Objekte ähnlich wie Gravur „Dressing For The Masquerade“ von Bartolozzi GEORGE MORLAND, spätes 18. Jahrhundert
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9
Gravur „Dressing For The Masquerade“ von Bartolozzi GEORGE MORLAND, spätes 18. Jahrhundert
145,80 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Sehr schöner Kupferstich "Ankleiden für die Maskerade" von Francesco Bartolozzi nach dem Gemälde von George Morland. Es stellt 3 Personen in einer ländlichen Umgebung dar. Eine Frau zieht sich an, während jemand ihr zu helfen scheint, während sie sich mit einem sitzenden Mann unterhält. Ein Hund beobachtet die Szene von seinem Stuhl aus.
Es wurde von Francesco Bartolozzi gestochen, einem italienischen Graveur, Sohn eines Goldschmieds, geboren 1727 und gestorben 1815. Er studiert 3 Jahre nach dem Maler Domenico Ferretti, dann wird er verstehen, dass er nicht für die Malerei gemacht ist und dass es die Gravur ist, die ihn mehr anzieht. Er geht daher nach Venedig, um seine Kunst zu vervollkommnen. 6 Jahre lang, von 1745 bis 1751, arbeitet er in der Werkstatt von Joseph Wagner (deutscher Kupferstecher). Etwa zehn Jahre später wurde er von dem Kunsthändler und Buchhändler des Königs, Richard Dalton, nach London eingeladen. In wird sich dort niederlassen und wird Graveur des Königs Georg 3 sein. Er entwickelt die neue Technik der "Rötel". Er war auch Gründungsmitglied der Royal Academy und Mitbegründer der Society of Engravers.
Dieser Stich ist von einem Gemälde des englischen Malers und Graveurs George Morland (1763-1804) inspiriert. Er studierte bei seinem Vater und stellte bereits mit 10 Jahren seine ersten Zeichnungen in der Royal Academy aus. Er besuchte die akademische Schule und lehnte sogar eine Lehre bei Romney (einem berühmten englischen Maler) ab. Erst in den letzten 1790er Jahren findet er seinen Stil und beginnt mit der Realisierung von großen Leinwänden. Sein Leben wird tragisch enden, genau wie sein Leben im Allgemeinen, gemischt mit Lebenswasser und Verzweiflung. Er hat mehr als tausend Gemälde gemalt und ist in ganz Europa berühmt.
Abmessungen der Gravur:
Höhe : 41 cm - 16.14 inches
Breite: 31,5 cm - 12,20 Zoll
- Schöpfer*in:Francesco Bartolozzi (Künstler*in)
- Maße:Höhe: 58,5 cm (23,04 in)Breite: 47 cm (18,51 in)Tiefe: 2 cm (0,79 in)
- Stil:Belle Époque (Im Stil von)
- Materialien und Methoden:Papier,Graviert
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:18. Jahrhundert
- Zustand:
- Anbieterstandort:Beuzevillette, FR
- Referenznummer:1stDibs: LU2663321663962
Francesco Bartolozzi
Als Sohn des Goldschmieds Gaetano Bartolozzi erhielt der junge Francesco seine erste künstlerische Ausbildung von seinem Vater. Anschließend besuchte er die Akademie der Schönen Künste in Florenz, studierte Antiquitäten in Rom und trat 1745 in das Studio von Joseph Wagner in Venedig ein. Bartolozzi fertigte für Wagners Kunstverlag zahlreiche Stiche nach Zeichnungen venezianischer Künstler an. Diese Stiche waren aufgrund ihrer hohen Qualität sehr beliebt. Nachdem er Zeichnungen von Guercino für den Bibliothekar von Georg III., Richard Dalton, gestochen hatte, lud Dalton Bartolozzi 1764 nach London ein. Bartolozzi lebte dort für den Rest seines Lebens. Bartolozzi wurde in die Gesellschaft der Künstler aufgenommen, zum Graveur des Königs ernannt und 1769 in die neu gegründete Royal Academy of Art gewählt. Während seines Aufenthalts in London erwarb Bartolozzi die neu entdeckte Kreidetechnik, die es ermöglichte, Kreide- und Kohlezeichnungen durch Punktierung in Drucke umzusetzen. Diese Technik wurde in England als "Rötelmanier" bekannt. Bartolozzi entwickelte diese Technik weiter, indem er anstelle von linienorientierten Mustern Oberflächeneffekte durch Tüpfeln erzeugte, was als "Tüpfelarbeit" bekannt wurde. Er verstand es, malerische und grafische Effekte mit großer Virtuosität in Drucke umzusetzen, was Bartolozzi zum beliebtesten und gefragtesten Reproduktionsstecher seiner Zeit machte. Angelika Kauffmann zum Beispiel, die ebenfalls in London arbeitete, ließ ihre Werke von Bartolozzi stechen. Im Jahr 1802, im Alter von 75 Jahren, nahm Bartolozzi eine Stelle als Direktor der Akademie der Schönen Künste in Lissabon an, wo er bis zu seinem Tod arbeitete.
Anbieterinformationen
4,9
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 2010
1stDibs-Anbieter*in seit 2017
297 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 10 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Nointot, Frankreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenFranzösisches Gemälde "Die Maskerade", 19. Jahrhundert - Stil Louis XV
Schönes Gemälde, das eine Frau aus dem XVIII. Jahrhundert darstellt. Die Szene spielt in einem typischen Interieur der Epoche, erkennbar an den Möbeln, Sesseln und Bänken im Stil von Ludwig XV. Der Innenraum ist reichhaltig mit Vorhängen und einem Schminktisch ausgestattet. Die Frau steht mit einer Maske in der Hand. Diese Szene stellt etwas dar, das in der Malerei sehr verbreitet ist: die Maskerade. Diese Maske steht für die Rolle, die der Adel spielt. In dieser Periode ist der Adel in der Tat in ständiger Repräsentation.
Gemischte Medien.
Dieses Pastell wurde um 1912 gemalt.
So fertigte der britisch...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Zeichnungen
Materialien
Papier
Alexandre Joseph Desenne „Die ersten Lieben von Henri iv“, Gravur, 19. Jahrhundert
Dieser prächtige Stich ist Teil einer Serie von 4 Stichen. Diese verschiedenen Stiche tragen die Titel: "Das Bogenschießen", "Das Rendezvous am Brunnen", "Die Untreue" und schließlic...
Kategorie
Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Französisch, Bilderrahmen
Materialien
Papier
J. Desandre Sparen Sie den Rod und Löschen Sie das Kind, Kupferstich, 19. Jahrhundert
Schöner Stich, der das Sprichwort "Spare The Rod And Spoil The Child" (Qui aime bien, châtie bien) illustriert. Die Szene spielt in einem bürgerlichen Interieur des 19. Jahrhunderts....
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Bilderrahmen
Materialien
Papier
Nicolas Lancret " Galante Konversation " Kupferstich 19. Jahrhundert
Von Nicolas Lancret 1
Dieser charmante Stich ist das Werk von Jacques Philippe, nach dem von Nicolas Lancret. Dieses Werk wurde für den Empfang von LeBas an der Akademie verwendet. Diese Gravur stellt 3 P...
Kategorie
Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Französisch, Bilderrahmen
Materialien
Papier
Carle Van Loo " Spanische Konversation und Lektüre " Kupferstich 18.
Charmantes Kupferstichpaar mit galanten Szenen, gestochen von Jacques Firmin Beauvarlet nach den Werken von Carle Van Loo. Diese beiden Werke tragen die Titel Conversation espagnole ...
Kategorie
Antik, 18. Jahrhundert, Französisch, Bilderrahmen
Materialien
Papier
"Der Maler liebt sein Modell":: Kupferstich:: 20. Jahrhundert
Schöner Stich mit dem Titel der Maler in der Liebe mit seinem Modell gestochen von J. B. Michel. Es ist mit Aquarellfarben verziert. Es stellt einen Maler in seinem Atelier in voller...
Kategorie
20. Jahrhundert, Französisch, Drucke
Materialien
Papier
Das könnte Ihnen auch gefallen
Handkolorierte Galerie des Modes Kostüme Francais mit französischer Gravur, 1779.
Handkolorierte Galerie des Modes Kostüme Francais mit französischer Gravur, 1779.
Seltener antiker französischer Modedruck, handkoloriert, zuerst in Paris 1779 veröffentlicht. Die K...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Barock, Drucke
Materialien
Papier
Französische französische Gravur, „Le Premier Pas a la Fortune“ in vergoldetem Rahmen
Französischer Kupferstich aus dem 19. Jahrhundert mit dem Titel "Le Premier Pas A La Fortune" auf handgeschöpftem Papier mit dekorativem Rahmen aus vergoldetem Holz. Eine charmante S...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Drucke
Materialien
Vergoldetes Holz, Papier
Gerahmte Modegravur aus dem 18. Jahrhundert
gerahmter Modestich aus dem 18. Jahrhundert, der eine Frau zeigt, die zur Unterhaltung oder zur Bewirtung gekleidet ist, mit einem Federhut, einer schicken Bustle mit grüner Borte un...
Kategorie
Antik, 18. Jahrhundert, Europäisch, Zeichnungen
Materialien
Glas, Papier, Holz
Französische Radierung von Jean Baptiste Morret mit Allegorischem Thema, vergoldetem Holzrahmen
Wir empfehlen Ihnen, die gesamte Beschreibung zu lesen, da wir damit versuchen, Ihnen detaillierte technische und historische Informationen zu geben, um die Echtheit unserer Objekte ...
Kategorie
Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Französisch, Sonstiges, Drucke
Materialien
Holz, Papier
Französische handkolorierte Galerie des Modes Kostüme Francais mit Gravur, Francais, 1779
Französische handkolorierte Galerie des Modes Kostüme Francais mit Gravur, Francais, 1779
Seltener antiker französischer Modedruck, handkoloriert, zuerst in Paris 1779 veröffentlich...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Barock, Drucke
Materialien
Papier
Antikes französisches handkoloriertes Gravurgemälde nach Horace Vernet, 1789-1863
Französischer handkolorierter Kupferstich auf großformatigem Papier, Anfang 19. Jahrhundert, nach Horace Vernet (1789-1863).
"Madame de la Valliere aux genoux de la Reine, lui de...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Viktorianisch, Zeichnungen
Materialien
Papier