Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 19

Royal Casket Box/Safe mit Wappen aus dem 19. Jahrhundert, Gold, Damaskuss, geätzter Stahl

228.394,48 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Unglaubliche königliche Schatulle/Safe aus dem 19. Jahrhundert mit Wappen, aus Gold, Damaszener und geätztem Stahl. Charles Le Hon, belgischer Politiker, Rechtsanwalt und Industrieller, war Botschafter in Frankreich und Abgeordneter in der belgischen Abgeordnetenkammer. Er wurde 1836 zum Grafen und 1856 zum Staatsminister ernannt. Fanny Mosselman, eine belgische Adelige, heiratete Le Hon 1827 und hatte drei Kinder: Eugène (1828-1860), Louis Xavier Léopold (1832-1879) und Louise (1838-1931). Sie bewohnten ab 1831 das Hotel particuliere ihres Vaters in der Chaussée d'Antin, Paris, und ab 1843 das Hôtel Le Hon, rond-point de Champs-Elysée. Fanny war gesellschaftlich sehr prominent, ihr glanzvoller Pariser Salon wurde von berühmten Politikern und Mitgliedern der königlichen Familie besucht. Zu ihren Liebhabern gehörten der Duc d'Orléans und vor allem der Duc de Morny, der uneheliche Sohn von Königin Hortense und damit Halbbruder von Kaiser Napoleon III. Honoré de Balzac beschrieb sie als "Iris in Hellblau, die goldhaarige Botschafterin". Dieser prächtige, im Neorenaissancestil der späten 1830er Jahre konzipierte Tresor ist mit den Wappen von Le Hon und Mosselman unter einem gräflichen Coronet sowie mit Akanthusarabesken verziert. Da Le Hon 1836 zum Grafen ernannt wurde, muss seine Herstellung nach diesem Datum erfolgen. Wahrscheinlich wurde es auch in Paris hergestellt, wo die Le Hon lebten. Interessanterweise heiratete ihr Sohn Eugène im Jahr 1851 seine Cousine mütterlicherseits, Charlotte Mosselman (1837-1912). Ihr Sohn René wurde 1858 geboren. Es ist daher auch möglich, dass diese Schachtel 1851 von Eugens Eltern als Hochzeitsgeschenk in Auftrag gegeben wurde. Da seine Frau ebenfalls eine Mosselman war, wäre das Wappen für sie ebenso angemessen gewesen wie für ihre Eltern. Abmessungen: Höhe: 6,75 Zoll. Breite: 17,5 Zoll. Tiefe: 12,25 Zoll. Provenienz: Ehemals Comte Charles Aimé Joseph Le Hon (1792-1868) und Comtesse Françoise Zoé Mathilde Mosselman (1808-1880), bekannt als Fanny Mosselman Literatur: Henri Jougla de Morenas und Raoul de Warren, Grand armorial de France, Paris, 1934-1952, 7 Bände, t. 5
  • Maße:
    Höhe: 17,15 cm (6,75 in)Breite: 44,45 cm (17,5 in)Tiefe: 31,12 cm (12,25 in)
  • Stil:
    Neorenaissance (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1850's
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    New York, NY
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU919540776312

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Amerikanische Bronze- und emaillierte Schachtel/Humidor von E.F. Caldwell, New York, 1900er Jahre
Von Edward F. Caldwell & Co.
Ein amerikanischer Gothic-Revival-Kasten aus Bronze und emailliert. Von Edward F. Caldwell & Co. Inc. in New York, erstes Quartal des Jahres 1900. Der rechteckige Deckel mit Schar...
Kategorie

Vintage, 1910er, amerikanisch, Gotisch, Dekoboxen

Materialien

Bronze, Emaille

Große französische Dore-Bronze-Dose aus dem 19. Jahrhundert mit handgeschliffenem prismatischem Kristall
Von Baccarat
Eine fantastische und große französische Dore-Bronze-Box aus dem 19. Jahrhundert mit handgeschliffenem prismatischem Kristall. Die Montierung ist von Hand ziseliert und mit feinsten ...
Kategorie

Antik, 1860er, Französisch, Louis XVI., Schmuckkästchen

Materialien

Kristall, Bronze

Große antike französische Baccarat-Kristall- und Goldbronze-Schachtel mit Deckel aus dem 19. Jahrhundert
Von Baccarat
Eine sehr große antike französische Baccarat-Kristall- und Ormolu-Dose aus dem 19. Jahrhundert, die Baccarat zugeschrieben wird. Dieses unglaubliche große Kristallkästchen wurde von...
Kategorie

Antik, 1860er, Französisch, Louis XVI., Dekoboxen

Materialien

Kristall, Goldbronze

Bedeutende Schatulle/Schatulle/Schmuckkästchen aus Pariser Porzellan und Ormolu aus der Empirezeit
Von Jean-Pierre Feuillet
Eine wichtige und sehr seltene Pariser Porzellanschatulle aus der Empirezeit, die von Feuillet oder Sèvres Porzellanmanufakturen dekoriert und montiert wurde. Der Deckel mit einer si...
Kategorie

Antik, 1810er, Französisch, Empire, Dekoboxen

Materialien

Bronze

Französische Chinoiserie-Schachtel aus vergoldetem, lackiertem Holz in Pagodenform, Platin, 1930er Jahre
Von Maison Jansen
A 1930's Französisch vergoldet lackiertem Holz Pagode Form Chinoiserie Platin gemalt Box, zurückzuführen auf Jansen. Auf den ersten Blick ist der optische Reiz der Box einfach atembe...
Kategorie

Vintage, 1930er, Chinoiserie, Dekoboxen

Materialien

Holz

Bedeutendes französisches Renaissance-Silber, Lapis Lazuli, Jeweled Covered Box
Eine bedeutende, aus Silber gefertigte und mit Lapislazuli-Platten, vergoldeten Bronzefiguren und Jewel-Cabochons bestückte Schatulle aus der französischen Renaissance. Das Stück ist...
Kategorie

Antik, 1860er, Französisch, Neorenaissance, Dekoboxen

Materialien

Achat, Lapis Lazuli, Silber

Das könnte Ihnen auch gefallen

Schachtel aus geschmolzenem Stahl und Gold aus dem 16. Jahrhundert
Wunderschönes Kästchen aus feuervergoldetem und damasziertem Stahl, komplett original und neuwertig, mit Originalschlüssel, Italien oder Frankreich, 16. Jahrhundert.
Kategorie

Antik, 16. Jahrhundert, Italienisch, Kästen und Kisten

Materialien

22-Karat-Gold, Edelstahl, Gold, Stahl

Antike vergoldete Bronze-Deko-Schmuckkästchen oder Schatulle mit Blumendekor
Dieses antike Schmuckkästchen aus vergoldeter Bronze ist unsigniert, stammt aber vermutlich aus Frankreich und ist im Stil der Renaissance-Revivalzeit um 1900 entstanden. Das Kästche...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Neorenaissance, Schmuckkästchen

Materialien

Bronze

Französische Boulle-Teedose aus dem 19. Jahrhundert
Sehr gut. Napoleon-Teekanne aus dem frühen 19. Jahrhundert. Messing-Intarsien. Kristallgefäß (nicht original).
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Teebüchsen

Materialien

Kristall, Messing

Antike viktorianische J & S geprägte vergoldetem Metall emailliert Handschuh Lagerung Schatulle
Antike viktorianische J&S Handschuh-, Schatullen-, Andenken- oder Schmuckschatulle aus Holz, verkleidet mit goldfarbenem, emailliertem und geprägtem Metall und mit einem feinen orang...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Viktorianisch, Dekoboxen

Materialien

Metall

Vergoldete und versilberte Bronze-Schmuckkästchen/Schachtel
Französische große vergoldete und versilberte Bronzeschachtel aus dem 19. Fein gegossenes Renaissance-Revival-Schmuckkästchen aus vergoldeter und versilberter Bronze mit getuftetem S...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Neorenaissance, Dekoboxen

Materialien

Bronze

Louis XIV Stil Boulle Teedose
Boulle-Teekanne im Stil Louis XIV aus dem 19. Schöne Boulle hat eingelegte rote und goldene Design auf schwarz lackiertem Hintergrund. Mit doppelter Ablage und gemaserten Holzdeckeln...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XIV., Teebüchsen

Materialien

Holz