Objekte ähnlich wie Ein Paar große chinesisches Exportporzellangeschirr mit dem Wappen von Valckenier
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 4
Ein Paar große chinesisches Exportporzellangeschirr mit dem Wappen von Valckenier
21.600 €Einschließlich MwSt.
Angaben zum Objekt
Qianlong-Periode, um 1735
Das Geschirr ist im so genannten encre de chine-Stil gehalten und auf der Glasur in rouge de fer und den dominierenden Farben blau, rot, rosa, schwarz und gold bemalt. In der Mitte das Wappen der Familie Valckenier. Das Wappen zeigt in der Mitte einen Baumstumpf, flankiert von Halbmonden auf beiden Seiten, und einen Helm mit einem Falken als Wappenschild. Am Rand befinden sich eine gravierte, vergoldete Bordüre und drei goldene Blumensträuße.
Durchm. 44 cm (je)
Dieses besondere Geschirr gehörte wahrscheinlich zu einem Tafelservice, das um 1735 von Adriaan Valckenier (1695-1751), dem Generalgouverneur der Niederländischen Ostindien-Kompanie in Batavia (Jakarta), bestellt wurde. Das Service bestand aus Tellern, Salzstreuern, Schüsseln und Schalen wie den vorliegenden. Die Teller und Schalen gibt es in acht verschiedenen Größen, von 44 cm bis 22,5 cm. In der Sammlung des Rijksmuseums befinden sich unter anderem ein Salzstreuer und eine Schale.
Nur fünf Jahre nach der Bestellung dieses Tafelservices, im Oktober 1740, ereignete sich in Batavia während der Herrschaft von Adriaan Valckenier ein Drama. Als Reaktion auf den Aufstand der Chinesen gegen die VOC richteten die europäischen Bürger der Stadt ein großes Massaker an. Die Straßen waren voller Leichen, und die Flüsse flossen voller Blut.
Adriaan Valckenier wurde 1737 von Theodorus Justinus Rheen (1714-1745) porträtiert. Rechts oben ist das Wappen der Familie Valckenier zu sehen, links unten die Wappen von Niederländisch-Ostindien, der Republik und Batavia. Dieses Porträt befindet sich im Rijksmuseum in Amsterdam.
Provenienz:
Privatsammlung, Portugal
Literatur:
Jochem Kroes, Chinesisches Wappenporzellan für den niederländischen Markt, Waanders Publishers, Zwolle, 2007, S. 134-135
Quelle:
Leonard Blussé, De Kolonisatie van Batavia en het Bloedbad van 1740: de Chinezen Moord, Uitgeverij Balans, 2023, S. 247
- Maße:Höhe: 7 cm (2,76 in)Durchmesser: 44 cm (17,33 in)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:um 1735
- Zustand:Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
- Anbieterstandort:Amsterdam, NL
- Referenznummer:1stDibs: LU5458243189602
Anbieterinformationen
5,0
Anerkannte Anbieter*innen
Diese renommierten Anbieter*innen sind führend in der Branche und repräsentieren die höchste Klasse in Sachen Qualität und Design.
Gründungsjahr 1985
1stDibs-Anbieter*in seit 2020
23 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 5 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Maastricht, Niederlande
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenEin äußerst seltener chinesischer Export-Porzellanschalter mit Wappen aus Rosenbronze
Äußerst seltenes und großes Porzellan-Wappenteller aus chinesischem Export-Familienrosa mit dem Amsterdamer Wappen
Qianlong-Periode, ca. 1720-1725
Durchm. 54 cm
Zwei vergoldete Lö...
Kategorie
Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Chinesisch, Chinesischer Export, Tonwaren
Materialien
Emaille
68.500 €
Kostenloser Versand
Chinesische Export-Schale „famille verte“ aus Porzellan „Flanders“ mit Wappen
Kangxi-Periode, ca. 1700-1710
Durchm. 38,4 cm
Drei Arten dieser so genannten Provincieborden oder "Provinz"-Geschirre wurden von den Niederländern in China zwischen ca. 1700 und 17...
Kategorie
Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Chinesisch, Tonwaren
Materialien
Porzellan
Kangxi 'Pelgrom' Wappenschachteln aus chinesischem Porzellan, um 1710
Ein Paar sehr große chinesische Wappenteller aus blauem und weißem Porzellan "Pelgrom
Kangxi-Periode, um 1710
Die beiden Wappenschilder sind in der Mitte in typisch chinesische...
Kategorie
Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Chinesisch, Chinesischer Export, Tonwaren
Materialien
Porzellan
Ein chinesisches Export-Wappengeschirr aus „famille verte“-Porzellan „Groningen“
Kangxi-Periode, ca. 1700-1710
Durchm. 38,4 cm
Drei Arten dieser so genannten Provincieborden oder "Provinz"-Geschirre wurden von den Niederländern in China zwischen ca. 1700 und 17...
Kategorie
Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Chinesisch, Tonwaren
Materialien
Porzellan
Seltene chinesische Export-Porzellan- Voc-Schale
Schale aus chinesischem Exportporzellan der VOC (Niederländische Ostindien-Kompanie)
Kanton, Yongzheng-Periode, um 1730
Durchm. 23 cm
Das in rosafarbener, gelber und zart blau...
Kategorie
Antik, 18. Jahrhundert, Chinesisch, Chinesischer Export, Tonwaren
Materialien
Porzellan
Seltenes Paar chinesischer Export-Porzellanteller „Table Bay“ oder „Cape of Good Hope“
Ein äußerst seltenes Paar chinesisches Exportporzellan "Table Bay" oder "Kap der Guten Hoffnung
Qianlong-Periode, Mitte des 18. Jahrhunderts
Messen: Durchmesser. 23.8 cm (jeder...
Kategorie
Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Chinesisch, Tonwaren
Materialien
Porzellan