Objekte ähnlich wie Seltene und bedeutende italienische Bronze-Jacopo Lodovico del Duca-Tischschachtel aus dem 16. Jahrhundert
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8
Seltene und bedeutende italienische Bronze-Jacopo Lodovico del Duca-Tischschachtel aus dem 16. Jahrhundert
12.590,98 €
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Ein prächtiges antikes Kästchen mit einem seltenen mittelalterlichen Bronzeschloss und einer Verschlussklappe, die Jacopo und Lodovico del Duca zugeschrieben werden.
Mit einer wichtigen Schlossplatte und Haspel, die um 1570 entworfen wurde, genaues Herstellungsdatum unbekannt, zugeschrieben der römischen Gießerei des späten 16. Jahrhunderts von Jacopo (1520-1604) und Ludovico (1551-1601) del Duca, ohne offensichtliche Signaturen oder Punzen, was typisch für die Epoche ist, aber wir haben sie nicht entfernt und die Rückseite untersucht.
Kästchen wie dieses haben verschiedene Verwendungszwecke, wurden aber häufig von Kaufleuten als Schreibkästchen - Neigung auf Reisen und im Handel, als kleines Kästchen - starkes Kästchen zur Aufbewahrung von wichtigen Dokumenten, Geld und Wertsachen, sowie als Schmuckkästchen verwendet.
Diese handgefertigte europäische Drop-Front-Box stammt aus dem späten 19. Jahrhundert, signiert L'PUPLET, mit einem deutlich älteren italienischen feine Qualität gegossenen Bronze-Schlossplatte mit komplizierten Renaissance-Ära Reliefs, einschließlich Figuren, Wappen, und längliche Haspel, auf einer Kommode Form massivem Holzgehäuse montiert, in exotischen Japanesque geprägte und vergoldetes Metallpapier eingewickelt, mit einer Verriegelung Fall-Front-Panel mit Original-Schlüssel enthalten, öffnen, um drei Innen-Schubladen zu offenbaren, alle in rotem Samt ausgekleidet. um 1875
Die optisch auffällige Strukturtapete, die die Außenseite des Kastens bedeckt, zeigt Bambus, Vögel und Blumen im orientalischen japanischen Stil, der in Europa in den 1860er und 1870er Jahren nach der erzwungenen Wiederaufnahme des Außenhandels mit Japan im Jahr 1858 und dem darauf folgenden Japonisme-Wahn beliebt war.
Auf der Innenseite der Klappe befindet sich ein vergoldeter kreisförmiger Stempel mit dem etwas undeutlichen Namen der Werkstatt oder des Geschäfts (wahrscheinlich) "L'PUPLET" und der Stadt "Burxelles", die in Brüssel liegt, was darauf hindeutet, dass die Schachtel wahrscheinlich dort hergestellt oder vertrieben wurde.
Markierungen auf der Schachtel:
L'PUPLET, BRUXELLES
Inschrift:
13, 14, 15 (Die Innenschubladen sind auf der Rückseite ihrer Rückwände in Schreibschrift von oben nach unten beschriftet)
Provenienz / Erwerb:
Interessanter ist die Herkunft der kunstvollen Schlossplatte mit Haspel auf der Vorderseite des Stücks. Mindestens 76 Schließbleche dieses Designs sind in großen Museen, Privatsammlungen und im Antiquitätenhandel in der ganzen westlichen Welt zu finden. Schlossplatten dieses Musters befinden sich beispielsweise in den Sammlungen des Rijksmuseums in Amsterdam, des Staatlichen Museums Preußischer Kulturbesitz in Berlin, des Museum Cicico in Bologna, des Museum of Fine Arts in Boston, des Dallas Museum of Art in Texas, des Victoria & Albert Museum in London, des Museo di Palazzo Venezia in Rom, der Staatlichen Eremitage in St. Petersburg und der National Gallery of Art in Washington, DC.[1]
Spezialisten für Renaissance-Bronzen, insbesondere Charles Avery und Lukas Madersbacher, haben umfangreiche Bestände solcher Stücke zusammengetragen und versucht, die spätmanieristische Ikonographie, die Familienwappen und die Verwendung dieser erstaunlichen Objekte zu entschlüsseln[2]. 2021 veröffentlichte Madersbacker eine Studie, in der er argumentiert, dass die weibliche Figur auf der Haspel die der Dovizia ist, einer Art "Hausgöttin", die Wohlstand und Fruchtbarkeit garantiert; und dass dieses Bild wahrscheinlich auf einem Prototyp der italienischen Renaissance-Skulptur Donatello basiert. Das männlich-weibliche Paar der liegenden, nackten Krieger, die oben ihre Rüstung abgelegt haben, konnte noch nicht identifiziert werden, passt aber laut Madersbacker gut in eine ikonografische Tradition solcher Paarungen[3].
Ursprünglich wurden solche Schlossplatten im späten 16. Jahrhundert zur Verzierung und Sicherung von Reisetruhen verwendet, in denen wohlhabende Personen ihr persönliches Hab und Gut transportieren konnten, wenn sie zwischen ihren Häusern und anderen Orten hin und her zogen.[4] Viele der Schlossplatten enthalten die Wappen wohlhabender italienischer Familien, in deren Besitz sie sich befanden, und es wird angenommen, dass eine beträchtliche Anzahl von Exemplaren zur Feier von Eheschließungen zwischen mächtigen Familien angefertigt wurde. Andere scheinen einfach als Luxusartikel hergestellt worden zu sein, um die Reisetruhen ihrer Besitzer zu schmücken und zu kennzeichnen. Es wird angenommen, dass das Wappen der Familie Gras-Préville aus Italien und Südfrankreich auf der Haspel abgebildet ist.[5]
Die genaue Datierung und der Schöpfer dieses Schlossplattendesigns haben sich der Wissenschaft entzogen, aber Madersbacker argumentiert, aufbauend auf der früheren Arbeit von Avery, dass das früheste bekannte Exemplar zum Gedenken an eine Hochzeit angefertigt wurde, die 1569 in Rom stattfand, und dass solche Schlossplatten weiterhin in großen Mengen bis mindestens c. 1600 hergestellt wurden.[6] Dieser Zeitraum und die Tatsache, dass die meisten Familien, die Truhen mit diesem Schlossdesign in Auftrag gaben, in Rom lebten oder mit Rom in Verbindung standen, legen die Vermutung nahe, dass sie in der Werkstatt der Brüder Jacopo (ca. 1520-1604) und Lodovico del Duca (tätig 1551-1601) hergestellt wurden. Jacopo war zu dieser Zeit als Bildhauer und Architekt bekannt, der vor allem durch die Unterstützung Michelangelos bei Projekten in Rom in Erinnerung geblieben ist, darunter die Skulptur und der Bau des Grabmals von Papst Julius II.[7].
Einige dieser Schlossplatten mit Haspen sind auf den ursprünglichen Truhen mit Kuppeldeckel erhalten geblieben, die meisten jedoch nicht. Vielmehr wurden sie beibehalten, nachdem die Truhen ihren Nutzen verloren hatten, und im 19. Jahrhundert in den europäischen Antiquitätenhandel eingeführt.[8] Darüber hinaus wird angenommen, dass spätere Exemplare angefertigt wurden, obwohl die Chronologie dieser Arbeiten nicht geklärt ist. Diese Bemühungen werden durch die Tatsache erschwert, dass einige Exemplare nie vergoldet wurden oder ihre Vergoldung verloren haben und dass die Größe der einzelnen Exemplare variiert[9].
Auch wenn noch weitere Arbeiten an diesen faszinierenden und schönen Objekten durchgeführt werden müssen, bleibt das ursprüngliche Design eines der schönsten und produktivsten der italienischen Renaissance.
Solche Klappsärge tauchten wahrscheinlich erstmals um die Mitte des 16. Jahrhunderts in Deutschland auf und wurden bald auch in Italien, auf der iberischen Halbinsel und anderswo beliebt. Je nach Herkunft, Zeit und Verwendungszweck wurden sie von reisenden Kaufleuten häufig als tragbares Schreibpult auf dem Schoß benutzt, von wohlhabenden Geschäftsleuten und Eliten als Schatulle zur Aufbewahrung wichtiger Dokumente, Münzen und Wertsachen und später als Tresor, Schmuckschatulle, Teedose, dekoratives Tischkästchen etc.etc.
1. Charles Avery, "Fontainebleau, Milan, or Rome? A Manerist Bronze Lockplate and Hasp", Studies in the History of Art, Bd. 2, Symposium Papers IX: Italian Plaquettes (Washington, DC: National Gallery of Art, 1989), S. 291-305
2. Charles Avery, "Fontainebleau, Mailand oder Rom? A Mannerist Bronze Lockplate and Hasp" Studies in Italian Sculpture (London: 2001), S. 339-86 (dies ist eine erweiterte Version seines Artikels von 1989 mit dem gleichen Titel); und Lukas Madersbacher, "Armorial Lockplates: A Story of Success in Renaissance Rome", The Rijksmuseum Bulletin, vol. 69, no. 4 (Amsterdam: Rijksmuseum, 2021), S. 303-303-321.
3. Madersbacher, S. 303-304.
4. Ebd., S. 305.
5. Für ein Beispiel mit demselben Wappen siehe Charles L. Venable, Decorative Arts Highlights from the Wendy and Emery Reves Collection (Dallas: Dallas Museum of Art, 1995), S. 15.
6. Madersbacher, S. 317-318.
7. Eine sehr kurze Zusammenfassung des Lebens und des Werks des Künstlers findet sich im Wikipedia-Eintrag zu "Giacomo del Duca".
8. Für Abbildungen solcher erhaltenen Truhen siehe Madersbacher, S. 305.
9. Ausgehend von Averys Inventar sind die meisten dieser Schließbleche etwa 18 cm im Quadrat groß, mit größeren und kleineren Varianten auf beiden Seiten dieses Maßes. Für eines der kleinsten Exemplare, von dem einige glauben, dass es ein Exemplar aus dem 19. Jahrhundert nach dem Original ist, siehe Christie's Auktionskatalog (London, 31. November 2010), Los 423.
Erworben vom renommierten Auktionshaus Heritage Auctions, Dallas, Texas. Katalog: 2022 Juni Fine Furniture & Decorative Arts Signature Auction #8085.
Abmessungen: (ca.)
8,25" hoch, 7,5" breit, 6" tief
Zustandsbericht:
Insgesamt ein bemerkenswertes Beispiel in Museumsqualität. Toller antiker Zustand mit schön gealterter Patina im Ganzen. Attraktives Erscheinungsbild; stark, robust, stabil und strukturell gesund; mit erwarteten Abnutzungserscheinungen, die dem Alter, dem Gebrauch, der Handhabung und der Exposition entsprechen, einschließlich vereinzelter Kerben, Absplitterungen und Verluste, Anzeichen alter professioneller Restaurierungen, insbesondere an den Innenschubladen. Es präsentiert sich hervorragend und verleiht jedem Raum einen Hauch von zeitlos eleganter Raffinesse, raffinierter Wärme und reichem historischen Interesse!
- Maße:Höhe: 20,96 cm (8,25 in)Breite: 19,05 cm (7,5 in)Tiefe: 15,24 cm (6 in)
- Stil:Japonismus (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:um 1580 und 1875
- Zustand:Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Geringfügige Schäden. Insgesamt bemerkenswert Museum Qualität Beispiel. Toller antiker Zustand mit schön gealterter Patina. Attraktives Erscheinungsbild; strukturell solide; erwartete alters- und gebrauchsbedingte Gebrauchsspuren, vereinzelte Kerben, Absplitterungen und Verluste, professionelle Restaurierung der Schubladen.
- Anbieterstandort:Forney, TX
- Referenznummer:1stDibs: LU5977229376242
Anbieterinformationen
4,8
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 2013
1stDibs-Anbieter*in seit 2021
292 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: <1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Forney, TX
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigen17.-18. Jahrhundert Italienische venezianische Intarsientischschachtel aus dem 17.-18. Jahrhundert
Ein bedeutender frühantiker italienischer Renaissance-Tischkasten, handgefertigt in Norditalien im 17./18. Jahrhundert, in Form einer Cassone-Truhe, reich eingelegt, die Oberseite un...
Kategorie
Antik, 18. Jahrhundert, Italienisch, Renaissance, Dekoboxen
Materialien
Holz, Obstholz
18. Jahrhundert Kontinentale Barockzeit Vergoldetes, mit Leder überzogenes Messeretui
Ein seltener originaler antiker europäischer Besteckkasten aus der Barockzeit, der mit Leder überzogen ist, um 1740
Handgefertigt in Kontinentaleuropa in der ersten Hälfte des 18. J...
Kategorie
Antik, 18. Jahrhundert, Europäisch, Barock, Messerkästen
Materialien
Leder, Holz
Vintage European Leather Flatware Box Display Chest
Eine seltene kontinentale stark strapazierte Lederbesteckkiste, 20. Jahrhundert, fein handgefertigt, rechteckiges Massivholzgehäuse, gewölbte Reisekofferform.
Die Vintage European Besteckkasten verfügt über eine kuppelförmige Klappdeckel oben mit einem unverwechselbaren skulpturalen Frosch...
Kategorie
20. Jahrhundert, Europäisch, Dekoboxen
Materialien
Leder, Holz
Große antike geschnitzte südasiatische Kolonial-Schmuckkästchen-Schmuckkästchen aus geschnitztem Camphor-Holz
Eine seltene antike CIRCA 1900 südasiatischen Hand geschnitzt hölzernen dekorativen Tisch Box / Juwel Schatulle.
Handgefertigt im frühen 20. Jahrhundert, wahrscheinlich British Ceyl...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Südasiatisch, Schmuckkästchen
Materialien
Holz
Antike spanische Leder-Reisekommode aus geschnitztem Zedernholz aus der Kolonialzeit
Eine seltene 300 Jahre alte lederbezogene und geschnitzte Reisetruhe aus der spanischen Kolonialzeit mit schön gealterter Patina. CIRCA 1725
Geboren in der ersten Hälfte des 18. Jah...
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Spanisch Kolonial, Truhen
Materialien
Eisen
Feine antike englische Toulmin & Gale Attribut Madagaskar Ebenholz Schreibwaren-Box
Von Toulmin & Gale
Eine atemberaubende sehr feine Qualität antike englische Schreibwaren-Box in markanten exotischen Hartholz Koromandel / Madagaskar Ebenholz. circa 1880
Exquisit handgefertigt in Eng...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Englisch, Viktorianisch, Dekoboxen
Materialien
Messing
Das könnte Ihnen auch gefallen
Bronzeschachtel im Stil der Neorenaissance-Renaissance
Eine massive Bronzeschatulle im Renaissance-Stil von höchster Qualität. Der tiefblaue Samt ist innen mit einem Ringhalter ausgestattet. Die Innentiefe beträgt zweieinhalb Zoll. Kein ...
Kategorie
Antik, 1880er, Österreichisch, Dekoboxen
Materialien
Bronze
Bronzeschachtel aus dem späten 19. Jahrhundert – Putten – Renaissance-Stil
Eine schöne Bronzeschatulle, verziert im Renaissancestil mit Putten und dekorativen Ornamenten.
Die Box ist in gutem Zustand, der Schlüssel fehlt. Schöne Farbe und Patina.
Abmessu...
Kategorie
Antik, 1890er, Französisch, Renaissance, Dekoboxen
Materialien
Messing, Bronze
18. Jh. Venezianische italienische Holzkiste mit originalem Finish, 26,5"" breit
Eine venezianische italienische Schachtel mit originaler Oberfläche aus dem 18. Jahrhundert. Diese antike Holzkiste aus Italien hat eine rechteckig...
Kategorie
Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Italienisch, Dekoboxen
Materialien
Holz
Patinierter und teilweise vergoldeter Humidor, Oscar Bach, (französisch/amerikanisch)
Patinierter und teilweise vergoldeter Humidor, Oscar Bach, (französisch/amerikanisch)
um 1920, unsigniert. Rechteckig, mit Scharnierdeckel, gegossen mit Allegorien, die die Künste ...
Kategorie
20. Jahrhundert, Dekoboxen
Materialien
Holz
Kommode aus Damast und Bronze im Renaissance-Revival-Stil
Mit gewölbtem Scharnierdeckel und Bügelgriff über einem gewölbten Gehäuse, das insgesamt mit Figuren in Renaissancekleidung verziert ist. Knickfüße. Provenienz: Nachlass von David un...
Kategorie
Antik, 1650er, Europäisch, Neorenaissance, Dekoboxen
Materialien
Bronze
Brustkorb. Geschnitztes Holz, Metall. Spanische Schule, 16. Jahrhundert.
Brustkorb. Geschnitztes Holz, Metall. Spanische Schule, 16. Jahrhundert.
Rechteckige Schatulle mit flachem Deckel, außen mit einer Reihe von figürlichen Reliefs in symmetrischer An...
Kategorie
Antik, 16. Jahrhundert, Spanisch, Renaissance, Dekoboxen
Materialien
Metall, Sonstiges