Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 21

Kichizaemon Raku Seinyu XIII. „Das 13.“ Signierte antike Raku Chawan-Teeschale

4.831,42 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Eine wunderbar glasierte, tadellos gefertigte Chawan-Tee-Schale des berühmten japanischen Töpfermeisters, des 13. Kichizaemon Raku, Seinyu (1887-1944), dem ältesten Sohn von Konyu, dem 12. Kichizaemon der Raku-Töpferfamilie, die als die bekannteste und berühmteste Töpfertradition in der Welt des japanischen Tees gilt. Kichizaemon Raku war der 13. Meister, der den geschätzten Namen und die Tradition der Familie weiterführte. Die Schale weist wechselnde Texturen und tiefe, satte Farben auf, die im Licht leuchten. Der Begriff "Raku" wurde von dem Ort abgeleitet, an dem im späten 16. Jahrhundert in Kyoto Ton gegraben wurde. Das Kanji-Zeichen für Raku bedeutet übersetzt "Freude" oder "Spaß/Glück". Seit 15 Generationen ist es der Titel und das Siegel einer Töpferfamilie, deren Arbeiten die zentrale Tradition in Japan bilden. Diese Linie ist der Ansicht, dass sich "Raku" auf die Töpfer bezieht, die diese Technik anwenden, und nicht auf die Technik selbst. Im 16. Jahrhundert soll der erste dieser Töpfer, Chojiro, unter der Schirmherrschaft des japanischen Teemeisters Sen-No-Rikyu gestanden haben. Der Legende nach schenkte der Herrscher Hideyoshi Toyotomi seinem Adoptivsohn Jokei im Jahr 1598, einige Jahre nach Chojiros Tod, ein goldenes Siegel mit dem Schriftsymbol "Raku". Sowohl der Name als auch der Keramikstil werden seither in der Familie weitergegeben. Der Name und der Stil des Geschirrs sind sowohl in der japanischen Kultur als auch in der Literatur einflussreich geworden. Die Raku-Ware markiert einen wichtigen Punkt in der geschichtlichen Entwicklung der japanischen Keramik, denn sie war die erste Ware, die ein Siegelzeichen verwendete, und die erste, bei der eine enge Zusammenarbeit zwischen Töpfer und Auftraggeber im Vordergrund stand. Andere berühmte japanische Tonkünstler dieser Zeit sind Donyu (Enkel von Chojiro, auch bekannt als Nonko; 1574-1656), Hon'ami Koetsu (1556-1637) und Ogata Kenzan (1663-1743). Sie beeinflusste die Horaku-Ware aus Nagoya in der Provinz Owari in der späteren Edo-Zeit. Raku Seinyu XIII war dafür bekannt, dass er die Raku-Familie durch stürmische Zeiten und weitreichende Veränderungen in Japan führte. Er erforschte Techniken und Glasuren weit mehr als jeder seiner Vorgänger. Außerdem veröffentlichte er zwischen 1935 und 1942 eine Reihe von Forschungsjournalen über die Teezeremonie mit dem Titel "Sado seseragi", die einen bahnbrechenden Versuch zur Erforschung der Teezeremonie und zur Aufklärung darstellten. Dieses Werk trägt die Signatur/den eingeprägten Stempel von Kichizaemon Raku Seinyu XIII sowie die signierte und versiegelte Originalverpackung. Es wäre eine großartige Ergänzung für jede antike japanische oder asiatische Keramiksammlung oder ein auffälliges Einzelstück, das in jeder Umgebung Akzente setzt. Es handelt sich in der Tat um ein sehr seltenes und rares Werk. Abmessungen der Schale: 3.25", 5" breit, 5" tief. Schachtel: 4.75" hoch, 5,6" breit, 5,6" tief.
  • Maße:
    Höhe: 8,26 cm (3,25 in)Breite: 12,7 cm (5 in)Tiefe: 12,7 cm (5 in)
  • Stil:
    Meiji-Periode (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
    Keramik,Gebrannt,Glasiert,Handgefertigt
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    Anfang 1900er
  • Zustand:
    In sehr gutem bis ausgezeichnetem Vintage-Zustand ohne erkennbare Mängel, Risse, Chips, etc... Der Originalkarton hat leichte alters- und gebrauchsbedingte Gebrauchsspuren (siehe Fotos). Insgesamt einfach eine wunderschöne und einzigartige Arbeit. Sehr selten und rar.
  • Anbieterstandort:
    Studio City, CA
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2254328284162

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Kaneshige Toyo Japanischer Nationalschatz Signierte Bizen Keramik Chawan-Teeschale
Eine wunderschöne, perfekt geformte antike Chawan-Tee-Schale aus Bizen-Ware des berühmten japanischen Töpfermeisters/Künstlers Kaneshige Toyo (1896-1967) mit einer einzigartigen, nat...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Japanisch, Showa, Tonwaren

Materialien

Töpferwaren, Steingut

Japanisch Asiatische glasierte Chawan-Teeschale aus Wabi-Sabi-Keramik, signiert Studio Pottery
Eine atemberaubende Chawan-Tee-Schale aus japanischem Studio-Steingut, die sich durch eine schöne, schwere und üppige Mehrfachglasur mit wunderbaren Farb- und Texturverschiebungen au...
Kategorie

20. Jahrhundert, Japanisch, Showa, Tonwaren

Materialien

Steingut

Kaneshige Toyo National Treasure, signierte japanische Bizen-Keramik Chawan-Teeschale
Eine schöne, perfekt geformte antike Chawan-Tee-Schale aus Bizen-Ware des berühmten japanischen Töpfermeisters/Künstlers Kaneshige Toyo (1896-1967) mit einer einzigartigen natürliche...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Japanisch, Showa, Tonwaren

Materialien

Steingut

Wabi-Sabi Keramik-Chawan-Teeschale aus glasierter Keramik, japanisch-asiatisch, signiert Studio Pottery
Eine wunderschöne Chawan-Tee-Schale aus japanischer Studiotöpferei, die eine wunderbare rötlich-orangefarbene Glasur mit verschiedenen Farb- und Texturveränderungen aufweist. Die...
Kategorie

20. Jahrhundert, Japanisch, Showa, Tonwaren

Materialien

Tonware

Japanische asiatische antike Shino Yaki Ware Studio Pottery Wabi-Sabi Chawan-Teeschale aus Japan
Eine schöne japanische Mingei Nezumi Shino Ware (志野焼, Shino-Yaki) Keramik Chawan Teeschale für Teezeremonie, die eine prächtige Glasur mit wunderbaren subtilen Verschiebungen in Farb...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Japanisch, Showa, Tonwaren

Materialien

Töpferwaren, Steingut

Japanisch Asiatische glasierte Chawan-Teeschale aus Wabi-Sabi-Keramik, signiert Studio Pottery
Eine wunderschöne Chawan-Tee-Schale aus japanischer Studio-Keramik, die eine Mischung aus wechselnden Farben, Glasuren und Texturen sowie Elemente von Shino Ware und Hagi Ware aufwei...
Kategorie

20. Jahrhundert, Japanisch, Showa, Tonwaren

Materialien

Tonware, Töpferwaren

Das könnte Ihnen auch gefallen

Japanische glasierte Gohon Chawan-Teeschale aus Keramik
Eine bespoken japanische Keramik glasierte Teeschale mit Stoffeinsatz, Beutel und original gepolsterte Holz tomobako Box. Der Chawan hat eine leicht unregelmäßige Wand, die von einem...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Japanisch, Meiji-Periode, Tonwaren

Materialien

Keramik

Koreanische Chawan-Ido-Teeschale aus Keramik mit Soba-Glasur Kuroda Touen
Diese keramische Chawan (Teeschale) wurde in Korea während der Joseon-Dynastie etwa im 18. bis frühen 19. Jahrhundert hergestellt. Die Schale hat die Form eines "Kleinen Ido" und ist...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Koreanisch, Sonstiges, Tonwaren

Materialien

Keramik

Japanische glasierte Mino-Teeschale Chawan Showa-Periode Ex-Musuem
Eine japanische glasierte Teeschale (Chawan) aus Keramik im Gohon-Stil, wahrscheinlich aus der Showa-Periode des 20. Jahrhunderts. Die Schale wird von einem kurzen Fußring mit Einker...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Japanisch, Meiji-Periode, Tonwaren

Materialien

Keramik

Antike japanische Chawan-Teeschale aus Shino Ware
Im Angebot ist eine japanische Teeschale aus Keramik (Chawan), die bei der traditionellen Chado-Zeremonie verwendet wird. Die Schale wurde in Klompenform mit einem extrem niedrig ges...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Japanisch, Edo, Tonwaren

Materialien

Keramik

Hagi-geschirr Chawan (Teedose) von berühmter Seigan Yamane
Diese exquisite japanische Teeschale ist ein Paradebeispiel für Hagi Ware und wurde vom bekannten Töpfer Seigan Yamane gefertigt. Yamane ist bekannt für seine innovative Herangehensw...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Japanisch, Tonwaren

Materialien

Keramik

Chawan-Teeschale im japanischen Mino Ware Oribe-Stil
Eine japanische Kutsu-gata (clog-shaped) chawan (Teeschale) circa 19. Jahrhundert, möglicherweise älter. Die aus Steingut getöpferte Schale aus chamoisfarbenem Ton hat eine leicht un...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Japanisch, Meiji-Periode, Tonwaren

Materialien

Keramik