Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12

Britische antike Toilettenschachtel aus Messing mit Intarsien aus Messing mit Geschichte und vielen Schubladen

1.126,17 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Gemäß dem Motto "Perseverantia et Amicis" (Beharrlichkeit und Freunde) mit einem Vogel (Taube), der einen Olivenzweig hält, stammt dieses erstaunliche, luxuriöse "Necessaire" aus der Familie des bekannten Londoner Buchverlegers John Fowler Dove (1787-1866) vom St John's Square in Clerkenwell. Mit den beeindruckenden Maßen von 37 x 28,5 x 19 cm (etwa 14,56 x 11,2 x 7,5 in) verfügt diese prächtige Schatulle über alle möglichen Merkmale ihrer Zeit und erreicht damit das "State of the Art"-Niveau für die Modeboutiquen ihrer Zeit. Im Allgemeinen guter Zustand, braucht Re-Polsterung der internen Fächer, wenn Sie die Aufmerksamkeit auf das Aussehen der Box zu zahlen, wurde das Äußere vor kurzem restauriert (Furnier, Messing, etc.). Ich kenne mich mit Damentricks nicht aus, also studieren Sie bitte die Bilder des Innenraums und der seitlichen Schubladen, um herauszufinden, welchen Zweck die einzelnen Fächer haben. Ich kann sehen, es fehlt einige Boxen oder einige Zubehörteile, aber ich hoffe, dass der neue Besitzer stimmt zu verehren Äußere dieser schönen Box vor allem. Bitte studieren Sie gute Auflösung Bilder für die allgemeine kosmetische Zustand. In Person tatsächlichen Artikel kann dunkler oder heller erscheinen als in unseren Bildern, streng abhängig von ausreichend Licht in Ihrer Umgebung. Gewicht von ca. 6,4 kg wird es 8 kg für den Versand verpackt messen (für meinen Rekord). Was die ursprünglichen Eigentümer betrifft: John Fowler Dove wurde am 20. Oktober 1787 geboren und am 18. November desselben Jahres in der örtlichen Kirche St. Gregory in Sudbury, Suffolk, als Sohn von Humphry Dove und seiner Frau Ruth Yardley getauft. Er wurde 1803 bei der Stationers Company in die Lehre geschickt und war mindestens seit 1813, wahrscheinlich aber schon früher, als Drucker in Clerkenwell tätig. Dort blieb er für die nächsten zwanzig Jahre, obwohl er kurzzeitig zusätzliche Räumlichkeiten am Piccadilly beiderseits von 1830 hatte. Er arbeitete in großem Umfang für John Murray und andere Verlage und ist vor allem für die klassischen Texte bekannt, die er für Richard Priestley druckte. Dass er in großem Stil geschäftlich tätig war, geht aus den Berichten über den Prozess hervor, der 1826 gegen einen seiner ehemaligen Angestellten geführt wurde, weil er, wahrscheinlich mit Hilfe von Komplizen, 130 Pfund Schrift aus dem Gebäude in Clerkenwell gestohlen hatte. Es spricht viel für seine Menschlichkeit, dass er, als er hörte, dass die Frau des Täters kein Geld für Lebensmittel hatte, persönlich vorbeikam, um ihr finanzielle Unterstützung zu geben. Um 1833, als er noch in den Vierzigern war, zog er sich mit seiner Frau Elizabeth Dove / Debenham (geboren in Depden am 22. November 1787 als Tochter von Robert Debenham und Elizabeth Bigsby. verstorben am 12. Juli 1876 in Horringer, Suffolk, England), die er 1812 geheiratet hatte, nach Suffolk zurück. Ob es nun am Geld der Familie lag oder daran, dass er mit den "Englischen Klassikern" ein stattliches Vermögen gemacht hatte, er hatte es ganz offensichtlich nicht nötig, wieder zu arbeiten. Ein weiterer Auftritt Heldlys im öffentlichen Leben scheint die Gelegenheit gewesen zu sein, bei der er 1844 in Burghley einen Eichensprössling für Königin Victoria pflanzte (Prinz Albert pflanzte eine Linde). Dove hielt sich zu dieser Zeit offenbar in Burghley auf. Die Königin war entzückt und bat um seine Adresse, damit sie ihm schreiben konnte. Für den Rest seines Lebens lebte er mit seiner Frau, einer Köchin und einem Hausmädchen in einem Haus oder Cottage namens Hopleys in Horningsheath. Bei der Volkszählung von 1851 wurde er als "ohne Beruf, aber Besitzer eines Parks von fünfzig Hektar" geführt. Er starb am 17. Oktober 1866, und auf dem Horringer St. Leonard's Kirchhof steht ein Denkmal für ihn. Nach seinem Ausscheiden aus dem Buchhandel wurden "Dove's English Classics" von seinen Nachfolgern "Scott & Webster" (ab 1836 "Scott, Webster & Geary") übernommen und um einige weitere Titel ergänzt.
  • Maße:
    Höhe: 19,05 cm (7,5 in)Breite: 36,99 cm (14,56 in)Tiefe: 28,45 cm (11,2 in)
  • Stil:
    Viktorianisch (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    z.B. 1810-1860
  • Zustand:
    Repariert: wenn Sie auf das Aussehen des Kastens achten, wurde das Äußere vor kurzem restauriert (Furnier, Messing usw.). Neu gepolstert. Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Geringfügige Schäden. Geringfügige strukturelle Mängel. Geringfügiges Verblassen. Im Allgemeinen guter Zustand, braucht Re-Polsterung der internen Fächer, wenn Sie die Aufmerksamkeit auf das Aussehen der Box zu zahlen, wurde das Äußere vor kurzem restauriert (Furnier, Messing, etc.).
  • Anbieterstandort:
    Sweden, SE
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU8776239700592

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Antike Empire-Teedose aus geflammtem Mahagoni, Empire-Teedose, Holz, Schachtel, 19. Jahrhundert
Rechteckige, mahagonifurnierte Schatulle, die in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts vermutlich in Europa hergestellt wurde. Hochwertiges Kunstgewerbe im klassizistischen (Biederm...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Empire, Teebüchsen

Materialien

Holz, Mahagoni

Holzschatulle mit Spiegel Mitte 19. Jahrhundert Flammmahagoni Biedermeier
Diese exquisite, mit Flammenmahagoni furnierte Schatulle, die Mitte des 19. Jahrhunderts aus Mitteleuropa stammt, ist ein beeindruckendes Beispiel für neoklassizistisches Kunsthandwe...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Europäisch, Neoklassisch, Dekoboxen

Materialien

Mahagoni

Mahagoni-Teedose/Holz-Kastenschachtel mit antikem Glas Empire, frühes 19. Jahrhundert
Rechteckige, mahagonifurnierte Schatulle, die in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts vermutlich in Europa hergestellt wurde. Die Gussglasgefäße sind unversehrt an ihrem ursprüngli...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Empire, Dekoboxen

Materialien

Glas, Geschliffenes Glas, Mahagoni

Antikes Boulle-Uhrset aus schwarzem Holz und vergoldeter Bronze im Louis-XV-Stil, 19. Jahrhundert
Von Japy Frères
Erstaunliches historisierendes Uhrenensemble im Stil Ludwigs XV. (Spätbarock) mit prachtvoller Architektur. Dies ist ein schönes Beispiel für eine individuelle Bronzearbeit, die auf ...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Barock, Tisch- und Schreibtischuhren

Materialien

Messing, Bronze

Antike französische Japy Freres Rokoko-Uhr aus vergoldeter Bronze, 19. Jahrhundert
Von Japy Frères
Sehr guter Zustand, Reparaturen am Zifferblatt, geringe Alters- und Gebrauchsspuren, Goldauflage gut erhalten, Werk läuft nur mit ausgeschaltetem Pendel und schlägt nicht an, da es g...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Rokoko, Tisch- und Schreibti...

Materialien

Messing, Bronze

Antike hölzerne Ericsson MB 115 Kurbel Magneto Feld Telefon 1895 С Mark 1
Von L.M. Ericsson
Selten, schwer zu finden. Das Telefon "C" Mark 1 (Mk 1), entworfen von Ericsson in Stockholm, war das erste tragbare Militärtelefon. Es wurde im Südafrikanischen Krieg 1899-1902 vom ...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Schwedisch, Art nouveau, Schreibtische

Materialien

Metall, Messing

Das könnte Ihnen auch gefallen

Antike englische große Teedose aus Holz mit Intarsien aus Holz, gefüttert in Metallschachtel
Antike englische Intarsien Holz großen Tee Caddy / Schreibtisch Box in Metall mit Arbeits Schloss und Schlüssel ausgekleidet. CIRCA Spätes 19. Jahrhundert. Abmessungen: 5,5" H x 12" ...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Unbekannt, Sonstiges, Teebüchsen

Materialien

Holz

Antike englische Regency-Mahagoni-Doppel-Teedose/Kasten aus Mahagoni mit Messingintarsien, 19. Jahrhundert
Superb Example of an English Regency well grained Mahogany Double Tea Caddy of traditional rectangular outline, with lavish brass scrolling inlay decoration and complete fitted inter...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Englisch, Regency, Teebüchsen

Materialien

Messing

Regency Messing eingelegt und gebunden Thuya Holz Jewlery oder Kommode
Spätgeorgianischer/frühviktorianischer Kommodenkasten aus Thuya-Maserholz mit viertelrunden Messingkanten, Deckel und Vorderseite eingelegt mit Messinglinien, die dekorative Eckvorri...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Englisch, Frühviktorianisch, Schmuckkä...

Materialien

Messing

Schmuckkästchen aus Palisander mit Messingeinlagen und Intarsien aus dem 19.
Englische Palisanderschatulle aus der Mitte des 19. Jahrhunderts mit abgerundeten Messingkanten, Deckel und Vorderseite mit Messingeinlagen und dekorativen Elementen an den Ecken. De...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Englisch, Frühviktorianisch, Dekoboxen

Materialien

Messing

Antike englische Palisander Intarsien-Schmuckkästchen
Vollständig unterteiltes Schmucktablett Aus unserer Jewellery Boxes Kollektion bieten wir Ihnen dieses Schmuckkästchen mit Intarsien aus Palisanderholz an. Das Schmuckkästchen von ...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Englisch, Frühviktorianisch, Schmuckkästchen

Materialien

Muschel, Holz

Antike englische große Tunbridge-Schachtel mit Intarsienarbeit
Von Tunbridge Ware
Eine antike englische Tunbridge-Schachtel mit geometrischer Einlage, Klappdeckel, rotem Samtinterieur, Filzboden und funktionierendem Schlüssel. Das Kästchen mit einem rautenförmigen...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Englisch, Viktorianisch, Dekoboxen

Materialien

Samt, Holz