Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11

Bedeutende Schatulle/Schatulle/Schmuckkästchen aus Pariser Porzellan und Ormolu aus der Empirezeit

Preis auf Anfrage
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Eine wichtige und sehr seltene Pariser Porzellanschatulle aus der Empirezeit, die von Feuillet oder Sèvres Porzellanmanufakturen dekoriert und montiert wurde. Der Deckel mit einer simulierten Hartsteinkamee der Ceres im Profil nach rechts in einem kreisförmigen Ormolu-Rahmen, flankiert von grünen Akanthus-Ranken mit rosa Anthemion und blauen Blütenköpfen, die Seitentafeln mit Blumengirlanden auf Goldgrund, die Schatulle mit einem geprägten, handgemeißelten Ormolu-Rahmen, der vier aufgeweitete, rechteckige, blasslilafarbene Tafeln mit ähnlichem Dekor einschließt, in deren Mitte sich Trophäen befinden, mit Ormolu-Griffschalen mit doppelter Blattrolle, die mit einer geflügelten Löwenmaske versehen sind, auf vier Tatzenfüßen, das Innere mit originalem Seidenfutter und Chenille-Besatz ausgestattet, ca. 1815-1820 Diese Schatulle aus Pariser Porzellan mit Ormolu-Montierung verkörpert die üppigen Raffinessen der Empire-Zeit. Wahrscheinlich wurde es einer hochrangigen Dame anlässlich ihrer Hochzeit oder vielleicht nach der Geburt eines Kindes geschenkt. Der Deckel ist mit einer feinen Hartsteinkamee von Ceres, der griechischen Göttin des Ackerbaus, die für Fruchtbarkeit und Überfluss steht, verziert, was diese Schatulle zu einem passenden und symbolischen Geschenk macht. Die Schatulle ist eng verwandt mit einer kleineren Arbeitsschatulle mit ähnlichen Ormolu-Beschlägen und Kameenverzierungen, die sich heute im Victoria and Albert Museum in London befindet. Das Exemplar des V&A ist auf der Unterseite des Deckels mit "Feuillet Rue de la paix 18" beschriftet und trägt auf der Unterseite ein zeitgenössisches Feuillet-Papieretikett. Obwohl die vorliegende Schatulle wesentlich größer und qualitativ hochwertiger ist, lässt ihre Ähnlichkeit mit der Arbeitsschatulle des V&A darauf schließen, dass sie von Feuillet zusammengestellt wurde. Jean-Pierre Feuillet (1777-1840) war ein führender Pariser Dekorateur und Einzelhändler, der unter dem Schutz des Prinzen von Condé ein Geschäft in der Rue de la Paix in Paris eröffnete. Feuillet erwarb sich einen Ruf als einer der besten Porzellandekorateure der Stadt und verwendete Porzellanrohlinge verschiedener Pariser Hersteller, darunter Nast und Darte Frères, und belieferte zahlreiche aristokratische Sammler. Die in der vorliegenden Schatulle verwendeten Porzellanplatten wurden wahrscheinlich als Rohlinge an Feuillet geliefert und anschließend von Feuillet dekoriert und in Ormolu gefasst, wie es bei dem Beispiel in den V&A der Fall ist. Die V&A-Arbeitsschatulle wurde von Mrs. T.R.P. Hole zum Andenken an Bettine, Lady Abingdon, vermacht und war einst Teil einer großen Sammlung französischer Empire-Kunstwerke im Besitz von Charles Stuart, Lord Stuart de Rothesay (1779-1845), der während der Napoleonischen Kriege britischer Botschafter in Frankreich war. Es ist wahrscheinlich, dass auch die vorliegende Schatulle für einen ähnlich bedeutenden Sammler bestimmt war. Die Bemalung von Trompe-l'Oeil-Kameen in Nachahmung von Hartsteinkameen wurde zu einer beliebten, aber technisch anspruchsvollen Dekorationstechnik, die von vielen der führenden kontinentalen Porzellanmanufakturen im späten 18. und frühen 19. Die Technik wurde erstmals Ende des 18. Jahrhunderts in der Manufaktur von Sèvres angewendet, aber erst unter der Leitung von Alexandre Brongniart zu Beginn des 19. Jahrhunderts wirklich beherrscht. Brongniarts Ausbildung als Mineraloge könnte die Verfeinerung der Technik in Sèvres durchaus beeinflusst haben. Die Kameen übten auf Napoleon eine besondere Anziehungskraft aus, und er bestellte Vasen und Service, die mit ihnen bemalt waren, darunter zwei Service 'Icongraphique' aus Sèvres, die der Künstler Degault mit Figuren aus der Antike bemalte. Die Kameen eigneten sich gut für die kaiserliche Propaganda, denn sie verliehen eine antike Authentizität, spielten aber auch auf die kultivierte Mode des Klassizismus an. Die Entwürfe für diese Kameen stammen aus Ennino-Quirino Viscontis Iconographie grecque, die 1808 im Auftrag von Napoleon in Paris veröffentlicht wurde. Visconti (1751-1818) war ein italienischer Antiquar und Kunsthistoriker, päpstlicher Präfekt für Altertümer und ein Experte für antike römische Skulpturen. Exemplare seines dreibändigen Werks wurden verschenkt und in Sèvres und anderen Pariser Manufakturen verbreitet, und es ist sehr wahrscheinlich, dass sich der Künstler, der die hier gezeigte Ceres-Kamee gemalt hat, von Viscontis Publikation inspirieren ließ. Aufgrund der technischen Schwierigkeiten beim Malen von Kameen wandte sich Feuillet höchstwahrscheinlich an einen der besten unabhängigen Dekorateure, um die zentrale Kameenplatte für diese Schatulle zu liefern. Die beiden berühmtesten Dekorateure, die sich auf diese Technik spezialisierten, waren Jean-Marie Degault und Louis-Bertin Parant. Von den beiden war Parant der führende Künstler im Bereich der Kameenverzierung; obwohl er von Sèvres für wichtige Aufträge angestellt war, gehörte er nicht zur regulären Belegschaft, sondern zog es vor, unabhängig in seinem eigenen Studio in Paris zu arbeiten und sowohl Sèvres als auch andere Porzellane zu verzieren. Brongniart war immer wieder frustriert über die langsamen Fortschritte von Parant, der ein Perfektionist war und alles daran gesetzt hatte, authentische Modelle für seine Kamee-Porträts zu finden. Die langsamen Fortschritte von Parant kamen anderen Künstlern zugute, darunter Jean-Marie Degault, der daraufhin weitere Aufträge aus Sèvres erhielt. Es ist nicht bekannt, ob Degault ausschließlich für Sèvres arbeitete oder auch als unabhängiger Dekorateur tätig war, aber die beiden von Degault dekorierten Sèvres-Vasen "fuseau", die sich heute in der Twinight Collection'S, New York, befinden, weisen eine ähnliche subtile Detailtiefe auf wie die Lorbeerkronen des Kaisers, und auch der Stil der Kalligraphie der Inschrift ähnelt dem der Kamee auf dem vorliegenden Schrein.
  • Schöpfer*in:
    Jean-Pierre Feuillet (Schöpfer*in)
  • Maße:
    Höhe: 17,15 cm (6,75 in)Breite: 40,01 cm (15,75 in)Tiefe: 26,67 cm (10,5 in)
  • Stil:
    Empire (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1815
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    New York, NY
  • Referenznummer:
    1stDibs: f919518070211269241fs

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Sehr große mit Ormolu beschlagene Sèvres-Porzellandose mit blauem Celeste-Grund aus dem 19.
Sehr große, mit Ormolu beschlagene Sèvres-Porzellandose mit blauem Celeste-Grund und Watteau-Szenen-Kartuschen aus dem 19. Diese Dose besteht aus dem für Sèvres-Porzellan typischen ...
Kategorie

Antik, 1870er, Französisch, Louis XVI., Dekoboxen

Materialien

Goldbronze

Meissen Porcelain Ormolu, 19. Jahrhundert, Scharnierdose mit Watteau-Szene
Von Meissen Porcelain
Meissener Porzellan Ormolu-Scharnierdose des 19. Jahrhunderts mit Watteau-Kartusche und floralem Dekor im Inneren. Das Kästchen besitzt eine in Ormolu gefasste Struktur mit kunstvoll...
Kategorie

Antik, 1860er, Deutsch, Rokoko, Dekoboxen

Materialien

Bronze

Sehr seltene Schmuckschatulle aus Sèvres-Porzellan mit kobaltblauem Grund aus dem 19.
Von Manufacture Nationale de Sèvres
Eine sehr große und ungewöhnliche Französisch Louis XVI-Stil dore Bronze montiert Sèvres kobaltblau Boden Box unterzeichnet Sarat. Diese Box ist wirklich ein Meisterwerk. Dosen aus S...
Kategorie

Antik, 1860er, Französisch, Louis XVI., Dekoboxen

Materialien

Bronze

Große französische Ormolu-Dose mit Fuß und Dome aus prismatischem Kristall, 19.
Von Baccarat
Eine schöne und ziemlich große 19. Jahrhundert Französisch Ormolu montiert Footed Crystal Box. Der obere Kristall ist gewölbt und sitzt auf einer klappbaren Ormolu-Fassung mit Musch...
Kategorie

Antik, 1890er, Französisch, Louis XVI., Dekoboxen

Materialien

Kristall, Goldbronze

Sevres-Porzellan Kobaltblauer Grund Watteau-Liebhaber-Szene Bombay Formschachtel, signiert
Von Manufacture Nationale de Sèvres
Eine fabelhafte Französisch Louis XVI-Stil Sèvres Porzellan kobaltblau Boden Watteau Liebhaber Szene Bombay Form Schmuckkästchen und Deckel, vom Künstler signiert. Kartuschenform mit...
Kategorie

Antik, 1880er, Französisch, Louis XVI., Schmuckkästchen

Materialien

Porzellan

Große & wichtige französische Sèvres Porzellan Ormolu montiert Jardiniere aus dem 19.
Von Manufacture Nationale de Sèvres
Eine große & wichtige Französisch 19. C. Louis XVI Stil Sèvres Porzellan Ormolu montiert Jardiniere. Dieses prächtige Stück hat die Form eines Balusters mit einem außen angebrachten ...
Kategorie

Antik, 1870er, Französisch, Louis XVI., Blumenkästen, Blumentöpfe und Üb...

Materialien

Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Französische Empire-Schmuckkästchen aus Porzellan und vergoldeter Bronze aus dem 19. Jahrhundert
Diese rechteckige Porzellanschatulle oder Schmuckschatulle aus dem französischen Empire des 19. Jahrhunderts hat einen wunderschön patinierten pulverblauen/hellblauen Hintergrund und...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Empire, Schmuckkästchen

Materialien

Bronze, Goldbronze

Französisch 19. Jahrhundert Louis XVI st. Ormolu und Sévres Porzellandose.
Eine elegante und aufwendig dekorierte französische Dose aus dem 19. Jahrhundert aus Ormolu und Sévres-Porzellan aus dem Louis XVI. Dieses charmante, länglich-ovale Kästchen mit Deck...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Dekoboxen

Materialien

Goldbronze

Wichtige, seltene französische Porzellanschmuckkästchen im Sevres-Stil aus Goldbronze auf Bronzetisch
Eine seltene und bedeutende französische Schmuckschatulle aus Ormolu/Bronze und türkisfarbenem Porzellan im Sèvres-Stil auf einem passenden französischen Tisch aus Ormolu/Bronze mit ...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Schmuckkästchen

Materialien

Bronze, Emaille, Goldbronze

Sèvres Porzellandose, emailliert und vergoldet, 20. Jahrhundert, Stil Napoleon III.
Sèvres-Porzellandose, emailliert und vergoldet, 20. Jahrhundert, Stil Napoleon III. Eine emaillierte und vergoldete Sèvres-Porzellandose im Stil Napoleons III. des 20. Jahrhunderts ...
Kategorie

20. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Dekoboxen

Materialien

Porzellan

Französisch 19. Jahrhundert 'Sevres' Porzellan montiert Schatulle
Von Tahan Paris
Eine hochwertige Schatulle aus vergoldetem Ormolu und Porzellan im Sevres-Stil aus dem späten 19. Jahrhundert. Der Klappdeckel öffnet sich zu einem mit Seide ausgekleideten Innenraum...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Dekoboxen

Materialien

Porzellan, Walnuss

Achteckige Tischschachtel aus Porzellan im Louis XVI-Stil im Sèvres-Stil, um 1890
Von Manufacture Nationale de Sèvres
Eine feine achteckige Tischdose aus vergoldeter Bronze und Porzellan im Stil von Louis XVI. Frankreich, um 1890. Diese feine Dose aus Porzellan und vergoldeter Bronze hat einen...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Dekoboxen

Materialien

Bronze