Objekte ähnlich wie Gefäße Ledertruhe mit Innenfutter, spanisch, 17. Jahrhundert
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5
Gefäße Ledertruhe mit Innenfutter, spanisch, 17. Jahrhundert
Angaben zum Objekt
Kofferraum aus Leder
Spanisch, 17. Jahrhundert
Gekochtes Leder, Holz und Eisen
Maße: 22 x 53 x 32 cm.
Provenienz :
- Sammlung Metz-Noblat, Château de Clevant, Frankreich
Rechteckige Truhe in der Form und Größe eines kleinen Koffers mit schmiedeeisernen Scharnieren und Schlossplatte.
Holz, überzogen mit Leder, geschnitten und geprägt mit jeder Oberfläche der dicken Kuhhaut, die mit verschlungenen, zoomorphen Zügen bedeckt ist.
Die Herstellungsmethode ist gekochtes Leder, oft mit der französischen Übersetzung cuir-bouilli bezeichnet: ein Verfahren, mit dem flexibles, pflanzlich gegerbtes Leder in starre, geformte Objekte verwandelt wird. Für die Formgebung des pflanzlich gegerbten Leders wurden Hitze und Feuchtigkeit eingesetzt, worauf der Begriff gekochtes Leder hinweist. Es gibt keine schriftlichen mittelalterlichen Quellen, in denen die Herstellung von verzierten Cuir-Bouilli-Objekten beschrieben wird, so dass das Wissen über diesen Prozess auf die wichtigen Studien des schottischen Lederhistorikers John William Waterer angewiesen ist. Eine breite Palette von Methoden, Materialien und Techniken kann in verschiedenen Kombinationen verwendet werden. Das pflanzlich gegerbte Leder, das durch Feuchtigkeit und Hitze geschmeidig gemacht wurde, wurde gestopft, geformt und an die starre Holzkiste genagelt. Als Füllmaterial diente wahrscheinlich modelliertes Bienenwachs oder Stearinwachs. Um das Leder zu formen und seine Topographie zu gestalten, wurden "Kissen" hergestellt, indem man einen Faden durch ein Pfriemloch zog und das flexible Leder und die Füllung an der starren Holzunterlage am Boden befestigte. Dann wurde die Verzierung vorgenommen: Mit unterschiedlich dicken Messern oder Nadeln wurden Linien in die obere Schicht des Leders (Epidermis) geritzt. Die Konturen wurden mit tiefen V-förmigen Schnitten, die Verzierung mit dünnen Schnitten und die letzten Details mit einer Nadelspitze erstellt. Für das Einschneiden und Stechen wurde das Leder wahrscheinlich erhitzt und befeuchtet, um es geschmeidig zu machen.
Nach dem Trocknen würde das Leder hart und steif sein.
das gesättigte Leder wird über eine Form, eventuell sogar feuchten Sand, gearbeitet, wobei das Muster mit Knochen- oder Holzwerkzeugen geformt wird. Im Vergleich zu Metall war Leder leichter und bot Schutz vor Schnitten und Stichen. Gegenstände aus Cuir bouilli wurden von spezialisierten Lederverarbeitern hergestellt und erforderten ein hohes Maß an handwerklichem Geschick.
Die Oberfläche ist mit rundlichen Blättern gefüllt, die Tiere, Löwen und Pfauen einschließen. Die Blattarabesken, die eine pflanzliche Verbindung zwischen den Tieren herstellen, erwecken den Eindruck eines üppig begrünten Raumes. Das pflanzliche Muster, das hier in Kombination mit geometrischen Mustern verwendet wird, stammt aus den vorislamischen Kunsttraditionen der byzantinischen und sasanidischen Reiche. Ein Aspekt der islamischen Geometrie ist die grundlegende symmetrische Wiederholung und Spiegelung der Formen, die ein Gefühl der Harmonie schaffen.
Die Dekoration dieses Lastwagens ist von der islamischen "Arabeske" inspiriert, einer Form von pflanzlichen Ornamenten, die aus Spiralen, ineinander verschlungenen Pflanzen und abstrakten kurvenförmigen Motiven besteht. Den Vögeln der Dekorationen wird durch extreme Stilisierung ein arabesker Charakter verliehen. Diese Arabeske steht in der klassischen Tradition der Mediansymmetrie, der Freiheit im Detail und der Heterogenität des Ornaments.
Die Anwesenheit der Pfauen ist eine paradiesische Anspielung: In der islamischen Volksliteratur gehörten sie zu den ursprünglichen Bewohnern des Paradiesgartens, die mit Adam und Eva vertrieben wurden. Der Pfau als dekoratives Motiv hat seinen Ursprung möglicherweise im Westen, obwohl er aus dem Osten stammt. Früher glaubte man, dass das Fleisch und die Federn des Pfaus nicht verrotten. Dies führte dazu, dass der Pfau zu einem christlichen Symbol für die Auferstehung Christi wurde.
Die spanischen Lederarbeiter des siebzehnten Jahrhunderts, die für ihre dekorativen Wandbehänge bekannt waren, stellten auch Gebrauchsgegenstände wie diese Truhe her. Eine ähnliche Truhe ist im Metropolitan Museum of Art ausgestellt ( 09.158.1).
Verwandte Literatur :
Davies L. 2006. Cuir bouilli. Conservation of leather and related materials, 94-102, Oxford: elsevier Butterworth-Heinemann
Grabar, Oleg. Die Mediation des Ornaments. Princeton: Princeton University Press, 1992
Gabriela Germana Roquez, "El mueble en el Peru en el siglo XVIII: estillos, gustos y costumbres de la elite colonial", in Anales del Museo de America 16 (2008), S. 189-206
Abteilung für islamische Kunst. "Pflanzliche Muster in der islamischen Kunst". In Heilbrunn Zeitstrahl der Kunstgeschichte. New York: Das Metropolitan Museum of Art, 2000.
- Maße:Höhe: 22 cm (8,67 in)Breite: 53 cm (20,87 in)Tiefe: 32 cm (12,6 in)
- Materialien und Methoden:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:17. Jahrhundert
- Zustand:Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
- Anbieterstandort:Bruxelles, BE
- Referenznummer:1stDibs: LU6666233656952
Anbieterinformationen
5,0
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
1stDibs-Anbieter*in seit 2022
15 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 2 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Bruxelles, Belgien
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenOffene Schachtel mit gravierter Gravur, Florenz, 17. Jahrhundert
Gedrechselte, gravierte und durchbrochene Dose
Obstholz
Florenz, 17. Jahrhundert
Maße: Durchmesser 11cm
Höhe 4,4 cm.
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Italienisch, Renaissance, Dekoboxen
Materialien
Holz
739 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
Cerberus, Italien, 17. Jahrhundert
Cerberus
Schwarz lackierter Stein
Italien, 17. Jahrhundert
Maße: 80 x 69 x 36cm
(ein Kopf fehlt)
Cerberus, grausames Ungeheuer, grimmig und seltsam,
Durch seine breite dreifa...
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Italienisch, Renaissance, Figurative Skulpturen
Materialien
Stein
19.071 $ Angebotspreis
25 % Rabatt
Marmorlöwe, Périgord, 17. Jahrhundert
Marmor-Löwe
weißer Marmor
Frankreich, wahrscheinlich Périgord, 17. Jahrhundert
Kleiner Marmorlöwe, der einen Wappenanhänger mit eingravierter Jahreszahl trägt, wahrscheinlich...
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Französisch, Renaissance, Tierskulpturen
Materialien
Marmor
4.767 $ Angebotspreis
25 % Rabatt
Bacchus – Süditalien, spätes 17. Jahrhundertu2028
Bacchus
u2028Süditalien, Ende des 17. Jahrhundertsu2028
Alabaster-Skulpturu2028
H: 20 cm
Fein geschnitzte Alabasterskulptur eines nackten Bacchus aus dem 17. Jahrhundert. Diese ital...
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Figurative Skulpturen
Materialien
Alabaster
Tisch aus Nussbaumholz „e lira“ – Toskana, 17. Jahrhundert
Nussbaum Tisch "a lira" - Toskana, XVII Jahrhundert
Tabelle "eine Lira"
Walnuss
Toskana, XVII. Jahrhundert
71 X 90 X 49,5 cm
Schöne Patina.
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Italienisch, Renaissance, Schreibtische
Materialien
Walnuss
Holländisches JAR für Tabak - 19. Jahrhundert
Holländischer Tabakkrug
Hollande, 19. Jahrhundert
H 18 x Durchmesser 12 cm
Feines georgianisches holländisches Tabakglas mit schöner Patina.
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Niederländisch, Georgian, Schnupftabak- und Taba...
Materialien
Holz
Das könnte Ihnen auch gefallen
Außergewöhnliche französische Hochzeitstruhe aus dem 17. Jahrhundert
Eine außergewöhnliche Heiratstruhe aus dem 17. Jahrhundert - Malle - aus der Provence in Frankreich. Solide gebaut aus Holz und mit Leder überzogen. Wunderschön verziert mit bronzene...
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Französisch, Gepäckstücke
Materialien
Leder
17. Jahrhundert, Lederschachtel
Ein atemberaubender italienischer Holzstamm mit Lederbezug aus dem 17. Jahrhundert, bezogen mit Messingnagelköpfen, von denen einige ein Wort auf der Oberseite ausdrücken, und mit Ei...
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Dekoboxen
Materialien
Leder, Holz
Lederkoffer für eine Kette aus dem 17. Jahrhundert
Ein sehr seltenes und schönes italienisches Etui aus dem 17. Jahrhundert, in dem ein Kelch aufbewahrt wurde. Wunderschön verarbeitet mit geprägtem Leder. Ein fantastisches Akzentstüc...
Kategorie
Antik, Spätes 17. Jahrhundert, Italienisch, Religiöse Gegenstände
Materialien
Leder
Französische Lederschatulle des 17. Jahrhunderts, Coffre
Ein sehr charmantes spätes 17. Jahrhundert Französisch Coffre - Box aus schön patina'd Leder gefertigt. Ein wundervolles Stück, das als Schmuckkästchen dient oder jede Tischplatte sc...
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Französisch, Dekoboxen
Materialien
Leder
17. Jahrhundert Leder beschlagene Reisetruhe
Eine große französische Truhe aus Buchenholz und Leder aus dem 16. Jahrhundert, mit eisernem Blumenkopf und gewölbten Nieten auf der Vorderseite und den Seiten. Originaler Verschluss...
Kategorie
Antik, Anfang des 17. Jahrhunderts, Französisch, Barock, Dekoboxen
Materialien
Leder
Spanische Kolonialkiste des 17. bis 18. Jahrhunderts mit Dome-Aufsatz
Spanische Kolonialschatulle mit Intarsien aus Knochen und Schildpattimitat. Original gehämmerte Eisenscharniere. CIRCA 1680-1740. Ausgezeichneter Zustand und sehr selten.
Kategorie
Antik, 1690er, Spanisch, Dekoboxen
Materialien
Eisen