Objekte ähnlich wie Antike Schmuckschatulle aus vergoldeter Bronze & Limoges Miniature 19. Jahrhundert
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 20
Antike Schmuckschatulle aus vergoldeter Bronze & Limoges Miniature 19. Jahrhundert
2.239,38 €
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Dies ist eine schöne antike Napoleon III vergoldet Ormolu und Limoges Emaille Schmuckschatulle, CIRCA 1870 in Datum.
Auf dem Scharnierdeckel befindet sich eine schöne, fein gemalte Limoges-Emaille-Miniaturbüste einer jungen Dame mit der Signatur L.C. auf einer ovalen Tafel, umgeben von auffallend roter Guilloche-Emaille. Diese sehr schöne Schatulle ist in Emaille gemalt und stammt aus dem großen Zentrum der Emaille-Kunst von Limoges in Frankreich. Sie ist mit L.C. signiert. für Levy Coblentz, (1828-1900), er ist bekannt für seine qualitativ hochwertigen Arbeiten.
Die Schatulle mit filigranen, strukturierten Paneelen ist mit Akanthusblattbeschlägen verziert und steht auf Löwentatzenfüßen, Der Deckel lässt sich öffnen und gibt den Blick auf das Innere frei, das mit der originalen gepolsterten Seide mit Blumenmuster ausgekleidet ist und sich ideal zur Aufbewahrung und Präsentation von wertvollem Schmuck oder kleinen Gegenständen eignet.
Es ist ein schönes Stück, das sowohl funktional als auch sehr dekorativ ist.
Bedingung:
In ausgezeichnetem Zustand, die Emaille in perfektem Zustand.
Abmessungen in cm:
Höhe 23 cm x Breite 19 cm x Tiefe 9 cm
Abmessungen in Zoll:
Höhe 9 Zoll x Breite 7 Zoll x Tiefe 3 Zoll
Limoges-Email
wurde in Limoges im Südwesten Frankreichs über mehrere Jahrhunderte hinweg bis in die Gegenwart hergestellt. Es gibt zwei Perioden, in denen sie von europäischer Bedeutung war. Vom 12. Jahrhundert bis 1370 gab es eine große Industrie zur Herstellung von emaillierten Metallgegenständen in Champlevé-Technik, von denen die meisten der erhaltenen Stücke (schätzungsweise 7 500) und wahrscheinlich auch der größte Teil der ursprünglichen Produktion religiöse Gegenstände wie Reliquienschreine sind.
Nach einer Unterbrechung von einem Jahrhundert lebte die Industrie im späten 15. Jahrhundert wieder auf, spezialisierte sich nun auf die Technik der bemalten Emaille und stellte innerhalb weniger Jahrzehnte eher weltliche als religiöse Stücke her. In der französischen Renaissance war es das führende Zentrum mit mehreren dynastischen Werkstätten, die ihre Arbeiten häufig signierten oder punzierten. Luxusstücke wie Teller, Plaketten und Ewers wurden mit einem raffinierten manieristischen Dekor aus figürlichen Darstellungen bemalt, die auf Gefäßen von kunstvollen Bordüren umgeben waren.
In beiden Perioden enthalten die größten Stücke erzählende Szenen. Diese veranschaulichen die Stile ihrer jeweiligen Epoche. Im mittelalterlichen Champlevé wird die Handlung einfach und direkt durch einige wenige Figuren mit gemusterten Hintergründen dargestellt. In den manieristischen Gemälden neigen zahlreiche Figuren und detaillierte Hintergründe dazu, die Aktivität der Hauptfiguren zu übertönen.
Nach einem Rückgang ab etwa 1630 und späterer Konkurrenz durch Porzellan lebte die hochwertige Produktion in der Mitte des 19. Jahrhunderts wieder auf und nahm den Jugendstil und andere zeitgenössische Stile auf, wobei die Produktion relativ gering war.
Limoges-Email wird in Limoges im Südwesten Frankreichs seit mehreren Jahrhunderten bis in die Gegenwart hinein hergestellt. Es gibt zwei Perioden, in denen sie von europäischer Bedeutung war. Vom 12. Jahrhundert bis 1370 gab es eine große Industrie zur Herstellung von emaillierten Metallgegenständen in Champlevé-Technik, von denen die meisten der erhaltenen Stücke (schätzungsweise 7 500) und wahrscheinlich auch der größte Teil der ursprünglichen Produktion religiöse Gegenstände wie Reliquienschreine sind.
Nach einer Unterbrechung von einem Jahrhundert lebte die Industrie im späten 15. Jahrhundert wieder auf, spezialisierte sich nun auf die Technik der bemalten Emaille und stellte innerhalb weniger Jahrzehnte eher weltliche als religiöse Stücke her. In der französischen Renaissance war es das führende Zentrum mit mehreren dynastischen Werkstätten, die ihre Arbeiten häufig signierten oder punzierten. Luxusstücke wie Teller, Plaketten und Ewers wurden mit einem raffinierten manieristischen Dekor aus figürlichen Darstellungen bemalt, die auf Gefäßen von kunstvollen Bordüren umgeben waren.
In beiden Perioden enthalten die größten Stücke erzählende Szenen. Diese veranschaulichen die Stile ihrer jeweiligen Epoche. Im mittelalterlichen Champlevé wird die Handlung einfach und direkt durch einige wenige Figuren mit gemusterten Hintergründen dargestellt. In den manieristischen Gemälden neigen zahlreiche Figuren und detaillierte Hintergründe dazu, die Aktivität der Hauptfiguren zu übertönen.
Nach einem Rückgang ab etwa 1630 und späterer Konkurrenz durch Porzellan lebte die hochwertige Produktion in der Mitte des 19. Jahrhunderts wieder auf und nahm den Jugendstil und andere zeitgenössische Stile auf, wobei die Produktion relativ gering war.
Ormolu (aus dem Französischen 'or moulu', was so viel wie gemahlenes oder zerstoßenes Gold bedeutet) ist eine englische Bezeichnung aus dem 18. Jahrhundert für das Auftragen von fein gemahlenem, hochkarätigem Gold in einem Quecksilberamalgam auf einen Gegenstand aus Bronze, wobei das Quecksilber in einem Ofen ausgetrieben wird und eine goldfarbene Verblendung zurückbleibt, die als 'vergoldete Bronze' bekannt ist.
Bei der Herstellung von echtem Ormolu kommt ein Verfahren zum Einsatz, das als Quecksilbervergoldung oder Feuervergoldung bekannt ist. Dabei wird eine Lösung aus Quecksilbernitrat auf ein Stück Kupfer, Messing oder Bronze aufgetragen, gefolgt von einem Amalgam aus Gold und Quecksilber. Anschließend wurde der Gegenstand extremer Hitze ausgesetzt, bis das Quecksilber verbrannte und das Gold am Metallobjekt haften blieb.
Unsere Referenz: A4041
- Maße:Höhe: 23 cm (9,06 in)Breite: 19 cm (7,49 in)Tiefe: 9 cm (3,55 in)
- Stil:Napoleon III. (Im Stil von)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:um 1870
- Zustand:
- Anbieterstandort:London, GB
- Referenznummer:Anbieter*in: A40411stDibs: LU950640779982
Anbieterinformationen
5,0
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 1983
1stDibs-Anbieter*in seit 2012
1.366 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: <1 Stunde
Verbände
LAPADA - The Association of Arts & Antiques Dealers
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: London, Vereinigtes Königreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenAntike vergoldete Bronze Schmuckschatulle & Miniatur 19. Jahrhundert
Dies ist eine schöne antike vergoldete Ormolu Serpentin geformt Schmuck Schatulle, CIRCA 1870 in Datum.
Das Oberteil, die Vorderseite, die Seiten und die Rückseite sind wunderschön ...
Kategorie
Antik, 1870er, Schmuckkästchen
Materialien
Bronze
Antike Schmuckschatulle und Miniatur aus vergoldeter Bronze, um 1870
Dies ist eine schöne antike vergoldete Ormolu Serpentin geformt Schmuck Schatulle, CIRCA 1870 in Datum.
Das Oberteil, die Vorderseite, die Seiten und die Rückseite sind wunderschön ...
Kategorie
Antik, 1870er, Schmuckkästchen
Materialien
Bronze, Goldbronze
Antike französische Sevres-Porzellan- und Ormolu-Schmuckschatulle:: 19
Dies ist eine fabelhafte antike Französisch Ormolu und Sevres Porzellan Schmuck Schatulle, ca. 1870 in Datum.
Diese prächtige Schatulle hat eine rechteckige Form und ist sowohl ob...
Kategorie
Antik, 1870er, Französisch, Porzellan
Materialien
Goldbronze
Antike Limoges Königsblau Ormolu montiert Schatulle 19h Jahrhundert
Dies ist eine schöne antike französische Limoges Ormolu montiert rechteckigen bombe' förmigen Tisch Schatulle, ca. 1870 in Datum und trägt die Limoges Marken auf der Unterseite.
Der...
Kategorie
Antik, 1870er, Französisch, Dekoboxen
Materialien
Goldbronze
Antike französische versilberte und vergoldete Schmuckschatulle AB Paris, 19. Jahrhundert
Dies ist eine schöne antike versilbert und vergoldet auf Kupfer Französisch Schmuck Schatulle, signiert AB Paris und CIRCA 1880 in Datum.
Die rechteckige Form dieser wunderbaren ...
Kategorie
Antik, 1880er, Französisch, Schmuckkästchen
Materialien
Kupfer
Antike französische Sevres-Schmuckkästchen aus kobaltblauem Porzellan, 19. Jahrhundert
Dies ist eine fabelhafte antike Französisch Sèvres Ormolu montiert kobaltblau weiche Paste Porzellan Schmuckschatulle, ca. 1870 datiert.
Der geformte, mit Scharnieren versehene und...
Kategorie
Antik, 1870er, Dekoboxen
Materialien
Goldbronze
Das könnte Ihnen auch gefallen
Antike Französisch Napoleon III Ormolu und Cloisonné Jewel Box
Antike französische Schmuckschatulle aus Ormolu und Cloisonné von Napoleon III. Nur ein kleiner Charmeur.
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Schmuckkästchen
Materialien
Goldbronze
Kontinentale Schachtel im Barockstil aus vergoldeter Bronze mit Emaille, spätes 19. Jahrhundert
Kontinentale Barockdose aus vergoldeter Bronze mit Emaille,
Ende des 19. Jahrhunderts
Der quadratische Scharnierdeckel ist insgesamt mit mythischen Figuren verziert.
Maße: Höhe 3,...
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Dekoboxen
Materialien
Emaille
Große französische antike Schachtel aus Porzellan und vergoldeter Bronze im Sevres-Stil
Von Manufacture Nationale de Sèvres
Die fünf gemalten Tafeln mit zarten Blumenmotiven und klassischen Szenen zeigen die typische Eleganz und Kunstfertigkeit des Porzellans von Sèvres.
Das Porzellan aus Sèvres ist beka...
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Schmuckkästchen
Materialien
Bronze
Antike Französisch Louis XVI Stil Kristall und vergoldet emailliert Schmuck Schatulle
Abmessungen - H: 3 1/4 in B: 5 1/4 in T: 5 1/4 in
Diese antike französische Schmuckschatulle im Louis-XVI-Stil aus Kristall und vergoldetem Emaille ist wirklich bemerkenswert und e...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Dekoboxen
Materialien
Kristall, Metall, Goldbronze, Emaille
Französische Empire-Schmuckkästchen aus Porzellan und vergoldeter Bronze aus dem 19. Jahrhundert
Diese rechteckige Porzellanschatulle oder Schmuckschatulle aus dem französischen Empire des 19. Jahrhunderts hat einen wunderschön patinierten pulverblauen/hellblauen Hintergrund und...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Empire, Schmuckkästchen
Materialien
Bronze, Goldbronze
Bedeutende Schatulle/Schatulle/Schmuckkästchen aus Pariser Porzellan und Ormolu aus der Empirezeit
Von Jean-Pierre Feuillet
Eine wichtige und sehr seltene Pariser Porzellanschatulle aus der Empirezeit, die von Feuillet oder Sèvres Porzellanmanufakturen dekoriert und montiert wurde. Der Deckel mit einer si...
Kategorie
Antik, 1810er, Französisch, Empire, Dekoboxen
Materialien
Bronze