Objekte ähnlich wie Renaissance-Revival-Schmuckkästchen aus Kupfer und Messing mit Malachit-Platte, montiert
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8
Renaissance-Revival-Schmuckkästchen aus Kupfer und Messing mit Malachit-Platte, montiert
24.216,74 €
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Eine seltene und wichtige Renaissance-Wiederbelebung
Kupfer & Messing montiert mit Malachitplatte
Schmuckkästchen auf Ständer
Elkington & Co, England
Datiert 1856
Elkington & Co; Birmingham, England; 1854 - 1883
Mit rechteckiger Platte und samtgefüttertem Innenraum, die Seiten mit Plaketten, die eine Hofszene darstellen, und Wappenplaketten auf jeder Seite, der Ständer mit runden, gedrechselten Stäben und Bahren
Höhe 39 Zoll. Breite 24 ½ Zoll. Tiefe 17 1/2 Zoll.
Museen:
Power House Museum, England
South Kensington Museum
Victoria & Albert Museum, England
Nationales Schifffahrtsmuseum
Los Angeles County Museum für Kunst
Museum der Schönen Künste, Boston
Glasgow-Museum
Elkington und Co.
Die Galvanikfirma Elkington and Co ist für diese Seiten aufgrund ihrer bildhauerischen Arbeit interessant, sowohl im kleinen Maßstab als auch, was noch wichtiger ist, für Bronzestatuen in Originalgröße. Das Unternehmen wurde von zwei Cousins, George Richards Elkington (1801-1865) und Henry Elkington (1810-1852), gegründet, die in den 1830er Jahren zusammen mit anderen mit der Galvanisierung unedler Metalle experimentierten. Bis 1840 ließen sie ihre Methode in Großbritannien und Frankreich patentieren und kauften konkurrierende Patentinhaber auf, obwohl sie das Verfahren später an verschiedene Firmen in England und im Ausland lizenzierten. Die Elkington-Fabrik befand sich in der Newhall Street in Birmingham, und auch in London eröffneten sie Räumlichkeiten. Im Jahr 1842 nahmen sie einen dritten Partner namens Josiah Mason auf, und die Firma wurde zu Elkington, Mason und Co.
Die Firma Elkington hat jetzt eine erstaunliche Maschine für die Anwendung von Magneto-Elektrizität gebaut, die ständig in Betrieb ist. Der Anker der Maschine, der von einer kleinen Dampfmaschine in Bewegung gesetzt wird, dreht sich 500 Mal in der Minute in einem geringen Abstand von den Polen einer Reihe von 64 Dauermagneten, die in einem Kreis angeordnet sind... ausreichend, um 50 Unzen Silber pro Stunde abzulagern. Diese Maschine ist seit sechs Monaten fast ununterbrochen Tag und Nacht in Betrieb, mit kaum wahrnehmbaren Schwankungen in ihrer Energie.
Zur Zeit der Weltausstellung waren sie der führende Hersteller von Galanteriewaren,
'...berühmte Elektroplattenmanufakturen, ein Zweig der industriellen Kunst, der immense Fortschritte gemacht hat, seit das Patent für die verschiedenen Verfahren zur Vergoldung und Beschichtung von Metallen durch Elektrizität 1840 an diese Firma erteilt wurde. Allein die Firma Elkington beschäftigt in ihrem Betrieb etwa 500 Mitarbeiter, und etwa 30 weitere britische Hersteller haben Lizenzen für die Anwendung dieses Verfahrens, das auch im Ausland weit verbreitet ist...'
Das Verfahren für das Elektrotyping (Vervielfältigung) zur Herstellung von Statuen wurde so beschrieben:
... das Verfahren wurde so perfektioniert, dass nicht nur silberne Westenknöpfe und exquisite Bijouteriewaren hergestellt werden, sondern auch eine Bronzestatue, so groß wie die des Herzogs von Wellington an der Hyde Park Corner, in beliebiger Dicke allein durch elektrische Ablagerungen hergestellt werden kann ... die Figuren sind in der Tat hohl, und der gesamte verwendete Stoff ist unlegierte Bronze. Zur Herstellung einer elektrolytisch abgeschiedenen Figur wird ein Modell hergestellt, von dem eine Form aus feinem Ton oder Gips abgenommen wird, wobei das Innere der Form ein genaues Gegenstück zum Äußeren des Modells darstellt. Wenn diese in eine Wanne mit einer Kupferlösung gelegt wird, wird die Form leitfähig, und das Metall, das sich nach und nach in der Form ablagert, wird zu einem genauen Abbild des ursprünglichen Modells. Aus dieser kurzen Beschreibung wird ersichtlich, dass das Metall beim Abkühlen nicht schrumpft, wie es bei gewöhnlichen Gussstücken der Fall ist, so dass Schönheiten und Fehler gleichermaßen kopiert werden müssen. Das Produkt in Bronze ist in der Tat eine exakte Reproduktion des Entwurfs des Künstlers, frei von allen mechanischen Unvollkommenheiten, die mit dem alten Verfahren fast zwangsläufig einhergehen
Kurz nach der Ausstellung schrieb eine Kunstzeitschrift über den Erfolg der Firma
Die Ausstellungsräume, die, so erstaunlich es auch erscheinen mag, länger sind als der Baukörper des berühmten Rathauses von Birmingham, obwohl sie natürlich in ihrer Höhe nicht mit diesem prächtigen Gebäude zu vergleichen sind. ... Eine Abteilung dieser Säle ist den Bronzen gewidmet: der Theseus, verkleinert nach dem Werk des Phidias, unter den Elgin Marbles, die Venus di Medici, Eve's Hesitation von John Bell, mit anderen Werken der modernen Kunst, einem kolossalen Kopf des Ozeans aus der Antike, mit seinem Bart aus Seegras, und anderen maritimen Ausrüstungsgegenständen des Wassergottes...
Herausragend ist eine Bronzegruppe, die Tewdric den Großen, König von Gwent und Glamorgan, zeigt, der verwundet ist, aber die Verfolgung der fliehenden Sachsen vorantreibt, begleitet von seiner Tochter und einem alten Barden, der den Sieg verkündet..." [Ich glaube, dieses Werk, das auf dem Stich oben links zu sehen ist, befindet sich heute im National Museum of Wales in Cardiff.
Box INV. 20
- Maße:Höhe: 99,06 cm (39 in)Breite: 62,23 cm (24,5 in)Tiefe: 44,45 cm (17,5 in)
- Stil:Neorenaissance (Aus dem Zeitalter)
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:Circa 1856
- Zustand:Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
- Anbieterstandort:Sheffield, MA
- Referenznummer:Anbieter*in: Box201stDibs: LU8339768527
Anbieterinformationen
4,8
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 1980
1stDibs-Anbieter*in seit 2017
49 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 10 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Sheffield, MA
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenFeiner französischer Gueridon mit vergoldeter Bronze und Malachit-Platte von Henry Dasson
Von Henry Dasson
Ein feiner französischer Gueridon aus vergoldeter Bronze mit Malachit-Top
Von Henry Dasson, 1825-1896
Ungefähr 1870er Jahre
Der runde Malachit oben auf gebogenen Stützen endend
a...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Guéridons
Materialien
Bronze
Konsolenschrank aus vergoldeter Bronze mit Intarsien aus Tulpenholz, Louis XVI.-Stil
Eine Louis XVI vergoldete Bronze montiert
tulipwood Intarsienkonsole desserte,
letzten Viertel des 18. Jahrhunderts.
Die D-förmige graue Marmorplatte mit dreiviertel durchbrochenen ...
Kategorie
Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Konsolentische
Materialien
Veilchenholz
Louis XV. Sammlerschrank aus Tulpenholz, Veilchenholz und Parkett mit Goldbronze-Beschlägen
Von Jean-François Oeben
Ein feines Louis XV Ormolu montiert Tulipwood, Kingwood & Parkett Sammler Kabinett
Mitte 18. Jahrhundert
Zuschreibung an Jean-François Oeben
Die geformte Marmorplatte über einem gef...
Kategorie
Antik, 18. Jahrhundert und früher, Französisch, Louis XV., Schränke
Polychromer und teilweise vergoldeter barocker Mitteltisch im Barockstil
Mit einem späteren, rund verzierten Aufsatz über drei geschnitzten Figuren mit je einem Symbol auf jeder Seite, der mit Tatzenfüßen auf einem späteren dreieckigen Sockel endet,
dekor...
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Ess- und Wohnzimmertische
Materialien
Holz
Vergoldeter Bronze-Mahagoni-Mitteltisch im Empire-Stil in der Art von Jacob-Desmal
Von Jacob-Desmalter
Ein feiner Empire-Stil vergoldete Bronze Mahagoni Gueridon oder Mitte Tisch
Mit einer Platte aus Marmor verde antico.
Nach dem Vorbild von Jacob-Desmalter,
um 1880
Höhe 31 1/4 D...
Kategorie
Antik, 1880er, Französisch, Empire, Guéridons
Materialien
Bronze
Italienischer venezianischer bemalter venezianischer Louis XV-Ständer
Ein italienisch-venezianischer Louis XV bemalter Ständer
18. Jahrhundert
Durchgehend dekoriert mit einer einzelnen Schublade über zwei Schranktüren, alle auf Cabriole-Beinen.
...
Kategorie
Antik, 18. Jahrhundert, Italienisch, Louis XV., Beistelltische
Das könnte Ihnen auch gefallen
Empire-Stil Vergoldete Bronze Montierte Malachit Kommode
Empire-Stil Vergoldete Bronze Montierte Malachit Kommode
Ende des 19. Jahrhunderts, mit malachitfurnierter Platte über einem angepassten Gehäuse mit zwei Schubladen, die von Schrank...
Kategorie
20. Jahrhundert, Ess- und Wohnzimmertische
Materialien
Malachit
großes Tintenfass aus russischem Malachit und vergoldeter Bronze:: 19
Seltenes und außergewöhnliches russisches Tintenfass aus vergoldeter Bronze und Malachit aus dem 19. Vergoldete Sphinx mit zwei Tintenfächern und doppelseitigen Stifthaltern.
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Baltisch, Baltisch, Tintenfässer
Materialien
Malachit
Antike französische Juwelenschachtel mit Malachitplatte, um 1880-1890
Das ist eine schöne Schachtel. Der Malachit ist großartig. Aufgrund der Farbunterschiede ist es schwer zu fotografieren.
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Schmuckkästchen
Materialien
Malachit, Goldbronze
Großer Tafelaufsatz aus Malachit und Goldbronze aus dem 19. Jahrhundert
Sehr großer Louis-XVI-Malachit und in Ormolu gefasster Tafelaufsatz
vergoldete Bronzeschale mit Deckel und floralem Blattmotiv
akzentuiert und erhöht mit figuralen Löwenbeschlägen
Fr...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Tafelaufsätze
Materialien
Malachit, Bronze, Goldbronze
Italienische Kommode im Renaissance-Stil, polychromiert und vergoldet
Italienische Renaissancetruhe (spätes 19. Jahrhundert), polychromiert und paketvergoldet, auf einem Ständer mit runden bemalten Paneelen und einer Platte aus Kunstmarmor.
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Italienisch, Neorenaissance, Schränke
Materialien
Sperrholz
Anfang 20. Schreibtischstift-Tintenfass aus vergoldeter Bronze und Malachit / Tintenfass
Dies ist ein hochdekoratives französisches Tintenfass aus vergoldeter Bronze, Malachit und Malachitimitat mit zwei Tintenfässern aus dem frühen 20. Der Sockel besteht aus einer Misch...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Tintenfässer
Materialien
Malachit, Bronze