Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 19

Paar japanische Satsuma-Vasen aus Moriage mit vergoldeter Vergoldung, ca. 1930-1940

2.178 €pro Set|Einschließlich MwSt.

Angaben zum Objekt

Japanische Satsuma-Vasen aus der Zeit um 1930-1940 sind ein besonderer Stil der Keramikkunst, der seinen Ursprung in der japanischen Provinz Satsuma hat. Satsuma-Ware ist bekannt für ihre komplizierten, handgemalten Muster, die satten Farben und die unverwechselbare Craquelé-Glasur. Satsuma-Ware geht auf das frühe 17. Jahrhundert zurück, erlangte aber im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert, einschließlich der 1930er und 1940er Jahre, große Popularität. Die in dieser Zeit hergestellten Satsuma-Vasen spiegeln oft eine Mischung aus traditionellen und modernen Einflüssen wider, da Japan eine Zeit des kulturellen Austauschs und der künstlerischen Experimente durchlebte. Satsuma-Vasen werden aus einer japanischen Tonart hergestellt, die für ihre feine Textur und Formbarkeit bekannt ist. Die Vasen werden von Hand geformt oder auf der Drehscheibe gedreht und anschließend mit Emaillefarben sorgfältig von Hand mit komplizierten Mustern bemalt. Die charakteristische Craquelé-Glasur wurde durch das Brennen der Vasen bei einer relativ niedrigen Temperatur erreicht, wodurch die Glasur während des Abkühlungsprozesses Risse bekam. Bei der Moriage-Technik werden dreidimensionale, erhabene Ornamente auf die Oberfläche des Keramikstücks aufgebracht, wodurch ein visuell strukturierter und geschichteter Effekt entsteht. Mit einer speziellen Mischung aus Ton, Schlicker oder Porzellanpaste kreieren Kunsthandwerker dreidimensionale Muster, Designs oder komplizierte Motive. Die erhabenen Elemente werden von Hand auf den Keramikkörper aufgebracht, und jedes Detail wird sorgfältig geformt, um den gewünschten Effekt zu erzielen. Die Moriage wird dann vergoldet, wie einige der komplizierten ornamentalen Muster und die Heiligenscheine um die drei unsterblichen Figuren, die auf jeder Vase dargestellt sind. Die Dekoration zeigt Kannon mit einem Rakan auf jeder Seite. In der buddhistischen Ikonographie ist Kannon (auch bekannt als Kuan Yin oder Avalokiteshvara) ein Bodhisattva, der mit Mitgefühl und Barmherzigkeit assoziiert wird. Bodhisattvas sind erleuchtete Wesen, die sich entschieden haben, ihre eigene Erleuchtung aufzuschieben, um das Leiden aller fühlenden Wesen zu lindern. Die Darstellung von Kannon, flankiert von einem Rakan auf jeder Seite, ist in der buddhistischen Kunst, insbesondere in Japan, weit verbreitet. Die Rakan sind Personen, die eine hohe Stufe der spirituellen Verwirklichung und Erleuchtung erreicht haben. Sie gelten als Schüler des Buddha und werden für ihre Weisheit und Führung auf dem Weg zur Erleuchtung verehrt. Die Komposition von Kannon mit einem Rakan auf jeder Seite betont die Verbindung von Mitgefühl, Weisheit und Erleuchtung. Auf der anderen Seite ist ein Priester vor einem Tempel abgebildet, mit dem Kunlun-Gebirge im Hintergrund, wo alle Unsterblichen residieren. Zeichen, das der späten Showa- oder Taisho-Periode zugeschrieben wird
  • Maße:
    Höhe: 32,5 cm (12,8 in)Durchmesser: 18,5 cm (7,29 in)
  • Verkauft als:
    Set von 2
  • Stil:
    Showa (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1930-1940
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Ixelles, BE
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU8924235547102

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Paar moonförmige Vasen, China, spätes 19. Jahrhundert
Ein Paar großer mondförmiger Vasen mit blau-weißer Bemalung, die jeweils mit Szenen aktiver Figuren verziert und von Blumen- und Blattmustern umgeben sind. Der schmale Hals hat Chi'e...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Chinesisch, Antiquitäten

Materialien

Porzellan

Paar moonförmige Vasen, China, spätes 19. Jahrhundert
64.856 € Angebotspreis / Set
20 % Rabatt
Paar chinesische Vasen aus der Qing Dynasty des 19. Jahrhunderts mit Bambusimitat
Chinesische Vasen aus falschem Bambus sind eine Art der dekorativen Kunst, die während der Qing-Dynastie (1644-1912) in China aufkam. Diese Porzellanvasen wurden entworfen, um das Au...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Chinesisch, Chinesischer Export, Tonwaren

Materialien

Porzellan

Ein Paar abgestufte türkisfarbene Porzellan- Foo-Hunde. Chinesisches, um 1880
Chinesische türkisfarbene Porzellanhunde aus der Zeit um 1880 sind exquisite Beispiele der traditionellen chinesischen Keramikkunst. Foo Dogs, auch bekannt als Wächterlöwen oder Temp...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Chinesisch, Qing-Dynastie, Tonwaren

Materialien

Keramik

Fauvistisches Gemälde von Antoine Giroux – Stillleben – Ref 176
Von Antoine Giroux
Antoine Giroux: Die Lebendigkeit des Mittelmeers einfangen Der 1955 in Brüssel geborene Antoine Giroux hat auf seinem Weg zum künstlerischen Ausdruck zunächst die Bereiche Musik und...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Belgisch, Gemälde

Materialien

Holz, Farbe

Fauvistisches Gemälde von Antoine Giroux – Stillleben – Ref 473
Antoine Giroux: Die Lebendigkeit des Mittelmeers einfangen Der 1955 in Brüssel geborene Antoine Giroux hat auf seinem Weg zum künstlerischen Ausdruck zunächst die Bereiche Musik und...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Belgisch, Gemälde

Materialien

Leinwand, Holz, Farbe

Fauvistisches Gemälde von Antoine Giroux – Interieur – Ref 143
Von Antoine Giroux
Antoine Giroux: Die Lebendigkeit des Mittelmeers einfangen Der 1955 in Brüssel geborene Antoine Giroux hat auf seinem Weg zum künstlerischen Ausdruck zunächst die Bereiche Musik und...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Belgisch, Gemälde

Materialien

Holz, Farbe

Das könnte Ihnen auch gefallen

Paar japanische Satsuma 'Moriage'-Porzellanvasen, vergoldet
Von Satsuma
Dieses hübsche Paar glasierter und vergoldeter japanischer Satsuma-Vasen aus dem 20. Jahrhundert mit seinen leuchtenden, juwelenartigen Farben und eleganten balusterförmigen Formen z...
Kategorie

20. Jahrhundert, Japanisch, Tonwaren

Materialien

Porzellan

Paar japanische Satsuma-Vasen des frühen 20. Jahrhunderts
Von Satsuma
Dieses exquisite Paar von Satsuma-Vasen stammt aus dem frühen 20. Jahrhundert. Diese handbemalten, mit aufwändigen Reliefdekorationen versehenen Keramik-Meisterwerke zeugen von außer...
Kategorie

20. Jahrhundert, Japanisch, Tonwaren

Materialien

Keramik

Paar Kinkozan Satsuma-Vasen mit goldenem Kinrande aus dem 19. Jahrhundert
Von Kinkozan
Ein Paar signierte Sbei Kinkozan VII Satsuma polychrome Porzellanvasen mit Goldstandard (kinrande) aus Kyoto, Kaiserstadt, Japan. Kyo Satsuma-Keramiken enthalten detailreiche Malere...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Japanisch, Meiji-Periode, Vasen

Materialien

Porzellan

Paar „Satsuma“-Vasen aus dem 19. Jahrhundert
Paar Satsuma-Vasen aus dem 19. Jahrhundert, Japan 19. Jahrhundert.
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Japanisch, Tonwaren

Materialien

Keramik

Paar japanische Satsuma-Vasen aus der Meiji-Periode
Ein Paar japanische Satsuma-Vasen mit 4 Tafeln aus der Meiji-Zeit. Jede Vase zeigt eine Tafel mit Gelehrten und eine Tafel mit Samurai. Die beiden Seitenteile sind geblümt. Wundersch...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Japanisch, Meiji-Periode, Vasen

Materialien

Keramik

Ein seltenes und bedeutendes Paar Satsuma-Vasen von Okamoto Ryozan, Meiji-Zeit
Ein seltenes und wichtiges Paar Satsuma-Vasen, signiert Okamoto Ryozan Meiji-Periode (Ende des 19. Jahrhunderts) Kyoto, um 1890 Ausstellung Standard Jeweils spitz zulaufende, quadra...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Japanisch, Tonwaren

Materialien

Keramik, Porzellan