Objekte ähnlich wie Hochbedeutende Wiener Emaille-, Silber- und Bergkristall-Dose mit Scharnier
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 21
Hochbedeutende Wiener Emaille-, Silber- und Bergkristall-Dose mit Scharnier
20.358,12 €
Angaben zum Objekt
Hochbedeutende Wiener Scharnierdose aus Email, Silber, Lapislazuli und Bergkristall, die Hermann Ratzersdorfer zugeschrieben wird. Das Kästchen ist aus vergoldetem Silber gefertigt und vollständig mit transparenten Bergkristalltafeln bestückt, eine Besonderheit, die im Kunstgewerbe des 19. Im Gegensatz zu vielen zeitgenössischen Kästchen mit undurchsichtigen Hartsteinen oder bemalten Emailleplatten besteht dieses Exemplar vollständig aus klaren Bergkristallplatten, einschließlich der vertikalen Seiten und des gewölbten Deckels, was eine ununterbrochene Sicht auf die im Stichtiefdruck eingravierten Bilder und die inneren Details ermöglicht. Die Verwendung solch großer, vollkommen klarer Bergkristallsegmente erfordert nicht nur den Zugang zu hochwertigem MATERIAL, sondern auch ein hohes Maß an technischem Know-how beim Schnitzen und Einpassen. Die Ränder sind mit Lapislazuli besetzt und mit Silber- und Emaillemontagen umrahmt.
Die Dose hat eine runde Form mit niedrigem Profil und ruht auf vier silbervergoldeten Füßen mit gespreizten, gerollten Enden. Jeder Fuß wird von einer dekorativen Halterung gekrönt, die mit mehrfarbigem Champlevé-Email in Tiefblau, Blassgrün, Rot und Gelb verziert ist, das florale Muster in eng gesetzten Grenzen bildet. Der Hauptteil besteht aus vier Bergkristalltafeln, die jeweils in identischer Form geschliffen und in einen vergoldeten Silberrahmen eingefasst sind. Diese Tafeln sind im Stichtiefdruckverfahren mit einer Reihe von mythologischen Vignetten graviert, die sehr detailliert dargestellt sind. Zu den Motiven gehören sitzende weibliche Gottheiten mit fließenden Gewändern, Putten, architektonische Urnen und stilisierte Landschaftselemente wie Bäume, Wolken und Felsen. Trotz der hohen Detaildichte der einzelnen Schnitzereien bleiben die Tafeln optisch klar, ohne Verdeckungen, Trübungen oder Hinterschneidungen - ein ungewöhnliches Merkmal für lapidar montierte Objekte dieser Art.
Die Kristalltafeln sind durch vertikale, silbervergoldete Klammern getrennt, die vom Sockel bis zum Deckel reichen. Jeder Bügel ist durchbrochen gegossen, mit symmetrischen Schnecken und floralen Mustern, und dann mit dichtem polychromem Champevé-Email gefüllt. Die Emails wechseln sich in der Farbe ab - typischerweise Kobaltblau, Hellgrün und Karminrot - und werden in präzisen Aussparungen aufgetragen, so dass keine Emails in das angrenzende Silberwerk übergehen. Ein Band aus fein ziseliertem, vergoldetem Silber verläuft um den oberen und unteren Rand des Kastens und verbindet die unteren Bergkristallplatten mit dem oberen Deckel durch wiederholte horizontale Ornamente.
Der gewölbte Deckel ist mit vier konvexen ovalen Kristallcabochons besetzt, die um eine zentrale ovale Platte aus flachem Bergkristall angeordnet sind. Vier rechteckige, abgeschrägte Platten sind ebenfalls symmetrisch zwischen den Cabochons eingefügt. Alle sind bündig mit dem umgebenden Metall montiert, das ziseliert und mit applizierten Emaille-Rollen, Rosetten und geschwungenen Rändern verziert ist. Jeder Bergkristall-Einsatz ist mit vergoldeten Rillenbändern und abwechselnden Emaille-Mustern umrahmt und bildet eine radiale Komposition, die das runde Format der Dose betont. Die hohe Kuppel des Deckels spiegelt die leichte Wölbung des Körpers wider und verleiht der gesamten Silhouette eine gewisse Dimensionalität. Die Box lässt sich an einem hinteren Scharnier öffnen und gibt den Blick auf das fein gearbeitete Innere frei.
Die untere Innenwanne ist mit Silber vergoldet und mit einem emaillierten Blumenmuster versehen. Die inneren Seitenwände zeigen die Rückseite der Intaglio-Schnitzereien auf den äußeren Bergkristalltafeln, die ebenso gut lesbar und ungehindert sind. Die reflektierenden Innenflächen und die transparente Außenseite des Kastens ermöglichen die Sichtbarkeit aller geschnitzten Bilder und der strukturellen Dekoration, selbst im geschlossenen Zustand. Das Emaildekor auf dem gesamten Objekt ist besonders fein und in der Champlevé-Technik ausgeführt. Dabei werden Vertiefungen in die Silberoberfläche geritzt, in die vor dem Brennen pulverisiertes Glas eingeschmolzen wird. Die hier verwendeten Emaillen umfassen mehrere Farbtöne - vor allem Türkis, Kobalt, Karminrot, Olivgrün und Deckweiß -, die in präzisen Motiven aus Ranken, Schnecken, stilisierten Blättern und Rosetten angeordnet sind. Im Gegensatz zu bemalter Emaille beruht das Champlevé vollständig auf der Präzision der darunter liegenden Metallarbeit, und das hohe Maß an Symmetrie, Sauberkeit und Farbabstufung, das auf dem gesamten Objekt sichtbar ist, zeugt von einem hohen Maß an technischem Können. Die Verwendung von Emaille sowohl in den kleinen Klammern als auch in den breiteren Deckelabschnitten gewährleistet eine visuelle Kontinuität zwischen den einzelnen Teilen der Kastenstruktur.
Dieses Objekt spiegelt eine Synthese aus Stilelementen des Klassizismus und der Renaissance wider, die in der Wiener dekorativen Kunst der späten 1800er Jahre üblich waren. Die in reinem Bergkristall eingravierten mythologischen Motive erinnern an antike Intaglios und glyptische Kunst, während die symmetrische Struktur und die reiche Emaillierung die Ästhetik des Revivalismus widerspiegeln. Die vielen geschnitzten Bergkristalltafeln - vor allem die nicht hinterlegten, frei schwebenden und sichtbar sauberen - heben dieses Exemplar von den meisten vergleichbaren Schachteln ab, die in der Regel opakere Steine, Emailleplatten oder bemaltes Glas verwenden. In Anbetracht des hohen Niveaus der Lapidararbeiten, der Silbermontierung und der Emaillearbeiten, die erforderlich sind, wäre ein solches Stück wahrscheinlich für eine Ausstellung oder eine edle Präsentation hergestellt worden.
Wien, um: 1860
- Zugeschrieben:Hermann Ratzersdorfer (Schöpfer*in)
- Maße:Höhe: 10,16 cm (4 in)Breite: 17,78 cm (7 in)Tiefe: 15,24 cm (6 in)
- Stil:Louis XVI. (Im Stil von)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:1860
- Zustand:Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
- Anbieterstandort:New York, NY
- Referenznummer:1stDibs: LU919545990492
Anbieterinformationen
4,9
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 1820
1stDibs-Anbieter*in seit 2011
193 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: <1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: New York, NY
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenGroße antike französische Baccarat-Kristall- und Goldbronze-Schachtel mit Deckel aus dem 19. Jahrhundert
Von Baccarat
Eine sehr große antike französische Baccarat-Kristall- und Ormolu-Dose aus dem 19. Jahrhundert, die Baccarat zugeschrieben wird. Dieses unglaubliche große Kristallkästchen wurde von...
Kategorie
Antik, 1860er, Französisch, Louis XVI., Dekoboxen
Materialien
Kristall, Goldbronze
Große französische Ormolu-Dose mit Fuß und Dome aus prismatischem Kristall, 19.
Von Baccarat
Eine schöne und ziemlich große 19. Jahrhundert Französisch Ormolu montiert Footed Crystal Box. Der obere Kristall ist gewölbt und sitzt auf einer klappbaren Ormolu-Fassung mit Musch...
Kategorie
Antik, 1890er, Französisch, Louis XVI., Dekoboxen
Materialien
Kristall, Goldbronze
Große französische Dore-Bronze-Dose aus dem 19. Jahrhundert mit handgeschliffenem prismatischem Kristall
Von Baccarat
Eine fantastische und große französische Dore-Bronze-Box aus dem 19. Jahrhundert mit handgeschliffenem prismatischem Kristall. Die Montierung ist von Hand ziseliert und mit feinsten ...
Kategorie
Antik, 1860er, Französisch, Louis XVI., Schmuckkästchen
Materialien
Kristall, Bronze
Bedeutende Schatulle/Schatulle/Schmuckkästchen aus Pariser Porzellan und Ormolu aus der Empirezeit
Von Jean-Pierre Feuillet
Eine wichtige und sehr seltene Pariser Porzellanschatulle aus der Empirezeit, die von Feuillet oder Sèvres Porzellanmanufakturen dekoriert und montiert wurde. Der Deckel mit einer si...
Kategorie
Antik, 1810er, Französisch, Empire, Dekoboxen
Materialien
Bronze
Sehr große mit Ormolu beschlagene Sèvres-Porzellandose mit blauem Celeste-Grund aus dem 19.
Sehr große, mit Ormolu beschlagene Sèvres-Porzellandose mit blauem Celeste-Grund und Watteau-Szenen-Kartuschen aus dem 19. Diese Dose besteht aus dem für Sèvres-Porzellan typischen ...
Kategorie
Antik, 1870er, Französisch, Louis XVI., Dekoboxen
Materialien
Goldbronze
Ein fantastischer französischer Baccarat-Tafelaufsatz aus Goldbronze und Kristall aus dem 19. Jahrhundert, signiert
Von Baccarat
Eine fantastische, seltene und große 19. Jahrhundert Französisch Baccarat Ormolu und Kristall Centerpiece. Das Stück besteht aus zwei dicken und dichten Kristallfächern, die jeweils ...
Kategorie
Antik, 1880er, Französisch, Louis XVI., Tafelaufsätze
Materialien
Kristall, Goldbronze
Das könnte Ihnen auch gefallen
Trinket-Schmuckkästchen aus Goldbronze und Kristallglas, Frankreich, um 1880
Ein wunderschönes Schmuckkästchen aus Glas mit Ormolu-Beschlägen. Dieses charmante kleine Schmuckkästchen wurde nicht restauriert und befindet sich in einem sehr stabilen und funktio...
Kategorie
Antik, Frühes 20. Jhdt., Französisch, Art nouveau, Schmuckkästchen
Materialien
Goldbronze
Charles X Schmuckkästchen mit geschliffenen Kristallen und Ormolu
Exquisite antike Schmuckschatulle mit geschliffenem Kristall in Ovalform. Das Kristall ist in verschlungenen Mustern ziseliert, und die Fassungen sind aus vergoldeter Bronze, die mit...
Kategorie
Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Französisch, Charles X., Schmuckkästchen
Materialien
Kristall, Bronze
Französische Schachtel aus Bronze und facettiertem Kristall, Empire, um 1820
Französische Dose aus Bronze und facettiertem Kristall, Empire, um 1820.
Kategorie
Antik, 1880er, Französisch, Dekoboxen
Materialien
Kristall, Bronze
Schöner Kristallschmuckkästchen, montiert in Silber und vergoldeter Bronze.
Schöner Kristallschmuckkästchen, montiert in Silber und vergoldeter Bronze.
Schmuckkästchen aus Kristall, montiert in vergoldeter Bronze und Silber, Periode Napoleon III, 19. Jahrhu...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Europäisch, Napoleon III., Schmuckkästchen
Materialien
Kristall, Bronze
Wiener Emaille-Silberschmuckkästchen
Dieses Schmuckkästchen ist einem römisch-griechischen Pantheon nachempfunden und besteht aus 17 mit Silber eingefassten, handbemalten Emailleplatten. Die Tafeln sind mit romantischen...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Österreichisch, Neurokoko, Schmuckkästchen
Materialien
Silber
3.437 € Angebotspreis
30 % Rabatt
Französisch 19. Jahrhundert Louis XVI st. Ormolu und Glas-Box
Eine elegante und hochwertige französische Schatulle aus dem 19. Jahrhundert aus Ormolu und Glas. Dieses charmante Kästchen steht auf vier topieförmigen Füßen unter einem wunderschön...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Dekoboxen
Materialien
Goldbronze