Objekte ähnlich wie Intarsienkommode aus Embriachi-Werkstatt – Norditalien, 15. Jahrhundert
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7
Intarsienkommode aus Embriachi-Werkstatt – Norditalien, 15. Jahrhundert
17.000 €Einschließlich MwSt.
22.000 €22 % Rabatt
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Embriachi Werkstatt Intarsienschatulle
Norditalien, 15. Jahrhundert
Alla certosina-Inlays (Knochen, gefärbter Knochen, Zinn und Holz)
H 28,2 x B 18 x T 14 cm
Diese schöne Schatulle von rechteckiger Form ist reich mit den charakteristischen geometrischen Mustern des Embriachi-Stils verziert.
Die komplizierten geometrischen Muster entstehen durch die Gegenüberstellung von helleren und dunkleren Stücken aus Holz, (farbigen) Knochen, Horn und Zinn. Deckel und Boden sind von einem breiten Band aus Horn umrahmt. Als Elfenbein in Europa aufgrund der unterbrochenen Handelswege knapp wurde, ersetzte man es durch Knochen.
Die Beachtung von Symmetrie und Ausgewogenheit sorgt für einen harmonischen visuellen Effekt.
Verbesserung der Gesamtästhetik des Sarges.
Die Anwendung geometrischer Motive ist in Italien als Marketerie alla Certosina" bekannt, benannt nach der Certosina-Kirche in Pavia mit ihrem berühmten, auf diese Weise verzierten Altarbild. Es handelt sich dabei um die "Intarsientechnik", ein Begriff, der vom arabischen "tarsi" abgeleitet ist, was "Verkrustung" bedeutet und an antike Mosaike aus verschiedenen Materialien erinnert.
Diese geometrischen Elemente unterstreichen nicht nur die Ästhetik der Schatullen, sondern zeigen auch die Vielseitigkeit und das Können der Kunsthandwerker bei der Schaffung vielseitiger Kunstwerke.
Berühmt wurde "Alla Certosina" durch die norditalienische Familie Embriachi, die in dieser Technik ein besonders hohes Niveau erreichte. Vor allem Venedig war für die Herstellung dieser luxuriösen Schachteln bekannt. Die sechseckigen oder rechteckigen Schatullen mit einem in mehreren Registern verzierten Deckel bilden neben Spiegelrahmen und verschiedenen Alltagsgegenständen den profanen, aber ebenso berühmten Teil der Produktion der Werkstatt.
Die Herstellungsmethode dieser Objekte basierte auf zwei Konzepten, die der vorindustriellen Produktion zugrunde lagen: Standardisierung und Modularität, dank einer Verteilung der Kompetenzen auf die verschiedenen Phasen der Herstellung.
Auch die Ausführung der Intarsienmotive (in Form von Barren, aus denen Teile in der gewünschten Größe geschnitten wurden) wurde daher verschiedenen spezialisierten Handwerkern anvertraut, ebenso wie die Montagephase.
Die heute dank der umfangreichen Forschungsarbeiten von Michele Tomasi besser bekannte Werkstatt verdankt ihren Namen ihrem Gründer und Besitzer, dem Florentiner Baldassare Ubriachi (oder degli Embriachi), einem Kaufmann und Bankier, der in der toskanischen Hauptstadt ansässig war, bevor er sich 1395 in Venedig niederließ. Zusammen mit dem Bildhauer Giovanni di Jacopo, der die Werkstatt in den letzten Jahren des vierzehnten Jahrhunderts leitete, überwachte Baldassare eine wahrhaft originelle Produktion, die auch heute noch leicht erkennbar ist und monumentale Altarbilder und verschiedene Objekte, vor allem Triptychen und Schatullen, umfasst.
Der genaue Standort der Werkstatt ist nicht bekannt, außer dass sie ihren Ursprung in Florenz hatte und dass es um 1431 offenbar eine Werkstatt in Venedig, in der Gegend von S. Luca, gab. Sie beschäftigten einheimische Arbeiter, die sich auf "certosina" (Einlegearbeiten aus gebeizten Hölzern, Knochen und Horn) spezialisiert hatten. In der Werkstatt wurden aus Knochen geschnitzte Gegenstände (meist Pferde oder Ochsen) mit Einlegearbeiten aus Holz und Knochen hergestellt.
Die geometrische Dekoration der Embriachi-Schatullen spiegelt die künstlerische Komplexität und die Liebe zum Detail wider, die ihre Arbeit kennzeichneten.
Diese Schatulle mit Intarsien ist ein Zeugnis für die Kunstfertigkeit der Familie Embriachi und ein beeindruckendes Beispiel für die dekorative Kunst des späten Mittelalters.
Verwandte Literatur :
E. Berger, Prunk-Kassetten: Europäische Meisterwerke aus acht Jahrhunderten / Ornamental Caskets: Acht Jahrhunderte europäischer Handwerkskunst, Sammlung Hanns Schell, Stuttgart/Graz 1998, S. 89-101.
Gaborit-Chopin Danielle. Michele Tomasi, Monumenti d'avorio. I dossali degli Embriachi e i loro commitenti. Monuments d'ivoire. Les devants d'autel des Embriachi et leurs commanditaires. In: Bulletin Monumental, tome 170, n°2, année 2012. pp. 185-186
F. Gualandi, L. Mor & G. Gaggioli, Capsellae. Kassettenrelikt und Cofanetti der Sammlung Fornaro Gaggioli. Secoli XIII-XVI, Bologna 2006, S. 24-26.
P. Lorenzelli & A. Veca, Tra/e: Teche, pissidi, cofani e forzieri dall'Alto Medioevo al Barocco, Gallereria Lorenzelli, Bergamo 1984, S. 337-344.
M. Pall, Versperrbare Kostbarkeiten, Kästchen und Kabinette aus der Welt, Collection'S Hanns Schell, Graz 2006, S. 38.
- Maße:Höhe: 28,2 cm (11,11 in)Breite: 18 cm (7,09 in)Tiefe: 15 cm (5,91 in)
- Stil:Renaissance (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:15. Jahrhundert
- Zustand:Am Original vorgenommene Ergänzungen oder Änderungen: das Schloss ist nicht vorhanden20000. Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
- Anbieterstandort:Bruxelles, BE
- Referenznummer:1stDibs: LU6666238331932
Anbieterinformationen
5,0
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
1stDibs-Anbieter*in seit 2022
15 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 2 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Bruxelles, Belgien
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenSeltene marriage chest aus pastiglia - Norditalien, erste Hälfte des 15. Jahrhunderts
Seltene Pastiglia-Hochzeitstruhe
Norditalien, Ligurien oder Piemonte
Erste Hälfte des 15. Jahrhunderts
Holz, Gesso, teilweise vergoldet, formgepresst und bemalt
67 x 156 x 63 cm
...
Kategorie
Antik, 15. Jahrhundert und früher, Italienisch, Renaissance, Truhen
Materialien
Gips, Holz
Ein elfenbeinfarbener Mughal-Holzschrank mit Intarsien – 17. Jahrhundert
Mughal Kabinett aus Elfenbein mit Intarsien
Noord-West Indie
17. Jahrhundert
27 x 40,2 x 30 cm
Zitiert Nummer : 2023/BE00124/CE
Rechteckige Form mit einer reich mit Elfenbeinintars...
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Indisch, Anglo-indisch, Schränke
Materialien
Elfenbein, Holz
17.600 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Gefäße Ledertruhe mit Innenfutter, spanisch, 17. Jahrhundert
Kofferraum aus Leder
Spanisch, 17. Jahrhundert
Gekochtes Leder, Holz und Eisen
Maße: 22 x 53 x 32 cm.
Provenienz :
- Sammlung Metz-Noblat, Château de Clevant, Frankreich
...
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Dekoboxen
Materialien
Eisen
10.800 € Angebotspreis
40 % Rabatt
Kostenloser Versand
Grand Tour Cinerarium – Cinerarium – 18. Jahrhundert
Grand Tour Cinerarium aus dem 18.
Kalkstein, eingelegt mit römischen Marmorfragmenten und Fresken
Beschriftung der Fundstelle undeutlich auf den Fragmenten geschrieben ("forum trajan...
Kategorie
Antik, 18. Jahrhundert, Italienisch, Grand Tour, Urnen
Materialien
Kalkstein, Marmor
Offene Schachtel mit gravierter Gravur, Florenz, 17. Jahrhundert
Gedrechselte, gravierte und durchbrochene Dose
Obstholz
Florenz, 17. Jahrhundert
Maße: Durchmesser 11cm
Höhe 4,4 cm.
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Italienisch, Renaissance, Dekoboxen
Materialien
Holz
640 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Holländisches JAR für Tabak - 19. Jahrhundert
Holländischer Tabakkrug
Hollande, 19. Jahrhundert
H 18 x Durchmesser 12 cm
Feines georgianisches holländisches Tabakglas mit schöner Patina.
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Niederländisch, Georgian, Schnupftabak- und Taba...
Materialien
Holz
Das könnte Ihnen auch gefallen
Intarsien-Schreibtischkästchen aus Obstholz aus dem 19.
Intarsien-Schreibtischkästchen aus Obstholz, 19. Jahrhundert, um 1890.
Hochwertiger Tischkasten mit Intarsien auf allen Oberflächen. Abgeschrägte Front mit dekorativem Stern. Der D...
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Schwedisch, Viktorianisch, Dekoboxen
Materialien
Obstholz
Dekorative Schachtel aus dem späten 19. Jahrhundert – Intarsienholz – Cubics
Eine schöne antike dekorative Kiste mit Intarsien aus verschiedenen Holzarten.
Diese Art von Intarsienarbeit wird auch "Oeben-Würfel" genannt, benannt nach dem berühmten Ebenisten Je...
Kategorie
Antik, 1880er, Französisch, Belle Époque, Dekoboxen
Materialien
Holz, Obstholz, Walnuss, Wurzelholz
350 €
Kostenloser Versand
17.-18. Jahrhundert Italienische venezianische Intarsientischschachtel aus dem 17.-18. Jahrhundert
Ein bedeutender frühantiker italienischer Renaissance-Tischkasten, handgefertigt in Norditalien im 17./18. Jahrhundert, in Form einer Cassone-Truhe, reich eingelegt, die Oberseite un...
Kategorie
Antik, 18. Jahrhundert, Italienisch, Renaissance, Dekoboxen
Materialien
Holz, Obstholz
Französisches flämisches Königsholz-Intarsienkasten aus dem 17. Jahrhundert
Schönes gewölbtes Kästchen aus dem 17. Jh. mit stark gemasertem Königsholz-Marketerie-Furnier in einem geometrischen Muster, die Vorderseite mit aufwändigem durchbrochenem und gepräg...
Kategorie
Antik, 1690er, Europäisch, Barock, Schmuckkästchen
Materialien
Veilchenholz, Kiefernholz
19. Jahrhundert Französisch Intarsien und Ebonized Wood Box
19. Jahrhundert Napoleon III Edelholz und Intarsien Intarsien und ebonisiert Box. Der aufklappbare Deckel der Schachtel zeigt ein zentrales Motiv aus Fauna und Blumen. Der Innenkaste...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Dekoboxen
Materialien
Holz
Antike englische große Tunbridge-Schachtel mit Intarsienarbeit
Von Tunbridge Ware
Eine antike englische Tunbridge-Schachtel mit geometrischer Einlage, Klappdeckel, rotem Samtinterieur, Filzboden und funktionierendem Schlüssel. Das Kästchen mit einem rautenförmigen...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Englisch, Viktorianisch, Dekoboxen
Materialien
Samt, Holz