Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11

Capodimonte Box, 18. Jh., Ansichten Königspalast von Caserta und Belvedere di San Leucio

4.216,51 €pro Set
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

18. Jh. Capodimonte Box, Ansichten Königspalast von Caserta & Belvedere di San Leucio Bestehend aus zwei Teilen: dem Deckel und dem Sockel. Diese elegante Dose aus Capodimonte-Porzellan mit abnehmbarem Deckel aus dem 18. Jahrhundert ist ein hervorragendes Beispiel italienischer Kunstfertigkeit. Sie hat eine raffinierte, abgerundete Form mit einem leicht ausgestellten Fuß und einem gewölbten Deckel, der von einem spitzen Abschluss gekrönt wird. Die harmonischen Proportionen der Schachtel werden durch reiche vergoldete Details betont, die zwei fein handgemalte topografische Ansichten bedeutender bourbonischer Wahrzeichen einrahmen. Die schräge Oberfläche des Deckels bietet eine ideale Leinwand für diese detaillierten szenischen Vignetten, die durch zarte vergoldete Muster voneinander getrennt sind, die vom zentralen Endstück ausstrahlen und das raffinierte Design des Stücks unterstreichen. Eine Ansicht zeigt den Königspalast von Caserta (Palazzo Reale di Caserta), ein architektonisches Meisterwerk, das von Karl VII. von Neapel in Auftrag gegeben und Mitte des 18. Jahrhunderts von Luigi Vanvitelli entworfen wurde. Die Szene fängt die Grandeur der monumentalen Fassade des Palastes und der weitläufigen Gärten ein, mit elegant gekleideten Figuren, die über das Gelände schlendern. Diese Darstellung spiegelt das Bestreben der bourbonischen Dynastie wider, mit den prächtigsten europäischen Königsresidenzen wie Versailles zu konkurrieren. Auf der gegenüberliegenden Seite ist das Belvedere di San Leucio zu sehen, ein bemerkenswerter Ort, der mit Ferdinand IV. von Neapel und seinem ehrgeizigen sozialen Experiment der Seidenproduktion verbunden ist. Das Gemälde zeigt ein neoklassizistisches Gebäude, umgeben von üppigen Gärten und Figuren, die einer Freizeitbeschäftigung nachgehen. Es repräsentiert die Vision des Königs von einer fortschrittlichen, meritokratischen Gesellschaft, in der Industrie und aufklärerische Ideale Seite an Seite gedeihen. Die Schachtel ist außerdem mit vergoldeten neoklassizistischen Motiven verziert, die die Grandeur der dargestellten Orte widerspiegeln. Die Unterseite trägt die ikonische Capodimonte-Marke "Krone über N" in Unterglasurblau, die die Herkunft aus der berühmten Capodimonte-Manufaktur in Neapel bestätigt, die für die Herstellung einiger der besten Porzellane des 18. Jahrhunderts bekannt ist. Dieses außergewöhnliche Werk, das wahrscheinlich kurz nach der Fertigstellung der topografischen Ansichten, die es zeigt, entstanden ist, ist ein Zeugnis der künstlerischen, kulturellen und industriellen Errungenschaften des bourbonischen Neapels und bietet sowohl historische Bedeutung als auch einen raffinierten dekorativen Reiz. Porzellanarbeiten wie diese wurden oft als Erinnerungsstücke für königliche Ereignisse oder Besuche hergestellt, luxuriöse Souvenirs für adelige Gäste, die den Palast und seine Anlagen besuchten. Weitere Geschichte des Königspalastes von Caserta und des Belvedere di San Leucio: Der Königspalast von Caserta (Palazzo Reale di Caserta) ist eine der größten und eindrucksvollsten königlichen Residenzen der Welt. Der 1752 von Karl VII. von Neapel (später Karl III. von Spanien) in Auftrag gegebene und von dem berühmten Architekten Luigi Vanvitelli entworfene Palast sollte es mit der Grandeur von Versailles in Frankreich und El Escorial in Spanien aufnehmen. Der Palastkomplex umfasst 1.200 ROOMS, die mit Fresken und üppigem Mobiliar ausgestattet sind. Ein großer Park mit Springbrunnen, Wasserfällen und Skulpturen. Der Englische Garten ist eines der frühesten Beispiele für informelle Gärten im englischen Stil in Italien. Ein Aquäduktsystem (Caroline Aqueduct) zur Wasserversorgung des Palastes und seiner weitläufigen Gärten. Der Königspalast von Caserta spielte als Hauptresidenz der Bourbonenkönige von Neapel eine wichtige Rolle. Es wurde nicht nur als königliche Residenz, sondern auch als Regierungssitz entworfen und spiegelt das bourbonische Bestreben wider, die Verwaltung im Königreich Neapel zu zentralisieren. Das Belvedere di San Leucio, in der Nähe des Palastes gelegen, ist ein außergewöhnlicher Ort mit einer einzigartigen sozialen und industriellen Geschichte. Ursprünglich von den Bourbonen als Jagdschloss geplant, wurde es später Teil eines revolutionären sozialen Projekts. Ferdinand IV. von Neapel, Sohn von Karl VII., verwandelte San Leucio in eine Musterstadt und ein Zentrum der Seidenproduktion. Sein Ziel war es, eine utopische Gemeinschaft zu schaffen, in der Seidenarbeiter und ihre Familien unter aufgeklärten sozialen Reformen leben und arbeiten konnten. Die Ausbildung war obligatorisch, einschließlich der Ausbildung in Seidenherstellungstechniken. Leistungsorientierte Gesellschaft: Ferdinand IV. führte eine fortschrittliche Politik ein, einschließlich der Gleichberechtigung von Männern und Frauen in Beruf und Bildung. Gesamtabmessungen: 5 Zoll in der Höhe und 5,75 Zoll im Durchmesser, mit einer Innenhöhe von 2 Zoll und auf einer Basis Durchmesser von 3 Zoll erhöht,
  • Schöpfer*in:
    Capodimonte (Schöpfer*in)
  • Maße:
    Höhe: 12,7 cm (5 in)Durchmesser: 14,61 cm (5,75 in)
  • Verkauft als:
    Set von 2
  • Stil:
    Barock (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1790
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    West Palm Beach, FL
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: T31201stDibs: LU2592343714882

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
18. Jahrhundert Sèvres Blau Celeste Putti Motiv Zuckerdose 1767, Sonderbestellung
Von Manufacture Nationale de Sèvres
18. Jahrhundert Sèvres Blau Celeste Putti Motiv Zuckerdose 1767, Sonderbestellung Mit einer seltenen verschlungenen L-Marke in Gold, Datumsbuchstabe O, mit Maler-/Vergoldungszeichen ...
Kategorie

Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Französisch, Louis XV., Porzellan

Materialien

Porzellan

Naples Porzellan Grand Tour Topographical-Terrine aus dem 18. Jahrhundert
Naples Porzellan Grand Tour Topographical-Terrine aus dem 18. Jahrhundert Eine seltene und außergewöhnliche Terrine aus neapolitanischem Porzellan aus dem 18. Jahrhundert, wahrschei...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Italienisch, Grand Tour, Porzellan

Materialien

Porzellan

18. Jahrhundert Allegorische Schnupftabakdose aus vergoldeter Emaille, Atrib Fromery-Werkstatt
Messingmontierte Emaille-Schnupftabakdose mit allegorischem Motiv, 18, Dem Fromery Workshop zugeschrieben Die kartuschenförmige Bombenschachtel, deren aufklappbarer Deckel mit einem...
Kategorie

Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Europäisch, Rokoko, Schnupftabak- und...

Materialien

Bronze

Sevres-Stil Rosa Bombe Watteau-Motiv Goldbronze-Tischschachtel mit Ormolu-Motiv
Sèvres Stil Rosa Bombe Watteau Motiv Ormolu montiert Tabelle Box Künstler signiert J. Perrot Frankreich, um 1890 Eine exquisite Tischschatulle im Stil der Sèvres-Bombe mit Watteau-M...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Dekoboxen

Materialien

Bronze

Sevres-Porzellan-Goldbronze-Tazza aus Sevres, 1838, Jagd königliches Service von König Louis Philippe
Von Manufacture Nationale de Sèvres
Sevres-Porzellan-Goldbronze-Tazza aus Sevres, 1838, Jagd königliches Service von König Louis Philippe Diese außergewöhnliche Tazza aus Sèvres-Porzellan mit Ormolu-Montierung aus de...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis Philippe, Porzellan

Materialien

Goldbronze

19. C. Boulle Intarsien-Tischkästchen Miniatur-Pastoral-Landschaft, signiert 'Resck
19. Jh. Boulle-Tischkassette mit Intarsien, Miniatur-Pastorallandschaft, signiert 'Resck'. 19. Jahrhundert oder älter Diese exquisite Boulle-Tischschatulle aus dem 19. Jahrhundert ...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Barock, Dekoboxen

Materialien

Messing, Bronze, Hartzinn

Das könnte Ihnen auch gefallen

WICHTIGER AUSSCHNEIDENDER KASTEN, SÈVRES 18. Jahrhundert
Von Manufacture Nationale de Sèvres
WICHTIGER AUSSCHNEIDENDER KASTEN, SÈVRES 18. Jahrhundert Sèvres. Polychrome und goldene Dekoration mit Reserven mit Landschaft und Figuren. Ränder und Schließe aus Bronze und Gold m...
Kategorie

Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Französisch, Barock, Schmuckkästchen

Materialien

Porzellan

Große italienische Capodimonte-Porzellanschachtel im Vintage-Stil
Von Capodimonte
Große italienische Capodimonte Porzellandose im Vintage-Stil. Wunderschöne große italienische Capodimonte-Porzellandose im Vintage-Stil. Dieses hübsche italienische Capodimonte-Deko...
Kategorie

Vintage, 1940er, Italienisch, Klassisch-römisch, Dekoboxen

Materialien

Porzellan

Eine große antike italienische Capodimonte Scharnierkasten & Deckel
Von Capodimonte
Diese große antike italienische Capodimonte-Klappschachtel aus Italien um 1900 ist eine Kostbarkeit, die mit fesselnden römischen Szenen verziert ist. Die aufwändige Verzierung diese...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Italienisch, Dekoboxen

Materialien

Porzellan

Porzellanschachtel Italienisch Capodimonte XIX. Jahrhundert.
Von Capodimonte
Schöne antike Schmuckschatulle aus Capodimonte-Porzellan aus dem 19. Jahrhundert mit Hochrelief und handgemaltem Dekor und vergoldetem Bronzerahmen 10,5 x 7,5 cm, Höhe 3,4 cm Perfekt...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Italienisch, Rokoko, Dekoboxen

Materialien

Bronze

Sevres-Porzellanschachtel
Von Manufacture Nationale de Sèvres
Sèvres-Porzellandose Herkunft Frankreich CIRCA 1900 Innendekoration (Blumen) Bronze-Halterung handbemalte Schachtel.
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Französisch, Neoklassisch, Dekoboxen

Materialien

Bronze

Wichtige Dose, Sèvres Porzellandose, Periode Napoleon III
Wichtige Dose, Sèvres Porzellandose, Periode Napoleon III. Sèvres Porzellandose, Schmuckkästchen, dekoriert mit galanten Szenen, signiert, vergoldete Messingmontierung, sehr schön...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Dekoboxen

Materialien

Messing