Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9

Barocke Schatulle aus Birkenholz und Nussbaumholz, um 1760, Barock

Angaben zum Objekt

Sarg Barock, um 1760, Birke Maser und Nussbaum, runder Deckel mit Klappstern und Zinnfadeneinlagen, originales Schloss und Beschläge, Schellack-Handpolitur Abmessungen: Höhe: 14 cm Breite: 26 cm Tiefe: 20 cm Die meisten Möbel aus der Barockzeit stammen aus der Zeit zwischen 1670 und etwa 1750. Ausgehend von strengen, aber pompösen Formen entwickelten sich die Barockmöbel bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts zu verspielten Möbeln mit zahlreichen Rundungen und prächtigen Beschlägen. Barocke Kommoden stammen meist aus der Zeit zwischen 1720 und 1750 und zeichnen sich durch mehrfach geschwungene Fronten und furnierte Intarsien aus. Barocke Tische und Stühle haben üppig geschwungene Beine, deren untere Enden in Voluten oder Tierhufen enden. Gegen Ende des Barock und des Rokoko gehen die geschwungenen Beine von Tischen und Stühlen in einem Schwung in die Zargen über. Barocke Schränke sind nach heutigen Maßstäben meist unverhältnismäßig groß, da sie ursprünglich in Schlössern standen. Höhen von 2,40 bis 2,60 Metern sind bei Barockschränken keine Seltenheit. Bei frühbarocken Möbeln verliert die architektonische Struktur zunehmend an Bedeutung. Ornamentale Formen wie die Ohrmuschel und das Knorpelornament erscheinen. Ausgehend von Nürnberg gewannen Wellen- und Flammenleisten in Barockmöbeln zunehmend an Bedeutung. Sie zieren Säulen, Lisenen und werden als Rahmen verwendet. Ab der Mitte des 17. Jahrhunderts wurden neben der klassischen Säulenanordnung auch gedrehte Säulen (Korkenziehersäulen) verwendet. Die gedrehten Säulen tauchten erstmals als gedrechseltes Element in Barockmöbeln auf. Ab etwa 1700 wurden, ausgehend von Südholland, Blumeneinlegearbeiten immer häufiger. Ab Mitte des 17. Jahrhunderts wurden Blumenranken, Blumen- und Fruchtbehänge immer beliebter. Ausgehend von Italien kamen Akanthusverzierungen auf Barockmöbeln im späten 17. Jahrhundert in Mode. Gleichzeitig kam aus dem Norden die Verdoppelung der Kissen- und Kassettenfüllungen. Dies führte zur Entwicklung von Bastionsfüllungen und großen Medaillonflächen. Ab 1720 lösen sich die strengen geometrischen Formen immer mehr auf, und die vorderen Kanten des Korpus werden zunehmend abgeschrägt. Die Oberflächen sind mit Intarsien aus Rankenwerk, Rocailles und Chinoiserien verziert. Ab der Mitte des 18. Jahrhunderts gewann die Parkettierung zunehmend an Bedeutung und die Barockmöbel bekamen einen eher privaten Charakter. Höfische Barockmöbel waren mit Intarsien aus Nussbaum verkleidet - oft in Kombination mit exotischen Hölzern wie Buchsbaum, Pflaume, Amarant, Mahagoni und verschiedenen Palisanderarten. Andere Materialien als Holz wie Messing, Zinn, Silber, Kupfer, Elfenbein, Perlmutt, Schildpatt und Horn waren sehr beliebt und wurden oft auch graviert. Sowohl bäuerliche als auch bürgerliche Barockmöbel wurden überwiegend aus massivem Nadelholz oder Eiche, gelegentlich auch aus massivem Nussbaum gefertigt. Ein Barockmöbel ist ein nachhaltiges Möbelstück. Das Holz wurde vor über 200 Jahren ohne den Einsatz von Maschinen gefällt und von Pferden aus dem Wald gezogen. Die Baumstämme wurden von Hand oder mit Gattersägen (mit Wasserkraft) gesägt und mehrere Jahre an der frischen Luft gelagert. Auch exotische Hölzer aus Übersee wurden mit Segelschiffen nach Europa gebracht. Die Herstellung erfolgte vollständig von Hand und es wurden nur natürliche Materialien (Leime und Naturharze) verwendet, die wir auch heute noch für die Restaurierung einsetzen.
  • Maße:
    Höhe: 14 cm (5,52 in)Breite: 26 cm (10,24 in)Tiefe: 20 cm (7,88 in)
  • Stil:
    Barock (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
    1760–1769
  • Herstellungsjahr:
    1760er
  • Zustand:
    Neu lackiert. Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Münster, DE
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU9172242226672

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Nussbaum und Nussbaummaser Barocksekretär à deux corps Sachsen um 1760
Sekretärin à deux corps Barock, Sachsen um 1740, Nussbaum und Nussbaummaserfurnier, schräger Deckel, 2-türiger Aufsatz mit gefedertem Giebel und schöner Inneneinteilung, 3-geschossi...
Kategorie

Antik, 1760er, Deutsch, Barock, Sekretäre

Materialien

Holz, Nussbaumholz

Nussbaum und Pflaume Barocksekretär à deux corps um 1760
Sekretärin à deux corps Barock um 1760 Nussbaum und Pflaume auf Weichholz furniert, Unterteil mit konkavem Korpus und drei Schubladen, zweitüriger Aufsatz mit symmetrisch angeordn...
Kategorie

Antik, 1760er, Deutsch, Barock, Sekretäre

Materialien

Holz, Nussbaumholz

Barocker Flurschrank 1770/80 aus Nussbaum und Walnussholz-Wurzelholz
Bedeutender Saalschrank aus der Zeit um 1770/1780 Nussbaum, Nussbaummaser und andere Edelhölzer auf Weichholz furniert, zweitüriger, durch drei Pilaster gegliederter Korpus, Türen ...
Kategorie

Antik, 1780er, Deutsch, Barock, Geschirrschränke

Materialien

Eichenholz, Walnuss, Wurzelholz

Top-Schreibtischsekretär, Baden, um 1780/90 Nussbaum und Nussbaummaser
Sekretärin à deux corps Oberschrank Baden, um 1780/90 Nussbaum und Nussbaummaser furniert und mit Intarsien versehen, 3-tlg. Kommode, Zylinderschloss mit Auszugsautomatik, Origina...
Kategorie

Antik, 1780er, Deutsch, Empire, Sekretäre

Materialien

Holz, Nussbaumholz

Barocker Flurschrank Westphalia 1775/80 Nussbaum und Pflaumenholz
Dielenschrank der Tischlerei Budde Warendorf, Westfalen, um 1770, Nussbaum und Pflaume auf Eiche furniert, aufwändiges geometrisches Furnierbild, Banddekor, prismatischer Korpus mi...
Kategorie

Antik, 1780er, Deutsch, Barock, Geschirrschränke

Materialien

Ebenholz, Obstholz, Eichenholz

Französischer Rokokosessel des 18. Jahrhunderts Fauteuil à la Reine um 1760
Sessel, sog. "Fauteuil à la reine", Frankreich, Rokoko um 1760, Buche dunkel gebeizt, Schnitzereien mit Rocaille-Motiven, gepolsterte Armlehnen, neue Polsterung, Höhe: 91 cm, Breite:...
Kategorie

Antik, 1760er, Französisch, Rokoko, Sessel

Materialien

Buchenholz

Das könnte Ihnen auch gefallen

Antike Bronze Wurzelholz Nussbaum Französischer Schmuck Nähkasten Seide Kasten Seide gefüttert Innen 19C
Eine außergewöhnlich feine Qualität Beispiel einer Lady's oder Gentleman's frühen viktorianischen Periode vergoldeter Bronze montiert gut figürliche Burr Walnut Schmuck Schatulle ode...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Viktorianisch, Schmuckkästchen

Materialien

Messing

Italienische Barock-Tischkasten-Kommode aus dem 19. Jahrhundert, vergoldet und handbemalt, teilweise vergoldet
Dekorieren Sie einen Couchtisch oder ein Regal mit dieser eleganten und farbenfrohen Schatulle. Die um 1880 in Italien gefertigte venezianische Schatulle steht auf stark geschnitzten...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Dekoboxen

Materialien

Eichenholz

Casket, Deutsch, Barock, gemalt, Vivien Leigh, Laurence Olivier, Notley Priory
Diese charmante und ungewöhnliche Schatulle verleiht jeder Einrichtung eine romantische Atmosphäre. Es ist in einem tadellosen Zustand mit akzeptablen Abnutzungserscheinungen auf der...
Kategorie

Antik, Mitte 17. Jahrhundert, Deutsch, Barock, Dekoboxen

Materialien

Eichenholz

Vavona Wurzelholz Walnussholz Holz Irish Lady's Jewelry Kastenschachtel von Manning Ireland Neu
Diese hölzerne Schmuckschatulle von Vavona wurde von der Famed Manning of Ireland Company hergestellt und ist wahrlich ein handwerklich geniales Juwel. Diese Kiste ist aus den feinst...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Irisch, Moderne, Schmuckkästchen

Materialien

Walnuss, Wurzelholz

Wurzel-Nussbaum Handgefertigte Thuya-Holz-Schmuckkästchenschachtel mit Schatulle, Manning of Ireland, irisch, neu
Diese seltene Schmuckschatulle aus nordafrikanischem Thuya-Holz wurde von der berühmten Firma Manning of Ireland hergestellt und ist ein wahres Juwel handwerklicher Genialität. Diese...
Kategorie

Anfang der 2000er, Irisch, Moderne, Schmuckkästchen

Materialien

Mahagoni, Walnuss

Italienischer Barockkasten aus Nussbaum
Aufklappbarer Deckel, insgesamt mit eingeschnittener Schnitzerei, Schlossplatte und seitlichen Griffen verziert.
Kategorie

Antik, 1670er, Italienisch, Barock, Dekoboxen

Materialien

Walnuss

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen