Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 21

Chinesischer Kangxi-Porzellanteller, Riot of Rotterdam / Kostermann, blau-weiß, Chinesisch, um 1690

Angaben zum Objekt

Beschreibung Ein sehr schönes Beispiel für die hohe Qualität, die in der kangxi-Periode hergestellt wurde. Die erhabenen Farben und die Malerei. Die bekannte und interessante Szene der Kostermann-Riege / Riot in Rotterdam. Der Sockel ist mit einer Chenghua-Marke versehen. Der Teller zeigt, wie die Bürger von Rotterdam mit der Abholung des Hauses des Büriffs Van Zuylen van Nijevelt am 5. Oktober 1690 in der Leuvehaven beschäftigt sind. Die Wände werden scheinbar zu einem lauten Lächeln der Diener herabgezogen. Die grobe Zeichnung erinnert etwas an die Drucke, die etwas mehr als ein Jahrhundert später nach dem Sturm der Bastille in Frankreich in die Öffentlichkeit gebracht wurden. Der Vorfall in der Leuvehaven war der Höhepunkt des so genannten Kostermann-Riots. Rio Riot auf dem Weg nach Rotterdam Rotterdam erlebte im siebzehnten Jahrhundert recht viele Rillen, die vor allem mit Spannungen auf nationaler Ebene zu tun hatten. Im Jahr 1690 gab es in der Republik der Sieben Vereinigten Niederlande keine inneren Unruhen. William III. war nur zwei Jahre lang König von England und hatte seit 1672 über fünf der sieben Provinzen des Königreichs Erfolg als Stadtbesitz gehabt. Es war Frieden und Ruhe in der Republik. Trotz dieses Friedens könnte in den letzten Monaten des Jahres 1690 in Rotterdam eine Situation auftreten, bei der die ganze Stadt verwüstet war, Toren geschlossen wurden, Brücken erbaut wurden, Häuser vernichtet wurden und Kanonen durch die Straßen fuhren. Der Schieß scheint eine einzigartige Rotterdamer Angelegenheit zu sein. Die Rotterdamer Reisenden, die 2015 mit der U-Bahn zwischen Nord und Süd Rotterdam über die Schiedamseebene entlang der Leuvehaven gezogen wurden, sind vor dem Hintergrund einer echten Rotterdamer Schießerei unterwegs. Kreative Steuerbefreiung durch Kreative Der Protest in Kosterman beruht zum Teil auf Steuern. Im siebzehnten Jahrhundert musste unter anderem der Impost, eine Art Ausschweifungsaufträge, für Wein bezahlt werden. Die Sammlung dieser Steuern wurde von den Landwirten durchgeführt. Wer ein solches Haus beziehen konnte, erhielt das Recht, die Steuern zu erheben, bis das höchste Gebot abgegeben wurde. Die Steuern und damit auch die Mieter und auch die Landwirte waren alles andere als beliebt, und viele Einwohner der Republik waren daher sehr kreativ darin, diese Steuern umzusetzen. Der Konflikt über den Posten eines Weinflaschens wäre das erste Glied in der Kette der Ereignisse, die in der Schießerei endete. Party, die nicht aus der Hand kam Am Montag, den 28. August, nahm die Miliz der Stadt Rotterdam eine Reihe neuer Unteroffiziere, d. h. Milizmitglieder, mit einer Ehrenfeier auf. Um dies zu feiern, wurde ein halber Anker aus Wein (ca. 15 Liter) angefertigt. Die Untersetzer und ein Trommelmann machten sich daran, den Wein an einer Adresse zu beschaffen, an der keine Postgebühr / Steuer bezahlt werden musste. Drei Leutnants und zwei informierte Beamte sahen den kleinen Gefangenenzug des Gefangenen aus einem Gasthaus auf der Gelderse-Schnecke und machten sich auf ihn aufmerksam. Es folgte ein Kampf mit großem Widerstand von einem der Untersetzer, Cornelis Kosterman. Die Gewehre wurden gezeichnet und einer der Beobachter, Antony Kerry, wurde getötet. Die Mieter unterzeichneten einen Bericht und Kosterman wurde von dem Beamten Mr. Jacob van Zuylen van Nijevelt verhaftet. Weil er während seiner Inhaftierung weiterhin denichtete, schlussfolgerten die Inhaftierten: „Da der Gefangene Cornelis Kosterman weiterhin denichte, Antony Kerry geätzt zu haben, kann sein Selbstwissen besser untersucht werden.“ Mit anderen Worten wurde die Totengräufung betrachtet. Kosterman erklärte sich zwei Tage später zufällig. Im Gericht forderte der Beamter die Todesurteilsbefreiung. Die aldermen der Stadt folgten der Forderung und verurteilten Kosterman, hinter dem Rathaus hinter dem Schwert mit einem Schwert zu töten. Chop fünfmal geschlagen Der Entwurf erregte große Begeisterung. Kosterman gehörte nicht zur unteren Klasse, und dann war die Strafe, auch bei einem so ernsthaften Verbrechen, recht streng und ungewöhnlich. Wahrscheinlich deshalb, weil es sich um den Tod eines Mitarbeiters, besser noch um ein Erzähler der schüchterischen Mieter. Es gab Unzufriedenheit. Um das Ganze noch schlimmer zu machen, konnte der Angreifer mit der bedrohlichen Atmosphäre um den Scheunen nicht ganz umgehen und war so nervös, dass er bis zu fünf Mal treffen musste, bevor Kostermans Kopf zusammengeschlagen wurde. Darüber hinaus wurde vermutet, dass der Stadtbesitzer William III. ihm geschuldigt hatte, aber der bailiff dies ignoriert hatte. Am nächsten Tag versammelte sich eine Menge im Haus eines der Mieter, Pieter van der Steen. Die Miliz, Kommandanten von Kosterman, intervenierte nicht und das Haus wurde für einige Stunden vernichtet. Nicht genau ein geliebter Bügel Die Nachrichten über die Vernichtung erreichten Den Haag und die Niederlande schickten Soldaten, um den Frieden zu restaurieren. Der Stadtrat weigerte sich, diese Soldaten in die Stadt zu lassen. Ein Auftrag der Anfrage konnte nicht in Rotterdam ausgeführt werden. Danach schienen sich das zu beruhigen. Bis zum 5. Oktober in den morgendlichen Stunden wurde in der Börse ein Pamphlet über den Büriff aufgehängt, das sich gegen ihn richtete. Er schrieb unter anderem: "Schijnheiligh Atheist, Loving whore skin / Geltsughtigh dwingelandt, uytbrood van de Hel"". Der Büriff hat auch in den anderen sechszehn Linien nicht gut getan. Van Zuylen Van Nijevelt war in jedem Fall nicht bei den Menschen in Rotterdam beliebt. Er wurde vom Stadtbesitzer ernannt, ohne die Gemeinde um Ratschläge zu bitten. Dies beeinträchtigte ihn nicht für die Oberbefehlshaber der Stadt. Ordinäre Rotterdamer konnten auch sein Blut trinken, weil er Menschen vertrieb und Feingehalt in seine eigene Tasche trug. Foto: Rotterdam-Stadt Archives Hey bailiff, wir werden Ihr Haus demolishieren. Als der Beamter an diesem Nachmittag nach Hause fuhr, wurde er von einer Reihe von Tätern verbal missbräuchlich vernachlässigt. Einer von ihnen schoss dann von seinen Dienern ein Schnupftabak auf, was den älteren Zuschauern nicht gut passte. Auch hier versammelte sich eine Menge, aber diesmal im Büriffhaus auf dem Leuvehaven. Soldaten wurden geschickt, um die Bestellung zu bewahren. Der Konflikt erregte zu Unruhen und mehrere Menschen wurden in den Verstößen getötet. Anschließend fängte der Mafioso Kanonen aus dem Stronghold ein und das Haus des Bündnisrichters wurde beschlagnahmt. Die Soldaten zogen sich zurück und das Haus wurde gejagt. Van Zuylen van Nijevelt hatte bereits abgelaufen. Nach dem Auslösen wurde das Haus abgerissen. In der Zwischenzeit hatten die Teilnehmer die Stadtverwaltung gezwungen, alle Gefangenen freizulassen, und Van Zuylen van Nijevelt wurde offiziell gebrannt. William III. interveniert wiederum intervenierten die Vereinigten Staaten von Holland. Es wurden bis zu sechs Regimente von Soldaten geschickt. Rotterdam verschloss seine Tore erneut. Ein spezieller Untersuchungsauftrag befasste sich mit dem, was während der Repressionen geschehen war. Die Forschung zeigte, wie die Regenten von Rotterdam unterteilt waren. Einerseits waren es die von Van Zuylen van Nijevelt geleiteten "Prinzessinnen". Die Gruppe hatte gemeinsame Vereinbarungen über die Unterteilung der Vorstandspositionen getroffen. Es gab auch andere Fürsten, die es ablehnten. Sie wurden von Bürgermeister Pieter de Mey geleitet. Der Protest gegen den Büriff scheint in diesem Sinne angeregt und sogar von oben angeregt worden zu sein. Wahrscheinlich, wenn man bedenkt, dass das Pamphlet, das alles enthüllte, laut Zeugen von Bernard de Mandeville im Haus von de Meij. Schließlich wurde Van Zuylen van Nijevelt 1692 angenommen und von Wilhelm III. neu ernannt. Darüber hinaus forderte der Stadtbegründer eine compensation für sein Vermögen und feuerte sechs Mitglieder der Gemeinde und einen pensionierten Angestellten ein. Der neu ernannte bailiff setzte sich dann mit der Verfolgung fort. De Mey und seine Unterstützer mussten das Feld verlassen und durch Prinzgeneralen ersetzt werden. Van Zuylen van Nijevelt freute sich nicht lange Zeit über seinen Sieg. Er starb drei Jahre später. Zustand Rotterdam 2 kleine Absplitterungen, 1 mit Mini-Linie und auch 1 Linie vom Rand. 200 x 28 mm T x H Zeitraum 17th Jahrhundert Qing (1661 - 1912).
  • Maße:
    Höhe: 2,8 cm (1,11 in)Durchmesser: 20 cm (7,88 in)
  • Stil:
    Qing-Dynastie (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    17. Jahrhundert
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Rotterdam 2 kleine Absplitterungen, 1 mit Mini-Linie und auch 1 Linie vom Rand.
  • Anbieterstandort:
    Amsterdam, NL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU4863227977342

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Chinesische Kangxi-Porzellanschale, Riot of Rotterdam/Kostermann, Chinesisch, ca. 1690, Blau-Weiß
Wir hatten das Glück, ein sehr schönes Set von kleinen Untertassen mit der bekannten und interessanten Szene des Kostermann-Aufstandes / Aufstand von Rotterdam zu erwerben (einige hi...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Chinesisch, Qing-Dynastie, Tonwaren

Materialien

Porzellan

Chinesische Porzellanschale Riot of Rotterdam/Kostermann, Blau-Weiß- Yu-Markiert, ca. 1690
Sehr schönes Set von kleinen Untertellern mit der bekannten und interessanten Szene des Kostermann-Aufstandes / Aufstand von Rotterdam (einige historische Informationen unten mit auc...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Chinesisch, Qing-Dynastie, Dekoratives Geschirr ...

Materialien

Porzellan

Chinesische Porzellanschale Riot of Rotterdam/Kostermann, Blau-Weiß- Yu-Markiert, ca. 1690
Set von kleinen Untertellern mit der bekannten und interessanten Szene des Kostermann-Aufstandes / Aufstand von Rotterdam (einige historische Informationen unten mit auch einem Origi...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Chinesisch, Qing-Dynastie, Dekoratives Geschirr ...

Materialien

Porzellan

Chinesische Porzellanschale Riot of Rotterdam/Kostermann, Blau-Weiß- Yu-Markiert, ca. 1690
Set von kleinen Untertellern mit der bekannten und interessanten Szene des Kostermann-Aufstandes / Aufstand von Rotterdam (einige historische Informationen unten mit auch einem Origi...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Chinesisch, Qing-Dynastie, Dekoratives Geschirr ...

Materialien

Porzellan

Antike Ca 1700 Chinesisch Porzellan Kangxi Blau und Whiting Teller Xieyi Landschaft
Ein sehr schön dekorierter Teller mit einer Landschaftsszene. Kangxi-Periode. Großartige Dekoration im späten Ming-Stil Bedingung Chip und 1 Haaransatz. Größe: 19cm Zeitraum 17. Ja...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Chinesisch, Qing-Dynastie, Tonwaren

Materialien

Porzellan

Antike Ca 1700 Chinesisch Porzellan Kangxi Blau und Whiting Teller Xieyi Landschaft
Ein sehr schön dekorierter Teller mit einer Landschaftsszene. Kangxi-Periode. Großartige Dekoration im Semi-Kraak-Stil mit einer typischen skizzenhaften Ming-Landschaft, abgeleitet a...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Chinesisch, Qing-Dynastie, Tonwaren

Materialien

Porzellan

Das könnte Ihnen auch gefallen

Chinesischer blau-weißer Rotterdam Riots-Teller aus Rotterdam, Kangxi-Periode, mit Silbermedaille
Ein chinesischer blau-weißer Teller "Rotterdamer Unruhen". Kangxi-Periode (1662-1722), ca. 1690-1695, mit originaler niederländischer Silbermedaille 1690 Teller: Unterglasurblaue ...
Kategorie

Antik, 1690er, Niederländisch, Chinesischer Export, Tonwaren

Materialien

Silber

Chinesischer Porzellanteller aus der Kangxi-Periode Kakiemon-Imari mit Dekoration, Qing Ca. 1690
Dies ist ein wunderschön handbemalter chinesischer Export-Porzellanteller aus der Qing, Kangxi Periode, 1662-1722. Der Teller ist fein getöpfert mit einem sorgfältig geschnittenen B...
Kategorie

Antik, Spätes 17. Jahrhundert, Chinesisch, Chinesischer Export, Tonwaren

Materialien

Porzellan

Chinesischer Blumenkorb aus blauem und weißem Porzellan mit Kangxi-Marke und Zeitgenössischem Muster, um 1700
Dies ist ein wunderschön handbemalter chinesischer Porzellanteller in Blau und Weiß aus der Qing, Kangxi Periode, 1662-1722. Der Teller ist fein getöpfert mit einem sorgfältig gesch...
Kategorie

Antik, Spätes 17. Jahrhundert, Chinesisch, Qing-Dynastie, Tonwaren

Materialien

Porzellan

Chinesischer blau-weißer Blumenkorb aus Porzellan mit Kangxi-Marke und zeitgenössischem Teller aus Porzellan, um 1700
Dies ist ein wunderschön handbemalter chinesischer Porzellanteller in Blau und Weiß aus der Qing, Kangxi Periode, 1662-1722. Der Teller ist fein getöpfert mit einem sorgfältig gesch...
Kategorie

Antik, Spätes 17. Jahrhundert, Chinesisch, Qing-Dynastie, Tonwaren

Materialien

Porzellan

Chinesischer Kangxi-Marke und zeitgenössischer Teller oder Schale aus Porzellan in Blau und Weiß, um 1700
Dies ist ein sehr schön handbemaltes chinesisches Porzellan blau und weiß großen Teller oder Schale, aus der Qing, Kangxi-Periode, 1662-1722. Der Teller / die Schale ist fein getöpf...
Kategorie

Antik, Spätes 17. Jahrhundert, Chinesisch, Qing-Dynastie, Tonwaren

Materialien

Porzellan

Chinesische Kangxi Famille Verte Plate Porzellan Lange Eliza Damen, um 1690
Dies ist ein sehr schön handbemaltes chinesisches Porzellan "Famille Verte" Platte, aus dem späten 17. Jahrhundert Qing Kangxi-Periode ( 1662-1722). Es handelt sich um einen gut get...
Kategorie

Antik, Spätes 17. Jahrhundert, Chinesisch, Qing-Dynastie, Tonwaren

Materialien

Porzellan

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen