Objekte ähnlich wie Satsuma-Vase aus Steingut von Kinkozan, Meiji-Zeit
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6
Satsuma-Vase aus Steingut von Kinkozan, Meiji-Zeit
5.293,27 €
Angaben zum Objekt
Der Korpus dieser kleinen wunderbaren Vase ist mit einer Szene eines Puppenspielers mit seinem hölzernen Rucksack bemalt, auf dem Rucksack befinden sich Spielzeug und Puppen, er ist von einer Gruppe von 6 Kindern umgeben, und im Hintergrund ist ein Dorf zu sehen.
Auf der anderen Seite der Vase befindet sich eine erstaunliche Blumenmalerei und an den Seiten sind zwei erstaunlich starke Kiefern zu sehen. Der amorphe Hintergrund ist in einer "Schildpatt"-Farbe und -Design verziert, was der Vase einen echten Charakter verleiht und was bei Satsuma-Keramik recht selten zu sehen ist.
Die gesamte Vase ist über der Glasur reich mit Gold übermalt, was ihr ihre Tiefe und ihren Realismus verleiht.
unterzeichnete Kyoto Kinkozan zo und siegelte Kinkozan zo
Kyotos Satsuma:
Die Maltechnik, die bei der Satsuma-Keramik aus Kyoto verwendet wird, soll eine Erfindung der sechsten Generation von Kinkōzan Sōbei (1824-1884) sein. Die Kinkōzan waren eine berühmte Awataguchi-Töpferfamilie aus Kyoto, die Keramik herstellte, die im Shōren'in, einem eng mit der kaiserlichen Familie verbundenen Tempel, und von den Shogunen der Edo-Regierung verwendet wurde. Der Shogun soll ihnen sogar den Namen Kinkōzan verliehen haben. Mit den Umwälzungen am Ende der Edo-Zeit und den Reformen der nachfolgenden Meiji-Regierung verloren die Töpfer jedoch ihre traditionellen Auftraggeber und mussten sich neue Märkte erschließen.
Gerade zu dieser Zeit soll der Besuch eines gewissen Westlers den Ausschlag gegeben haben, dass sie in den Überseehandel einsteigen. Bis 1870 hatten sie die Glasurtechnik von Kyō Satsuma perfektioniert und 1872 begannen sie mit dem Export in großem Stil. Die von Kinkōzan Sōbei VI erfundenen Kyō Satsuma-Techniken wurden dann an seinen Sohn, Kinkōzan Sōbei VII (1868-1927), weitergegeben, der die Ware weiterentwickelte.
Kinkōzan Sōbei VII (1868-1927)
Die Kinkōzan bauten ihr Geschäft während der Meiji-Zeit weiter aus, so dass die Produktion von Kyō-Satsuma die von Satsuma aus Kagoshima überstieg.
Die Kletteröfen von Kinkōzan
Auf dem Höhepunkt der Produktion beschäftigten die Satuma-Brennöfen in Kyoto über 700 Arbeiter in einem Produktionskomplex von über 4000 Quadratmetern Größe. Die Keramiken wurden aus zwei Arten von lokalem Ton aus dem Umland von Awadaguchi und zwei Arten von Ton aus Koga in der benachbarten Präfektur Shiga hergestellt. Das Bemalen, Verpacken und Verkaufen wurde in den Kinkōzan-Werkstätten erledigt. Zu dieser Zeit war Awataguchi mit Keramikwerkstätten - darunter Obiyama, Yasuda und Kusube - so überfüllt, dass man sagte, die Flammen der Awadaguchi-Öfen brannten Tag und Nacht.
Die zahlreichen Sammlungen von Kyoto Satsuma in Europa und den USA zeugen von dem Erfolg von Kyō Satsuma auf dem Exportmarkt. Zu den zahlreichen Museen mit Kyō Satsuma-Beständen gehören das Victoria and Albert Museum in Großbritannien, das Guimet Museum of Asian Art in Frankreich und das Philadelphia Museum of Art in den USA, die Kyō Satsuma-Vasen, -Räuchergefäße, -Schalen und -Geschirr in ihren Sammlungen haben.
Die Kyō Satsuma-Produktion wurde mit Blick auf den internationalen Markt ins Leben gerufen und spiegelt die Trends des späten 19. Jahrhunderts wider, kurz nachdem Japan seine Tore wieder geöffnet hatte, und stellt Japan so dar, wie der Westen es sehen wollte. Die starke Verwendung von Gold, die typisch japanischen Gemälde mit Genreszenen oder Vögeln und Blumen sowie die zahlreichen Kaffeetassen und Teekannen entsprachen den westlichen Vorlieben und Lebensgewohnheiten. Vasenpaare wurden häufig als Lampen oder als Dekoration für Kamine verwendet.
- Schöpfer*in:Kinkozan (Künstler*in)
- Maße:Höhe: 12,96 cm (5,1 in)Durchmesser: 9 cm (3,54 in)
- Stil:Meiji-Periode (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:1890
- Zustand:
- Anbieterstandort:Tel Aviv - Jaffa, IL
- Referenznummer:1stDibs: LU8130237709282
Anbieterinformationen
Noch keine Bewertungen
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
1stDibs-Anbieter*in seit 2023
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Tel Aviv - Jaffa, Israel
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenÉMILE GALLÉ Vase, um 1900 überfangene rote Blumen aus Kamee-Glas, quadratische Form
Eine attraktive Kamee-Glasvase aus dem späten 19. Jahrhundert in länglicher quadratischer Form, geschliffen mit dekorativen burgunderroten und roten Blumen vor einem warmen gelben Hi...
Kategorie
Antik, 1890er, Vasen
Materialien
Glaskunst, Geblasenes Glas, Geschliffenes Glas
Antike frühe 20. chinesische außergewöhnliche Teekanne aus massivem Silber, Wu Hua物華, Tianjin
Antike frühe 20. Jahrhundert außergewöhnlich seltene chinesische Teekanne aus massivem Silber, von traditioneller runder Form, der Körper fein graviert im traditionellen chinesischen...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Chinesisch, Chinesischer Export, Metallarbeit
Materialien
Silber
ÉMILE GALLÉ Iris"-Vase, um 1900, überfangenes Kamee und feuerpoliertes Glas
Von Émile Gallé
ÉMILE GALLÉ (1846-1904)
Seltene und bedeutende "Iris"-Vase, um 1900
Überfangene Kameen und feuerpoliertes Glas, gut dokumentiert in Büchern und Ausstellungen
Signiert in Kamee Gallé....
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Art nouveau, Vasen
Materialien
Glaskunst, Geblasenes Glas, Geschliffenes Glas
Seltene Daum Nancy Radgeschnitzte Rose 'La France' Kamee-Glasvase mit doppeltem Überzug und Kamee-Glasvase
Von Daum
Diese wunderschöne, elegant geformte Vase mit ausgestelltem Rand von Daum Nancy hat folgende Merkmale
Rad geschnitzt Kamee Glas von höchster Qualität Detaillierung eine erstaunliche...
Kategorie
Vintage, 1910er, Französisch, Art nouveau, Vasen
Materialien
Glaskunst, Geblasenes Glas, Geschliffenes Glas, Opalglas
Seltener deutscher teilweise vergoldeter Silberkanister, Abraham Drentwett i, Augsburg 1649-1666
Bedeutende deutsche paketvergoldete Silberkanne, Abraham Drentwett I, Augsburg, um 1649-1666 Abraham Drentwett I ist einer der bedeutendsten Augsburger Silberschmiede der Barockzeit....
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Deutsch, Barock, Sterlingsilber
Materialien
Silber
Außergewöhnliche japanische Teekanne und Deckel aus Silber mit Drachenmuster aus der Meiji-Periode des 19. Jahrhunderts
erstaunliche seltene archaistischen Stil Silber Ewer oder Teekanne mit Deckel, das Design ist Von archaistischen Stil Drachen auf dem Hauptfries und auf dem Deckel, dieser Stil kam a...
Kategorie
Antik, 1890er, Japanisch, Metallarbeit
Materialien
Silber
Das könnte Ihnen auch gefallen
Japanische Satsuma-Steinzeugvase von Kinkozan aus der Meiji-Periode
Von Kinkozan
Japanische Satsuma-Steingutvase von Kinkozan, Meiji-Zeit (1868-1912)
Der Korpus mit zwei Tafeln, die eine mit um einen Tisch sitzenden Figuren, die andere mit einer fröhlichen Szene ...
Kategorie
20. Jahrhundert, Antiquitäten
Materialien
Keramik
Antike japanische Satsuma-Vase aus der japanischen Meiji-Periode (1868-1912) von Kinkozan
Von Kinkozan
Unterzeichnet Kinkozan 金光山
Aus unserer japanischen Kollektion bieten wir Ihnen diese japanische Satsuma-Vase von Kinkozan an. Die Vase hat eine kugelförmige Form mit einem eng anlie...
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Japanisch, Meiji-Periode, Vasen
Materialien
Keramik, Tonware, Töpferwaren
8.839 €
Kostenloser Versand
Satsuma-Porzellanvase aus der Meiji-Periode, Japan
Kleine Porzellanvase aus Satsuma-Steingut. Der vierseitige Korpus ist mit polychromen und goldenen Emaillen verziert und zeigt Geishas in einem Garten, eine Berglandschaft, einen Vog...
Kategorie
Antik, 1890er, Japanisch, Tonwaren
Materialien
Porzellan
Japanische Satsuma-Vase aus der Meiji-Zeit von Ryokuzan
Wir freuen uns, Ihnen aus unserer Japanese Satsuma Collection'S diese japanische Satsuma-Vase von Ryokuzan 緑山 anbieten zu können. Die Satsuma-Vase hat eine eiförmige Form mit konisch...
Kategorie
Antik, Frühes 20. Jhdt., Japanisch, Meiji-Periode, Tonwaren
Materialien
Keramik, Tonware, Töpferwaren
Eine feine japanische Satsuma-Vase . Meiji-Periode. Kinkozan
Eine feine japanische Satsuma-Vase mit Bijin, Pfau und Chrysanthemen.
Zuschreibung an die Kinkozan-Werkstatt, Kyoto, Meiji-Periode (Ende 19. Jahrhundert)
Diese fein emaillierte u...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Japanisch, Tonwaren
Materialien
Keramik, Porzellan
Feine japanische Satsuma-Vase von Ryozan Okamoto für Yasuda Company aus der Meiji-Periode
Eine fein dekorierte japanische Satsuma-Keramikvase von Ryozan Okamoto (ca. 1820-1910) für Yasuda. Ryozan ist der Chefkünstler der Firma Yasuda, einem japanischen Keramikhersteller u...
Kategorie
Antik, Frühes 20. Jhdt., Japanisch, Meiji-Periode, Tonwaren
Materialien
Keramik