Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 20

Antiker anglo-indischer Vizagapatam-Schmuckkästchen mit Intarsien und Sadeli-Fuß

Angaben zum Objekt

Antike anglo-indische Schmuckschatulle aus dem 19. Jahrhundert, mit Ebenholzintarsien, Mosaikeinlegearbeiten und einer geschnitzten Hindu-Szene auf der Oberseite. Das Gehäuse ist aus Sandelholz mit handgeschnitzten Padouk-Holzreliefs auf allen Seiten und mit fabelhaftem Sadeli-Mosaik aus Knochen und Ebenholz in verschiedenen geometrischen Mustern umrandet. Der geschnitzte Deckel und die Seiten dieser Box sind fabelhaft! Die alte Kunst des Sadeli-Mosaiks soll von Shiraz in Persien über Sind nach Bombay gebracht worden sein, lange bevor die anglo-indischen Schachteln hergestellt wurden. Die Verarbeitung war jedoch dem Wert des Materials mehr als angemessen. Hand geschnitzt auf der Oberseite mit einer Szene von Vishnu in der Mitte und 2 indischen Damen Verehrer auf jeder Seite machen Opfer. Das Kästchen ist auf der Oberseite und auf jeder Seite fein von Hand geschnitzt und mit Mosaikeinlegearbeiten aus Muschel und Knochen versehen. An den Seiten und auf der Rückseite befinden sich stark geschnitzte Reliefplatten mit Blattwerk. Der Deckel lässt sich öffnen und gibt den Blick auf das originale blaue Samtfutter frei (auch auf dem Sockel), der Schlüssel ist vorhanden, aber das Schloss funktioniert nicht. Er steht auf seinen vier originalen, aus Messing gedrehten Kugelfüßen. Anglo-indische Vizagapatam-Box. CIRCA 1880-1890. ABMESSUNGEN: Höhe: 3,25 in Breite: 9 in Tiefe: 6,5 in. Geschichte der anglo-indischen Boxen: Zu Beginn des 18. Jahrhunderts fertigten indische Kunsthandwerker sogenannte anglo-indische Schachteln für die in Indien lebenden Engländer an, die sie schließlich nach England zurückbrachten oder schickten. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts begann Indien mit dem kommerziellen Export dieser Kisten, wenn auch erst ab den 1850er Jahren in nennenswerten Mengen. Die Menschen schätzten sie so sehr, dass die Dosenhersteller im späten 19. und frühen 20. Geschnitzte Kästchen oft kombiniert mit Sadeli-Mosaik. Die ersten beiden Kategorien kamen aus Vizagapatam in Ostindien, die letzten beiden aus Bombay in Westindien. Englische Händler entdeckten die reichhaltigen Hölzer und die komplizierte Verarbeitung der indischen Kunsthandwerker, und so begannen die Beamten der Kolonialregierung, die Arbeit der indischen Künstler und Handwerker als Quelle für die Befriedigung des Bedarfs an Möbeln und Kisten zu erkennen, die beide zur Aufwertung der englischen Haushalte in Indien dienen würden. So entstanden die Tischlerwerkstätten in Vizagapatam zwischen Kalkutta und Madras. Kunsthandwerker stellten die ersten Kästchen her, die mit Sadeli-Mosaiken verziert waren, die direkt in das Holz eingelegt wurden, um der Dekoration mehr Ausdruck zu verleihen. Die Form der frühen Kästen war entweder vorne schräg und hinten flacher, was an englische Schreibhänge erinnert, oder rechteckig. Die Kunsthandwerker haben die Ränder mit stilisierten Blumenranken und die Zentren mit einem einzelnen Blumenmotiv nach einem kreisförmigen oder ovalen symmetrischen oder asymmetrischen Muster eingelegt. Über Vishnu: Vishnu ist eine der wichtigsten Gottheiten im Hinduismus. Er wird oft als einer der Trimurti angesehen, die aus den drei Hauptgöttern des Hinduismus bestehen: Brahma, Vishnu und Shiva. Vishnu ist als der Erhalter des Universums bekannt, und seine Aufgabe ist es, die kosmische Ordnung (dharma) aufrechtzuerhalten und die Welt vor verschiedenen Bedrohungen und Herausforderungen zu schützen. Vishnu wird in der Regel als blauhäutige Gottheit mit vier Armen dargestellt, die verschiedene Symbole und Waffen hält. Er wird oft auf der Schlange Shesha (Adi Shesha) im kosmischen Ozean ruhend dargestellt. Vishnu wird mit Qualitäten wie Mitgefühl, Barmherzigkeit und Wohlwollen assoziiert, und es wird angenommen, dass er sich auf der Erde inkarniert, wenn es einen Rückgang von dharma (Rechtschaffenheit) und einen Anstieg von adharma (Unrechtschaffenheit) gibt, um das Gleichgewicht und die Ordnung wiederherzustellen. Diese Inkarnationen sind als Avatare bekannt, wobei Rama und Krishna die bekanntesten sind. Verehrer von Vishnu verehren ihn in verschiedenen Formen und Aspekten, und er ist eine zentrale Figur in vielen religiösen Texten des Hinduismus, darunter die Veden, das Mahabharata und die Bhagavad Gita. Vishnus Gefährtin ist die Göttin Lakshmi, die für Reichtum und Wohlstand steht, und sie werden oft gemeinsam verehrt. Vishnu wird auch mit verschiedenen anderen Gottheiten und Formen assoziiert, wie zum Beispiel Narayana und Vasudeva, je nach der spezifischen Tradition und dem Glauben innerhalb des Hinduismus. Die alte Kunst des Sadeli-Mosaiks soll von Shiraz in Persien über Sind nach Bombay gebracht worden sein, lange bevor die anglo-indischen Schachteln hergestellt wurden. Es war eine Technik, die ein hohes Maß an Geschick und Geduld erforderte. Sie wurde sehr aufwendig ausgeführt, da durch die häufigen Schnitte ein großer Teil des verwendeten kostbaren Materials verschwendet wurde. Die Verarbeitung war jedoch dem Wert des Materials mehr als angemessen.

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
1950er Jahre Anglo Indian Micro Sadeli Mosaik Intarsien-Schmuckkästchen
1950er Jahre Anglo Indian Micro Sadeli Mosaic Inlaid Schmuck-Box. ABMESSUNGEN: 7ʺB × 7ʺD × 2,5ʺH. Indo-Persisches Schmuckkästchen im maurischen Stil mit Mikro-Mosaik-Intarsien und De...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Indisch, Maurisch, Dekoboxen

Materialien

Knochen, Obstholz

Vizagapatam Anglo-indische rechteckige Schachtel mit Knochenintarsien
Fabelhafte anglo-indische Schmuckdose mit Intarsien. Hergestellt in Vizagapatam, an der Südostküste Indiens, in der Nähe von Madras. Großartige dekorative Schachtel mit Intarsien für...
Kategorie

20. Jahrhundert, Indisch, Anglo-indisch, Dekoboxen

Materialien

Sandelholz

Anglo Indian Micro Sadeli Mosaik Intarsien Sechseckige Box
Anglo-indisches Schmuckkästchen im maurischen Stil mit Mikro-Mosaik-Intarsien und Deckel. Aufwändig eingelegte anglo-indische Dose mit floralem und geometrischem maurischem Sadeli-Mu...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Maurisch, Schmuckkästchen

Materialien

Obstholz

Anglo-indische Vizagapatam Bombay Mughal-Schachtel im Bombay Mughal-Stil mit Fuß und Knochenüberzug
Schöne und ungewöhnliche indische Mughal-Stil große dekorative Box, filigran und geschnitztem Horn. Anglo-indische gewölbte Dose mit Fuß und außergewöhnlichen gravierten Details mit ...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Indisch, Anglo Raj, Dekoboxen

Materialien

Holz

Anglo Indian Colonial Messing Intarsien Teak Schmuckkasten
Eine schöne anglo-indische, koloniale Teakholz-Schmuckschatulle mit Messingeinlage, die für den englischen Markt hergestellt wurde. Handgefertigt mit floralen und Herzen Messing-Inta...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Indisch, Anglo-indisch, Dekoboxen

Materialien

Messing

Anglo-indisches Schmuckkästchen mit Intarsien aus Perlmutt
Anglo-indische Perlmutt-Intarsien-Schmuckkästchen. 1940er Jahre viktorianische anglo-indische Dose aus Silber, Knochen und Perlmutt mit Intarsien. Eine elegante, rechteckige Schmucks...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Indisch, Anglo-indisch, Dekoboxen

Materialien

Holz

Das könnte Ihnen auch gefallen

Antike anglo-indische Schachtel mit Intarsien
Beeindruckende antike anglo-indische Kiste aus der britischen Kolonialzeit, handgefertigt in rechteckiger Form mit einem Deckel mit einem Medaillon aus Mikroeinlegearbeiten, gefertig...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Indisch, Anglo-indisch, Dekoboxen

Materialien

Knochen, Mahagoni

19C Anglo Indian hoch geschnitzt Teak Sadeli Mosaik Intarsien Nähen Box
PRÄSENTIEREN SIE EINEN SCHÖNEN ANGLO-INDIANISCHEN KASTEN mit Mosaikeinlage aus dem 19. Hergestellt in Bombay, Indien, um 1880. Das Kästchen ist aus Sandelholz gefertigt und hat auf...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Indisch, Anglo-indisch, Dekoboxen

Materialien

Knochen, Sandelholz, Teakholz

Geschnitzte Ebenholzschachtel, anglo-indische Schachtel aus Vizagapatam
Eine außergewöhnliche anglo-indische Kiste aus Vizagapatam aus massivem Ebenholz, Ende des 19. Jahrhunderts. Filigraner und plastischer Blumendekor auf allen Seiten. Sandelholz innen...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Indisch, Anglo-indisch, Dekoboxen

Materialien

Ebenholz

Anglo-indischer Sadeli-Schreibtisch mit Intarsien aus dem 19. Jahrhundert
Eine beeindruckende Arbeitsschatulle aus Kamelknochen, Ebenholz und Metall mit Intarsien, mit tragbarem Schreibtisch, Bombay, um 1850. Der Korpus aus Sandelholz hat eine facettierte...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Indisch, Anglo-indisch, Dekoboxen

Materialien

Metall

19. Jahrhundert Anglo-indische Bombay MOP Sadeli Mosaik Schachtel
Wir präsentieren eine wunderschöne anglo-indische Bombay MOP (Perlmutt) Sadeli Mosaic Trinket Box aus dem 19. Jahrhundert (ca. 1875-85). Wunderschön detaillierte und handgefertigt...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Indisch, Anglo-indisch, Schmuckkästchen

Materialien

Silber

Anglo Indian Inlaid Quill Box
Erhabene anglo-indianische Klappschatulle, handgefertigt aus Mahagoni und verziert mit Stachelschweinfedern und eingelegten Knochenpunkten.
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Indisch, Anglo-indisch, Dekoboxen

Materialien

Knochen

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen