Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11

Nahes Paar antiker japanischer Arita-Export-Keramikgefäße

Angaben zum Objekt

Ein Beinahe-Paar Hizen-Keramik-Krüge aus Artia Japan, etwa Mitte des 19. Jahrhunderts der Meiji-Ära. Gewichtige Steinzeug-Konstruktion mit Überglasur-Emaillen, die von der chinesischen WuCai aus der Ming-Dynastie inspiriert wurde. Die hübschen Muster zeigen fliegende Phönixe über Pfingstrosen, blühende Pflaumenbäume und kleine Fenster mit Landschaften, allesamt klassische glücksverheißende Motive, die man auf japanischem und chinesischem Exportporzellan findet, das für den westlichen Markt hergestellt wurde. Diese Exporte wurden aus dem Hafen von Imari verschifft und wurden später im Westen als Imari-Ware bekannt. Diese beiden Krüge sind ein Beinahe-Paar mit geringfügigen Unterschieden in Größe und Design (bei einem Krug fehlt das Schnörkelmuster am unteren Teil in der Nähe des Bodens). Es könnte sich um Krüge mit fehlenden Deckeln handeln. Auf dem Sockel sind beide mit der Aufschrift "Zoshuntei Sanpo Zo" versehen, was so viel bedeutet wie "hergestellt von Zoshun Pavailion (Name des Geschäfts) Sanpo (Name des Töpfers)". Es handelt sich um eine frühe Unternehmensmarke, die zwischen 1842 und 1870 verwendet wurde. Der Besitzer war Hisatomi Yojibei Masatsune, einer der ersten Töpfer in der Gegend von Arita und Mikawachi, der 1842 vom Fürsten Nabeshima Naomasa (1814-1871) eine Ausfuhrgenehmigung erhielt. Dies war auch das erste Mal, dass es erlaubt war, auf den aus Arita exportierten Stücken eine Signatur anzubringen, abgesehen von Fuku (Glück) oder verschiedenen Kopien von chinesischen Herrschaftszeichen. Sein Geschäft wurde von Masatsunes ältestem Sohn Masayasu (1812-1878) und seinem jüngeren Bruder Yohei Masaoki (1832-1871) weitergeführt, bis Yohei plötzlich im Meer starb.
  • Maße:
    Höhe: 31,12 cm (12,25 in)Durchmesser: 26,67 cm (10,5 in)
  • Verkauft als:
    Set von 2
  • Stil:
    Japonismus (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1850er-1870er Jahre
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Einige altersgemäße Abnutzungserscheinungen an der Oberfläche, keine Schäden festgestellt.
  • Anbieterstandort:
    Atlanta, GA
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU945013660052

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Seltene japanische glasierte Keramikschale Makuzu Kozan Meiji-Periode
Von Makuzu Kozan
Angeboten wird eine seltene Keramikschale mit Überglasurdekor des berühmten japanischen Keramikkünstlers Makuzu Kozan (1842-1916), ca. 1906-1916. Die Schale ist mit ihren einzigartig...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Japanisch, Japonismus, Tonwaren

Materialien

Keramik

Japanischer antiker japanischer Kakiemon-Teller aus Arita
Diese milchig-weiße Schale mit leicht gewelltem Rand und kobaltblauer, eisenroter und grüner Glasur ist ein zierliches Stück im Kakiemon-Stil, das mindestens auf das frühe 18. Jahrhu...
Kategorie

Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Japanisch, Japonismus, Tonwaren

Materialien

Porzellan

Massiver antiker japanischer Arita-Porzellanteller von Kajiwara Kiln
Im Angebot ist ein wirklich beeindruckender blau-weißer Porzellanteller aus Hizen-Ware aus Arita in Japan, etwa aus der Mitte bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. Der Teller wurde von ...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Japanisch, Japonismus, Tonwaren

Materialien

Keramik

Paar antike japanische Kunsthandwerk-Keramik-Schrankteller
Von Arita
Ein Paar japanische dekorative Keramikteller, die um das 17. bis 18. Jahrhundert in Arita für den Exportmarkt hergestellt wurden. Das ausziehbare Geschirr des Schranks hat einen verg...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Japanisch, Japonismus, Tonwaren

Materialien

Keramik

Großes japanisches antikes Shigaraki Tsubo-Gefäß aus Shigaraki
Antikes japanisches Steinzeuggefäß, bekannt als Tsubo, aus dem Shigaraki-Ofen, ca. 17. bis 18. Jahrhundert (frühe Edo-Periode, möglicherweise Momoyama). Der Tsubo hat eine beeindruck...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Japanisch, Japonismus, Tonwaren

Materialien

Keramik

Paar seltene antike japanische klappbare Raumteiler mit Provenienz
Ein erstaunliches Paar passender antiker japanischer Paravents aus den Jahren 1812-1813, wahrscheinlich aus der Kano-Schule. Sechs Tafel...
Kategorie

Antik, 1810er, Japanisch, Japonismus, Gemälde, Leinwände und Raumteiler

Materialien

Messing

Das könnte Ihnen auch gefallen

Großer japanischer Arita Charger aus dem 19.
Großes japanisches Arita-Geschirr aus dem 19. Jahrhundert mit breitem Schuppenrand und Schlüsselbund, der die unterglasurblaue Landschaft mit einem Aussichtspavillon am See einrahmt.
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Japanisch, Tonwaren

Materialien

Porzellan

Japanische japanische Keramikform eines menschlichen Totenkopfs mit einer Schlange
Siegel auf der Unterseite lautet: Koun.
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Japanisch, Tonwaren

Materialien

Keramik

Paar antike japanische Imari-Porzellan-Kochgeschirr aus Japan Mit Bronze-D'ore-Beschlägen
Diese schönen Imari-Kuchenschalen haben eine schöne Färbung und sind in sehr gutem Zustand.
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Japanisch, Tonwaren

Materialien

Bronze

Große antike blau-weiße chinesische Export-Porzellanvase mit Fitzhugh-Muster
Eine feine antike chinesische Exportporzellanvase mit dem Fitzhugh-Muster. Dekoriert in Unterglasurblau mit einer Spalier-Windelbordüre mit Speerspitzen und Hantelglocken am Rand, m...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Chinesisch, Chinesischer Export, Tonwaren

Materialien

Porzellan

Prächtiger antiker japanischer Satsuma Blumenteller, signiert
Ein prächtiger Satsuma-Teller. Späte Meiji-Zeit, frühes 20. Jh. Signiert. Sehr eleganter japanischer Satsuma-Teller, handbemalt mit einem prächtigen Blumendekor. Die Malerei ist...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Japanisch, Tonwaren

Materialien

Keramik, Porzellan

Ein feines Paar japanischer, hand emaillierter Porzellanschrankteller aus dem 19. Jahrhundert
Diese feinen Kabinettteller stammen aus der Meiji-Zeit (1868-1912) und zeigen reich verzierte, handbemalte, emaillierte Schalen. Die zentralen Felder zeigen fein gearbeitete Vignette...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Japanisch, Meiji-Periode, Tonwaren

Materialien

Porzellan

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen