Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

Eine hervorragende chinesische Exportfamilie von Rosenporzellan VOC-Teekanne undpattipan-Soßenkanne aus Porzellan

56.250 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

China, um 1730 Porzellan mit rosa, gelber und blaugrüner Emaille, auf einem Schild ein gekrönter Löwe mit einem Bündel von sieben Pfeilen in der linken Pranke, die die sieben Provinzen der Vereinigten Niederlande symbolisieren, und in der rechten Pranke ein Schwert, das Ganze unterstützt von zwei gekrönten Löwen. Unter dem Monogramm der VOC, über der Jahreszahl 1728 und um die Inschrift CONCORDIA RES PARVAE CRESCUNT (Einigkeit lässt kleine Dinge wachsen), dem heraldischen Motto der Niederländischen Republik. H. 14,5 cm (Teekanne) Durchm. 13,5 cm (Untertasse) Provenienz: Privatsammlung, Niederlande; von dort aus durch Abstammung Das in rosafarbener, gelber und zart blaugrüner Emaille ausgeführte Design lehnt sich in fast allen Aspekten an einen Silberdukaten von 1728 an, wobei sogar der Rand des Tellers die Rippenfräsung der Münze nachahmt. Auf einem Schild befindet sich ein gekrönter, zügelloser Löwe, der in seiner linken Pranke ein Bündel von sieben Pfeilen hält, die die sieben Provinzen der Vereinigten Niederlande symbolisieren, und in seiner rechten Pranke ein Schwert, das von zwei gekrönten, zügellosen Löwen gehalten wird. Unter dem Schild befindet sich das Monogramm der VOC, der Niederländischen Ostindien-Kompanie, über der Jahreszahl 1728 und darum herum der heraldische Leitspruch der Niederländischen Republik CONCORDIA RES PARVAE CRESCUNT (Durch Einigkeit wachsen kleine Dinge). Weitere Stücke aus diesem Service sind Tassen und Untertassen im V&A Museum, London, im Museum Boymans-van Beuningen, Rotterdam, Niederlande, und im Metropolitan Museum of Art, New York; ein Teller in der Collection Mottahedeh; ein Teller, eine Teekanne, eine Tasse und eine Untertasse in den Musees Royaux d'Art et d'Histoire, Brüssel, Belgien; eine Teekanne ohne Deckel in der Collection'S im Rijksmuseum, Amsterdam, Niederlande (Lunsingh Scheurleer, 1974, und eine Teekanne im Africana Museum, Johannesburg, Südafrika). Bis vor kurzem wurde diese Art von Porzellan chinesischen Öfen zugeschrieben, aber es ist wahrscheinlicher, dass es aus Japan stammt. Damit könnte die Frage geklärt werden, ob es sich bei diesen Gerichten um moderne chinesische Fälschungen handelt. Ein Exemplar wurde in der alten japanischen Shibata-Sammlung gefunden und kann in der Collection'S gefunden werden. macht Letzteres unmöglich. Nach Gesprächen mit vielen Kollegen aus der Porzellanbranche sowie mit Sammlern und Kuratoren scheint diese Schlussfolgerung zuzutreffen. Die Schattierungen der Emaille und die Farbe des Porzellans sind nämlich eher japanisch als chinesisch. Schließlich wurde diese Art von Porzellan immer als recht frühes "chine de commande" bezeichnet. Allerdings gab es in den 1730er Jahren nicht viel Handel zwischen den Niederländern und China, und der Handel mit Porzellan, Lack und anderen Waren mit Japan war für die VOC weitaus lukrativer. Eine nahezu identische Schale befand sich in der Sammlung von Ann & Gordon Getty, die sie 1985 bei Christie's, London, am 12. November 1985 erwarben. Literatur: Keramikmuseum Kyushu, Gedenkausstellung zur Schenkung von Shibata, Die Pracht von Ko-Imari, Japanischer Ausstellungskatalog, Saga.
  • Maße:
    Höhe: 14,5 cm (5,71 in)Durchmesser: 13,5 cm (5,32 in)
  • Stil:
    Chinesischer Export (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
    Emaille,Porzellan,Emailliert
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
    1730–1739
  • Herstellungsjahr:
    CIRCA 1730
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Amsterdam, NL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU5458239040752

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Ein äußerst seltener chinesischer Export-Porzellanschalter mit Wappen aus Rosenbronze
Äußerst seltenes und großes Porzellan-Wappenteller aus chinesischem Export-Familienrosa mit dem Amsterdamer Wappen Qianlong-Periode, ca. 1720-1725 Durchm. 54 cm Zwei vergoldete Lö...
Kategorie

Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Chinesisch, Chinesischer Export, Tonwaren

Materialien

Emaille

Seltener chinesischer Becher und Untertasse aus Tonkin Ware, frühes 18. Jahrhundert
Tasse und Untertasse aus chinesischer Tonkinware, vergoldet und lackiert China oder Japan, chinesische Kunsthandwerker, frühes 18. Schwarz lackierte Tasse mit vergoldeten Henke...
Kategorie

Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Chinesisch, Chinesischer Export, Metallar...

Materialien

Sonstiges

Seltene chinesische Export-Porzellan- Voc-Schale
Schale aus chinesischem Exportporzellan der VOC (Niederländische Ostindien-Kompanie) Kanton, Yongzheng-Periode, um 1730 Durchm. 23 cm Das in rosafarbener, gelber und zart blau...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Chinesisch, Chinesischer Export, Tonwaren

Materialien

Porzellan

Kangxi 'Pelgrom' Wappenschachteln aus chinesischem Porzellan, um 1710
Ein Paar sehr große chinesische Wappenteller aus blauem und weißem Porzellan "Pelgrom Kangxi-Periode, um 1710 Die beiden Wappenschilder sind in der Mitte in typisch chinesische...
Kategorie

Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Chinesisch, Chinesischer Export, Tonwaren

Materialien

Porzellan

Chinesische Export-Porzellanschale mit niederländischer Dekoration eines Voc-Schiffs
Chinesische Export-Porzellanschale mit niederländischem Dekor eines VOC-Schiffs CIRCA 1700-1710, die holländische Dekoration ca. 1720-1730 Durchm. 21.5 cm ? Ursprünglich weiß belassen, wurde diese chinesische Schale in Holland mit roter, türkisfarbener, gelber und schwarzer Überglasur-Emaillierung mit einem holländischen Ostindianer mit dem Wappen der Provinz Zeeland bemalt. Es zeigt am Heck einen aus den Wellen auftauchenden Löwen (Luctor et emergo), datiert auf 1700, und am Bugspriet die Flaggen der niederländischen Republik und der Stadt Middelburg (ein Schloss auf rotem Grund), die auf kabbeligem türkisfarbenem Wasser segeln. Die Schale hat einen rot-weiß-schwarz-grünen Lappensaum, einen Aufkleber auf der Rückseite mit der Aufschrift "vor 100 Jahren aus dem Ausland gebracht, 1888" und eine alte Nietenrestaurierung. Identische Schalen befinden sich im British Museum in London und im Rijksmuseum in Amsterdam (D.F. Lunsingh Scheurleer, Chinese Export Porcelain...
Kategorie

Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Chinesisch, Chinesischer Export, Tonwaren

Materialien

Porzellan

Großer japanischer VOC-Plattenteller aus Kolonialporzellan aus dem 17. Jahrhundert
Eine japanische VOC-Schale aus blau-weißem Arita-Porzellan. Arita, Ende 17. Jahrhundert Maße: Durchmesser 32,1 cm Dieses von der VOC in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunder...
Kategorie

Antik, Spätes 17. Jahrhundert, Japanisch, Tonwaren

Materialien

Porzellan

Das könnte Ihnen auch gefallen

Chinesisches Exportporzellan Famille Rose Teekanne und Deckel
Chinesische Export Porzellan Famille Rose Teekanne und Deckel, CIRCA 1740-50 Die runde, kugelförmige Teekanne ist auf beiden Seiten des Ausgusses ungewöhnlich mit zwei orangefarbene...
Kategorie

Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Chinesischer Export, Porzellan

Materialien

Porzellan

Chinesische Porzellan-Teekanne, Famille Rose, 18. Jahrhundert, Qianlong-Periode
Chinesisches Porzellan Teekanne China auf Bestellung, Famille Rose, 18. Jahrhundert Zeitraum, Qianlong Perfekter Zustand, keine Risse oder Restaurierungen, UV-getestet Gesamthöhe 11,...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Chinesisch, Chinesischer Export, Tonwaren

Materialien

Porzellan

Chinesische Famille Rose Teekanne, Yongzheng-Periode (1723-1735)
Chinesische Famille Rose Teekanne, Yongzheng-Periode (1723-1735) Abmessungen: Höhe: 13 cm (5,1 Zoll) Durchmesser (breiteste Stelle): 9 cm (3,6 Zoll) MATERIAL & TECHNIK: Hartporzel...
Kategorie

Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Chinesisch, Porzellan

Materialien

Porzellan

Antike chinesische Teekanne und Pattipan mit Reliefblumen aus Yongzheng-Porzellan Chin
Eine charmante Famille-Rose-Teekanne aus der späten Yongzheng-Periode mit Landschaftsszene und Blumen. Die Schale und der Topf sind mit Blumen und Blättern in Hochrelief verziert. D...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Chinesisch, Regency, Tonwaren

Materialien

Porzellan

Chinesische Export-Porzellan-Teekanne mit Schale, 18. Jh.
4in(D) x 6in(W) x 4.5in(H) are the dimensions of the teapot; floral motif; wooden stand is not included with this lot
Kategorie

Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Chinesisch, Antiquitäten

Materialien

Porzellan

Chinesische Porzellan-Teekanne, polychrome Dekoration
Chinesische Porzellan-Teekanne. Polychrome Dekoration mit Blumenmotiven, Vögeln und bunten geometrischen Mustern auf weißem Grund, gemalt in leuchtenden Grün-, Rosa-, Orange-, Blau- ...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Chinesisch, Rokoko, Porzellan

Materialien

Porzellan