zweifelsohne den künstlerischen chinesischen Schönheitsstandards. Ihr Gesicht ist weich und rund, mit vollen Lippen und Wangen, mit Augen, die ruhig nach unten blicken, als ob sie mitfühlend über die Sorgen der Menschen wachen würde.
Anmerkungen zum Artikel:
Guanyin ist die chinesische Interpretation von Avalokiteshvara, dem indischen Bodhisattva des Mitgefühls. Der Begriff "Bodhisattva" leitet sich vom Sanskritwort "Bodhi" ab, was "Erwachen" oder "Erleuchtung" bedeutet, kombiniert mit "Sattva", was "Geist" oder "Wesen" bedeutet und sich auf jemanden bezieht, der sich auf dem Weg zur Erleuchtung befindet. Bodhisattvas werden im Mayahana-Buddhismus als Gestalten anerkannt, die tatsächlich die Erleuchtung erlangt haben, jedoch auf ihren Aufstieg ins Nirwana verzichten, um in einem ultimativen Akt des Mitgefühls unter den Menschen zu bleiben und als spirituelle Führer zu helfen. Als solche bewohnen die Bodhisattvas einen Zwischenraum zwischen Samsara und Nirvana; erleuchtete Wesen, die eine Beziehung zur Menschheit aufrechterhalten, die Buddhas nicht aufrechterhalten können, da das Erreichen der Buddhaschaft den Verzicht auf alle weltlichen Anhaftungen, einschließlich der Menschheit, erfordert. Schon der Name Guanyin, "Diejenige, die die Schreie der Welt hört", unterstreicht diese Rolle als mitfühlende Figur, die das Leiden und den Kampf der Menschen anerkennt. Zusammen mit Mahāsthāmaprāpta, einem anderen Bodhisattva, dient Guanyin als Diener von Buddha Amitabha. Diese drei Gottheiten gelten als die drei Weisen des westlichen Reinland-Buddhismus, einer in Ostasien beliebten Sekte des Mayahana-Buddhismus.
Es wird allgemein angenommen, dass Avalokiteshvara als Guanyin um 200-400 n. Chr. aus dem indischen Buddhismus nach China gebracht wurde, doch erst in der Tang-Dynastie (618-907) wurde die Gottheit populär. In der Ming- (1358-1644) und der Qing-Dynastie (1644-1911) war Guanyin die beliebteste weibliche Gottheit in China. Der einzigartige Zustand der Religion in China beinhaltete keinen monolithischen Kanon in Bezug auf den Buddhismus und sah die Assimilierung verschiedener Glaubenssysteme, hauptsächlich Daoismus, Buddhismus und Konfuzianismus. Folglich wurde Guanyin zu einer über den Buddhismus hinaus verehrten Gottheit, die im 12. Jahrhundert sowohl als offizielle kaiserliche als auch als daoistische Gottheit eingesetzt wurde. Guanyin kann auch die Rolle der idealisierten Weiblichkeit erfüllen, wie sie der Konfuzianismus vorschreibt, wobei der Mangel an weiblichen chinesischen Gottheiten vielleicht der Grund für den allmählichen Geschlechtswandel ist, den Guanyin vollzog.
Der indische Avalokiteshvara ist eindeutig als männlich anerkannt, während das angebliche Geschlecht von Guanyin umstritten bleibt. Obwohl es eine klare Verschiebung vom männlichen Avalokiteshvara hin zu einer eher weiblichen Darstellung gibt, ist unklar, ob Guanyin als rein weiblich verstanden wird, ob sie Eigenschaften beider Geschlechter verkörpert oder ob sie über das Geschlecht hinausgeht und keines von beiden verkörpert. Die Darstellungen von Guanyin sind in hohem Maße androgyn, was manche glauben, dass Guanyin die Einheit der dualistischen Kräfte symbolisiert, wie sie im Daoismus anerkannt ist, und den Anthropomorphismus von Yin und Yang zeigt.
Vergleichende Analyse:
Zu den Marktvergleichen ähnlicher polychromer Guanyin-Figuren aus der Qing-Dynastie gehört Los 767 (Nr. 2) von Christies "Important Chinese Ceramics and Works of Art", New York, 25. März 2022, mit einem erzielten Preis von USD 52.920 (Schätzung USD 20.000 - USD 30.000). Christies versteigerte ebenfalls einen vergleichbaren polychromen Guanyin in "Der Sammler: le goût français", Paris, 28. November 2019 als Lot 680 (Nr. 4), mit dem erzielten Preis von EUR 11.875 (Schätzung EUR 10.000 - EUR 15.000). Bonhams verkaufte eine ähnliche Figur, Los 11 (Nr. 1), in ihrer Auktion "Fine Chinese Art" in der New Bond Street in London am 5. November 2020 zum Preis von 60.062,50 GBP inkl. Aufgeld. Bei einer früheren Bonhams-Auktion in der New Bond Street wurde ein ähnliches Guanyin als Lot 267 (Nr. 3) in "Fine Chinese Art", London, am 14. Mai 2015 zum Preis von 31.250 GBP inkl. Aufgeld verkauft.
Abmessungen:
Höhe: 130cm
Breite: 90cm
Die Tiefe: 88cm
Provenienz: Private Hong Kong Collection'S.
- Maße:Höhe: 130 cm (51,19 in)Breite: 90 cm (35,44 in)Tiefe: 88 cm (34,65 in)
- Stil:Qing-Dynastie (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:1900s
- Zustand:Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Geringfügige Schäden.
- Anbieterstandort:ARMADALE, AU
- Referenznummer:Anbieter*in: CP/JBTWYH1stDibs: LU8952242304052
Anbieterinformationen
5,0
Gold-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,3 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 2012
1stDibs-Anbieter*in seit 2023
12 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 5 Stunde
Verbände
International Confederation of Art and Antique Dealers' Associations
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: ARMADALE, Australien
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenEine große chinesische geschnitzte Holzfigur von Guanyin, späte Qing Dynasty
Eine eindrucksvolle Darstellung von Guanyin, dem Bodhisattva des Mitgefühls, dessen Name die Bedeutung "Diejenige, die die Schreie der Welt hört" trägt. Die eher androgyne Figur ist ...
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Chinesisch, Qing-Dynastie, Skulpturen und...
Materialien
Hartholz
Eine große chinesische geschnitzte Holzfigur von Guanyin, späte Qing Dynasty
Beschreibung:
Eine schöne Darstellung von Guanyin, die die königliche Ruhe ausstrahlt, mit der der chinesische Bodhisattva des Mitgefühls visuell assoziiert wird. Gekennzeichnet du...
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Chinesisch, Qing-Dynastie, Skulpturen und...
Materialien
Hartholz
Eine wichtige chinesische geschnitzte Holzfigur von Guanyin, Ming Dynasty, 17. Jahrhundert
Eine wichtige chinesische geschnitzte Holzfigur von Guanyin, Ming Dynasty, 17. Jahrhundert
Beschreibung:
Eine würdevolle Darstellung des Bodhisattva, die mit blau-schwarzem Pigment ...
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Chinesisch, Ming-Dynastie, Skulpturen und Schnit...
Materialien
Holz
Chinesischer sitzender Guanyin aus Bronze, 19. Jahrhundert
Chinesischer sitzender Guanyin aus Bronze, 19. Jahrhundert
Guanyin ist der buddhistische Bodhisattva, der mit Mitgefühl assoziiert wird. In der ostasiatischen Welt ist Guanyin die e...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Chinesisch, Qing-Dynastie, Skulpturen und Schnit...
Materialien
Bronze
Chinesischer sitzender Guanyin aus Bronze mit Markierung, 19.
Chinesischer sitzender Guanyin aus Bronze mit Markierung, 19.
Guanyin ist der buddhistische Bodhisattva, der mit Mitgefühl assoziiert wird. In der ostasiatischen Welt ist Guanyin di...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Chinesisch, Qing-Dynastie, Skulpturen und Schnit...
Materialien
Bronze
Kleine chinesische Figur aus geschnitztem, vergoldetem und polychromem Holz, Ming Dynasty
Kleine chinesische Figur aus geschnitztem, vergoldetem und polychromem Holz, Ming Dynasty
Provenienz: Alte australische Privatsammlung, erworben auf dem Pekinger Markt in den 1980e...
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Chinesisch, Ming-Dynastie, Skulpturen und Schnit...
Materialien
Holz
534 € Angebotspreis
50 % Rabatt
Kostenloser Versand
Das könnte Ihnen auch gefallen
Chinesisches geschnitztes Bodhisattva Guanyin-Holz, späte Ming-Dynastie, 17. Jahrhundert
Eine attraktive geschnitzte Holzfigur des Bodhisattva Avalokiteshvara, in China als Guanyin bekannt, späte Ming-Dynastie, frühes 17. Jahrhundert, China.
Guanyin, der Bodhisattva des...
Kategorie
Antik, Anfang des 17. Jahrhunderts, Chinesisch, Ming-Dynastie, Skulpture...
Materialien
Gips, Holz
Frühes 17. Jahrhundert geschnitzte Wood Wood Figur von Guanyin
Geschnitzte Figur der Guanyin in Rajalalitasana-Stellung aus dem 17.
Auf einem Felsen sitzend, den rechten Arm auf das rechte Knie gestützt. Die Figuren tragen lose Gewänder, die si...
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Chinesisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Holz
Chinesische geschnitzte zitanische Figur eines Bodhisattva, Qing-Dynastie
Eine späte Qing-Dynastie chinesische geschnitzte zitan Holzfigur eines nicht identifizierten Bodhisattva, möglicherweise Guanyin.
Die androgyne Figur hat ein molliges, fast matronen...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Chinesisch, Qing-Dynastie, Skulpturen und Schnit...
Materialien
Lapis Lazuli
Großer Buddha/Guanyin aus Holz mit Spuren von Pigmenten aus der Ming-Dynastie (1368-1644)
Von Master
EINE GROSSE HOLZFIGUR VON GUANYIN MIT SPUREN VON PIGMENTEN
MING-DYNASTIE (1368-1644)
Der Bodhisattva ist in Padmasana sitzend dargestellt und trägt lange fließende Gewänder, eine juw...
Kategorie
Antik, Mitte 17. Jahrhundert, Chinesisch, Ming-Dynastie, Skulpturen und ...
Materialien
Hartholz
Chinesisch geschnitzt Wood Stehende Figur von Guanyin in der Ming Dynasty Stil
Stehende Figur der Guanyin aus chinesischem Holz im Stil der Ming-Dynastie, mit polychromen Applikationen, das Haar zu einem kunstvollen hohen Dutt zurückgebunden, die linke Hand erh...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Chinesisch, Chinoiserie, Skulpturen und Schnitze...
Materialien
Holz
Skulptur des chinesischen Bodhisattva Guanyin im Ming-Stil, um 1900, 6518
Eine große Skulptur des chinesischen Bodhisattva Guanyin im Ming-Stil, um 1900, aus einer jahrhundertealten US-Sammlung. Datierung um 1900 aufgrund des Gesichts (knollige Augen und P...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Koreanisch, Ming-Dynastie, Antiquitäten
Materialien
Holz
8.827 € Angebotspreis
42 % Rabatt