Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11

Allegorien der Kunst, französische Schmuckschatulle des 19. Jahrhunderts nach Clodion

4.350 €Einschließlich MwSt.
5.800 €25 % Rabatt
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Große Napoleon-III-Schmuckschatulle Aus gemeißelter und versilberter Bronze, verziert mit Puttenszenen im Stil von Claude Michel dit Clodion (1738-1814), die Allegorien der Künste symbolisieren, Wissenschaften und Buchstaben in hellem Relief auf drei Seiten. Herz-Friese, Bänder, geriffelte Seiten. Griff in Form einer Blume, mit dem Originalschlüssel. Er steht auf breiten, mit Blättern verzierten Füßen, hat einen hölzernen Hintergrund und ist mit originalem Samt ausgeschlagen. Ende 19. Jahrhundert CIRCA 1870 Claude Michel, dit Clodion, geboren am 20. Dezember 1738 in Nancy, gestorben am 29. März 1814 in Paris, Neffe des Adams, Schüler von Pigalle und Schwiegersohn des Bildhauers Pajou, hielt sich neun Jahre lang in Italien auf, wo er bei den Ausgrabungen von Pompeji die römischen und hellenistischen Terrakotten entdeckte. Von da an ließ sich Clodion von der antiken Kunst inspirieren und spezialisierte sich auf Terrakotta, Keramikskulpturen und dekorative Flachreliefs. Er war einer der repräsentativsten französischen Bildhauer, die im Stil des Rokoko arbeiteten. Während der Herrschaft Ludwigs XVI. führte Clodion wichtige Aufträge mit verschiedenen Relieftechniken und Rundplastiken aus. Er übte sich im Bronzeguss und im Brennen von Terrakotta und zeichnete sich durch den Guss mythologischer und allegorischer Figuren aus, wie Tänzerinnengruppen, Nymphen, Satyrn und verschlungene Bacchantinnen oder Terrakotta-Tänzerinnen. Clodion hinterließ auch Beispiele seines Meisters in Marmorarbeiten, in denen er ebenfalls ein anerkannter Experte war. 1755 ging Clodion nach Paris und trat in das Studio des Bildhauers Lam-bert-Sigisbert Adam, seines Onkels, ein. Als sein Onkel starb, wurde er Schüler von J.B. Pigalle. Im Jahr 1759 gewann er den Großen Preis für Bildhauerei der Königlichen Akademie für Malerei und Bildhauerei und 1761 erhielt er die erste Silbermedaille für seine Modellstudien. 1762 ging er nach Italien und teilte sich ein Studio mit Jean-Antoine Houdon. Er war Mitglied der Académie de France in Rom und hatte schnell Erfolg. Aus diesem Grund fertigte er Murmeln für die Kaiserin Katharina II. und den Herzog von La Rochefoucauld. 1771 kehrte Clodion nach Paris zurück und feierte einen großen Erfolg. Er stellte regelmäßig im Salon aus. In Zusammenarbeit mit dem Architekten Brongniart schuf er zwischen 1775 und 1782 das steinerne Dekor des Finanzhotels Bouret de Vézelayet und die Fassade des Kapuzinerklosters. Er hat auch das Badezimmer des Hotel de Besenval entworfen. Der Künstler, der zu Beginn der Herrschaft Ludwigs XVI. zu den Referenzen der Monumentalskulptur gehörte, schuf für den König eine Statue von Montesquieu, die für die Große Galerie des Louvre bestimmt war. Die Marmorstatue wurde 1783 auf dem Salon ausgestellt. Er arbeitete an öffentlichen Monumenten in Paris, wie zum Beispiel an der Ausführung des Marmorreliefs des Triumphbogens des Carrousel, das den Einzug Napoleons in München darstellt.
  • Ähnlich wie:
    Claude Michel Clodion (Bildhauer*in)
  • Maße:
    Höhe: 26 cm (10,24 in)Breite: 38 cm (14,97 in)Tiefe: 21 cm (8,27 in)
  • Stil:
    Napoleon III. (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
    Bronze,Versilbert
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    um 1870
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Saint-Ouen, FR
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2612342579642

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Fannières Frères Tischuhr "Zeitallegorie" um 1860
Von Fannière Frères
Fannières Frères Tischuhr Zeit Allegorie Getriebene vergoldete und versilberte Bronze-Tischuhr Mit einem allegorischen Thema der Zeit in Form eines Cherubs, der eine Weltkugel träg...
Kategorie

Antik, 1860er, Französisch, Louis XVI., Tisch- und Schreibtischuhren

Materialien

Marmor, Bronze, Goldbronze

Fannières Frères Tischuhr "Zeitallegorie" um 1860
2.560 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Kostenloser Versand
Eine Cartel-Uhr im Louis-XV-Stil für den Schreibtisch, um 1875
Von Etienne LeNoir
Schreibtischuhr "Travelling Cartel" aus gemeißelter und vergoldeter Bronze Rocaille-Dekor aus Schriftrollen, Akanthusblättern und Lyra Emaille-Zifferblatt signiert Lenoir in Paris Pl...
Kategorie

Antik, 1870er, Französisch, Louis XV., Reiseuhren

Materialien

Emaille, Goldbronze

Französische Vase mit Topf-Pourri-Deckel aus dem 19. Jahrhundert
Französische Vase mit Topf-Pourri-Deckel aus dem 19. Jahrhundert Große Keramikvase mit Potpourri-Überzug und Ormolu-Montierung Auf einem Sockel aus Ormolu, der einen Parfümbrenner...
Kategorie

Antik, 1860er, Französisch, Louis XVI., Vasen

Materialien

Goldbronze

Théodore Deck (1823-1891) Emaillierte Fayence-Jardiniere Tafelaufsatz, um 1875
Von Theodore Deck
Eine beeindruckende Theodore Deck (1823-1891) Fayence Elefanten Jardiniere Rechteckige Form, flankiert von zwei Henkeln mit Elefantenköpfen, der äußere Grund aus Seladon ist rundum ...
Kategorie

Antik, 1870er, Französisch, Japonismus, Delfter Porzellan

Materialien

Fayence

Französischer Kuvertkartentisch von Sormani Paris, 19. Jahrhundert, um 1880
Von Sormani
Ein feiner französischer Umschlagkartentisch aus Königsholz mit Ormolu-Montierung von Sormani Paris. Der drehbare, ausklappbare Deckel umschließt einen mit vergoldetem Baize ausgekl...
Kategorie

Antik, 1870er, Französisch, Louis XV., Kartentische und Teetische

Materialien

Goldbronze

Französisches Japonisme-Tintenfass des 19. Jahrhunderts, zugeschrieben L'Escalier de Cristal
Von L'Escalier de Cristal
Eine sehr schöne Qualität Französisch Japonisme Style Tintenfass Zugeschrieben l'Escalier de Cristal, um 1880 Auf einem rautenförmigen, polychromen, handbemalten Porzellantablett si...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Japonismus, Tintenfässer

Materialien

Goldbronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Französische versilberte Schmuckschatulle über Bronzeschmuckkästchen mit Repousse-Motiven aus dem 19. Jahrhundert
Stellen Sie dieses elegante, antike, versilberte Napoleon-III-Kästchen in Ihr Hauptbad, um Ihren Schmuck sicher und geordnet aufzubewahren. Die um 1870 in Frankreich gefertigte, rech...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Schmuckkäs...

Materialien

Versilberung, Bronze

Französische Ormolu-Schatulle aus der Mitte des neunzehnten Jahrhunderts
A Mitte des neunzehnten Jahrhunderts Französisch Ormolu Schatulle mit einem zentralen Sèvres Porzellan Kartusche im Stil des achtzehnten Jahrhunderts gemalt. Das vergoldete Ormolu ...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Dekoboxen

Materialien

Bronze, Goldbronze

Antike französische versilberte und vergoldete Schmuckschatulle AB Paris, 19. Jahrhundert
Dies ist eine schöne antike versilbert und vergoldet auf Kupfer Französisch Schmuck Schatulle, signiert AB Paris und CIRCA 1880 in Datum. Die rechteckige Form dieser wunderbaren ...
Kategorie

Antik, 1880er, Französisch, Schmuckkästchen

Materialien

Kupfer

Casket im Sevres-Stil des 19. Jahrhunderts
Französische Schatulle im Stil von Sèvres aus Ormolu und Porzellan aus dem 19. hellblauer Grund, bemalt mit Tafeln mit romantischen Szenen.
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Dekoboxen

Materialien

Goldbronze

Große Napoleon III Ormolu montiert Glas Schatulle / Box Französisch
Perfekt ausgeführt in schwerem Kristallglas und Bronze. Ein hervorragendes Beispiel für eine französische Schatulle. Diese feine Schachtel ist mit hochwertigen Ormolu-Beschlägen verz...
Kategorie

Antik, 1830er, Französisch, Dekoboxen

Materialien

Glas

Französische Ormolu-Schatulle aus der Zeit des späten 19.
Eine atemberaubende und qualitativ hochwertige französische Ormolu-Dose aus dem späten 19. Jahrhundert. Dieses außergewöhnliche Kästchen steht auf vier blattförmigen Füßen unter groß...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Art nouveau, Schmuckkästchen

Materialien

Goldbronze