Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11

Bedeckte Vase mit Atlanten, attr. zu A. Giroux, Frankreich, um 1880

Angaben zum Objekt

Wunderschöne eiförmige Vase aus patinierter Bronze mit goldenen Glanzlichtern, mit reichem Drehdekor im Relief. Der Deckel, der die Nacht symbolisiert, ist mit einer Schildkröte, einem Mond und einem durch die Wolken fliegenden Drachen verziert; der Bauch, der den Tag symbolisiert, ist mit einer aufgehenden Sonne, Berglandschaften und Kirschbaumzweigen verziert. Das Ganze, gekrönt von einem geflammten Samen, wird von drei mit einem Lendenschurz bekleideten Atlantern afrikanischer Art getragen. Historischer und künstlerischer Kontext Dieses Kunstwerk vereint Elemente des Japonismus und des Orientalismus, zwei wichtige Strömungen, die den damaligen Geschmack für Exotik repräsentieren. Diese Vorliebe für die Chinoiserie wurde Ende des 19. Jahrhunderts nach dem französisch-englischen Feldzug gegen die kaiserliche Armee in China im Jahr 1860 wiederbelebt. Die französischen Truppen von Napoleon III. bringen einen Teil der Schätze aus dem Sommerpalast zurück und gründen 1863 das berühmte Chinesische Museum der Kaiserin Eugénie im Schloss von Fontainebleau. Zunächst in der Malerei, breitete sich die Bewegung schnell auf die dekorativen Künste und Möbel aus. Diese Begeisterung für den Fernen Osten wird in Frankreich durch die Verbreitung chinesischer Ornamente gefördert, die die Innenausstattung der luxuriösen Pariser Residenzen einer nach Neuem gierenden Kundschaft erneuern. Das Zweite Kaiserreich war es auch, das die Orientalisten in den Vordergrund drängte. Kaiser Napoleon III., Aristokraten und wohlhabende Bürger auf der Suche nach Exotik füllen die Auftragsbücher der renommiertesten Künstler. Es ist also nicht der vorwiegend akademische Stil der Orientalisten, der zählt, sondern vor allem die Exotik, die sie einem faszinierten Publikum zeigen. Biografie Alphonse Giroux und Company, ein berühmtes Kuriositäten- und Luxuswarengeschäft, befand sich in Paris in der Rue du Coq-Saint-Honoré Nr. 7 und war von der Zeit des Konsulats bis zum Ende des Zweiten Kaiserreichs tätig. Das Unternehmen wurde von Francois-Simon-Alphonse gegründet und 1838 von seinen beiden Söhnen, Alphonse-Gustave (1810-1886) und André (1801-1879), weitergeführt. Der Vater wurde ein enger Mitarbeiter der königlichen Familie und spezialisierte sich auf die Herstellung von raffinierten Geschenkartikeln. Die Könige Ludwig XVIII. und später Karl X. wurden beide von Giroux mit Geschenken für "Die Kinder Frankreichs" versorgt. Sie stellen nach und nach kleinere Möbel her und werden 1837 zum ersten Mal im Pariser Almanach unter der Rubrik "Möbelschreiner" erwähnt. Es war jedoch Alphonse-Gustave, der die Aktivitäten des Unternehmens wirklich ausbaute, wie der Bericht der Jury der Ausstellung für Industrieerzeugnisse 1839 bezeugt, die ihm eine weitere Silbermedaille verlieh. Auch Alphonse beteiligte sich schnell an den berühmten und zählte bald zu den Besten im Luxusgütergeschäft. Nach dem Kauf eines Schreibtisches auf der Weltausstellung 1855 kaufte Napoleon III. bei Giroux weitere Möbelstücke, Leuchter und Uhren für den Palast in Compiègne. 1857 verlegte Alphonse Giroux sein Geschäft nach Nr. 43, boulevard des Capucines, wo er es bis 1867 weiterführte, als er es an Duvinage und Harinkouck abtrat.
  • Zugeschrieben:
    Alphonse Giroux et Cie (Schöpfer*in)
  • Maße:
    Höhe: 47 cm (18,51 in)Breite: 25 cm (9,85 in)Tiefe: 22,5 cm (8,86 in)
  • Stil:
    Napoleon III. (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
    Bronze,Vergoldet,Patiniert
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    um 1870
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    PARIS, FR
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 18501stDibs: LU3860337969992

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Cup mit Putten zugeschrieben A. Giroux, Frankreich, um 1870
Von Alphonse Giroux et Cie
Charmante ovale Tasse aus vergoldeter Bronze und polychromer Emaille mit Arabeskendekor. Die mit Blättern verzierten Griffe werden von Tauben gekrönt, und sie ruht auf einem polylobe...
Kategorie

Antik, 1870er, Französisch, Napoleon III., Dekoschalen

Materialien

Bronze, Emaille

„Champleve“-Emaille-Tischspiegel, A. Giroux zugeschrieben, Frankreich, um 1880
Von Alphonse Giroux et Cie
Ein schöner ovaler Tischspiegel aus vergoldeter Bronze, verziert mit einem polychromen "champlevé"-Emaildekor aus stilisierten Blumen und schönen vergoldeten Bronzebeschlägen mit Put...
Kategorie

Antik, 1880er, Französisch, Tischspiegel

Materialien

Bronze, Emaille

Paar Cloisonné-Vasen, zugeschrieben A. Giroux, Frankreich, um 1860
Von Alphonse Giroux et Cie
Paar quadratische Vasen aus Cloisonné-Email, A. Giroux zugeschrieben, mit ausgestelltem Hals, der auf dem Bauch mit blühenden Lambrequins mit orientalischen Mustern auf einer blau-go...
Kategorie

Antik, 1860er, Französisch, Vasen

Materialien

Emaille, Bronze

Ein Paar „Cloisonne“-Emaille-Teller, A. Giroux zugeschrieben, Frankreich, um 1880
Von Alphonse Giroux et Cie
Schönes Paar polychromer "Cloisonné"-Emailschalen, die A. Giroux zugeschrieben werden, verziert mit Vögeln, die über Binsen und Blumen auf himmelblauem Hintergrund fliegen, eingefass...
Kategorie

Antik, 1880er, Französisch, Dekoratives Geschirr und Ablageschalen

Materialien

Emaille, Bronze

„Japonisme“-Vitrine, A. Giroux zugeschrieben, Frankreich, um 1880
Von Maison Giroux
Seltene Vitrine der ästhetischen Bewegung, die sich im oberen Teil durch zwei abgeschrägte Glastüren öffnet, die von Messingleisten umrahmt sind, und im unteren Teil durch zwei Türfü...
Kategorie

Antik, 1880er, Französisch, Japonismus, Vitrinen

Materialien

Bronze

Pflanzgefäß aus Steingut, nach F. Barbedienne, Frankreich, um 1880
Von Ferdinand Barbedienne
Gekennzeichnet M.s.L. et G.S. Pflanzgefäß aus Steingut von Montigny-sur-Loing, verziert mit gemalten Blumen (à la barbotine"), eingefügt in eine blanke und vergoldete Bronzemonti...
Kategorie

Antik, 1880er, Französisch, Blumenkästen, Blumentöpfe und Übertöpfe

Materialien

Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Porzellanschmuckkästchen im Sèvres-Stil auf Ständer, Giroux zugeschrieben
Von Alphonse Giroux et Cie
Ein feines Schmuckkästchen aus vergoldeter Bronze und Porzellan im Sèvres-Stil auf einem Ständer, Alphonse Giroux zugeschrieben. Dieses exquisite, zierliche Schmuckkästchen auf ei...
Kategorie

Antik, 1860er, Französisch, Napoleon III., Schmuckkästchen

Materialien

Porzellan, Holz

Intarsienschachtel von Alphonse Giroux & Cie
Von Alphonse Giroux et Cie
Rechteckiges Kästchen aus Ebenholzfurnier mit sternförmigen Einlegearbeiten, alle Seiten und der Deckel mit fein durchbrochenen und ziselierten Scharnieren aus vergoldeter Bronze mit...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Französisch, Rokoko, Schmuckkästchen

Materialien

Ebenholz

Antike außergewöhnliche Kunstschachtel aus vergoldetem Messing und abgeschrägtem Glas von Alphonse Giroux, Paris
Von Alphonse Giroux et Cie
Zeitloser, handgefertigter Pariser "Schaukasten" aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. Wenn Sie auf der Suche nach einer exklusiven und sehr stilvollen Schachtel für sich selbst oder ...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Französisch, Glaswaren

Materialien

Messing, Vergoldung

Japanisches Deckelglas aus japanischem Porzellan, um 1880
Japanische Porzellankanne mit Deckel, um 1880.
Kategorie

Antik, 1880er, Japanisch, Dekoboxen

Materialien

Porzellan

Obstschachtel und Unterteller in Form eines Obstkastens auselinefarbenem Glas, Französisch, um 1880
Mit Vaseline überzogene Obstschachtel und Unterteller, französisch, um 1880.
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Dekoboxen

Materialien

Glas

Eiförmige Holzschachtel von Maison Alphonse Giroux, Paris, 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts.
Von Alphonse Giroux et Cie
Eine exquisite eiförmige Holzschatulle von Maison Alphonse Giroux, die in der zweiten Hälfte des 19. Die Dose steht auf einem runden Sockel und hat Metallbeschläge, darunter einen de...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Dekoboxen

Materialien

Metall

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen