Objekte ähnlich wie Samson Paris Porzellan-Trinkkasten aus dem 19. Jahrhundert
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 16
Samson Paris Porzellan-Trinkkasten aus dem 19. Jahrhundert
952,57 €
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Wir präsentieren eine wunderschöne französische Samson Paris Porzellan Trinket Box aus dem 19. Jahrhundert, wahrscheinlich von Edme Samson.
Auf dem Sockel mit "Made in France" gekennzeichnet und unverkennbar im Stil und in der Art von Samson.
Der Deckel zeigt handgemalte Blumensträuße auf einem elfenbeinfarbenen Porzellanhintergrund mit Goldrand, umgeben von einem himmelblauen Deckel mit Goldnetz oder Craquelée-Effekt. Der Deckel ist mit einem Scharnier versehen, Deckel und Boden sind mit floralen, vergoldeten Metallbeschlägen mit Fleur-de-Lis-Verschluss eingefasst. Er steht auf 4 vergoldeten Metall- oder Ormolu-Füßen. Die Seiten sind ebenfalls von Hand verziert.
Diese wunderbare antike handbemalte Schachtel strotzt nur so vor Geschichte. Inspiriert von Edme Samson von Samson & Co. in Paris, glauben wir (aufgrund der Markierungen und der natürlichen Alterung), dass es zwischen 1880 und 1890 in Frankreich hergestellt wurde und einer Antiquität aus einer viel früheren Zeit ähneln sollte. Es ist in Farbe, Dekoration und Design den Stücken aus Sevres sehr ähnlich.
Samson spezialisierte sich auf die Reproduktion von Antiquitäten aus den Jahren 1600 und 1700. Eines seiner interessantesten Werke waren seine Wappenbilder und Wappenfiguren. Mit dieser mittelgroßen Schatulle kopierte er nicht nur die größeren Porzellanschatullen oder Sargschatullen, die um 1700 von den Königen verwendet wurden, sondern er verwandelte sie in einen Gegenstand, den die heutige Bevölkerung brauchte: eine elegante Schatulle für die Schmuckstücke ihrer neuen Liebe. Und wenn es so aussah, als ob es einem Ritter oder einer Königin gehört hätte, umso besser.
Die Schachtel ist alt und weist einige Alterserscheinungen auf, ist aber insgesamt in sehr gutem Zustand. Es gibt keine Risse oder Chips.
Hochwertiges Stück in schöner Größe!
Edmé Samson (geb. 1810 in Paris; gest. 1891 in Paris), Gründer der Porzellanfirma Samson, Edmé et Cie (gemeinhin als Samson Ceramics bekannt), war ein berühmter Kopist (und vielleicht auch Fälscher) von Porzellan und Keramik[1]. Die Firma stellte hochwertige Kopien oder Nachahmungen früherer Porzellanstile her, vor allem von europäischem, chinesischem und japanischem Porzellan des 18.
Samson begann seine Karriere in den späten 1830er-Jahren als Ersatzspieler und Ersatzspielerinnen. 1845 eröffnete er die Keramikfirma Samson, Edmé et Cie in der Rue Vendôme 7 (später Rue Béranger) in Paris, um Reproduktionen von Keramiken zu liefern, die in Museen und Privatsammlungen ausgestellt waren. Die Fabrik wurde 1864 von Samsons Sohn, Emile Samson (1837-1913), nach Montreuil in Seine-Saint-Denis verlegt. Die Firma ließ sich entweder von anderen Manufakturen inspirieren oder kopierte deren Stücke direkt. jahrhundert aus den Manufakturen von Meißen, Sèvres, Chelsea, Worcester und Derby gehörten zu den Reproduktionen, die Samson, Edmé et Cie herstellte, ebenso wie Designs, die von anderen großen europäischen Manufakturen kopiert wurden.
Im 19. Jahrhundert war der Sammlermarkt für antikes feines Porzellan beträchtlich, und Samsons Firma reproduzierte Keramik in einer Vielzahl von Stilen, darunter die Fayence- und Maiolica-Typen der italienischen Keramik, Geschirr im persischen Stil, hispano-moreske Keramik (eine Mischung aus islamischen und europäischen Motiven, die zwischen dem 13. und 15. Jahrhundert hergestellt wurde), Teller im FitzHugh-Muster sowie Teller im Stil von Bernard Palissy. Die Firma Samson kopierte auch das chinesische Porzellan der frühen Qing-Dynastie (famille rose und famille verte) und die so genannten "Imari-Waren", die nach dem japanischen Hafen benannt sind, in den eine Art von reich verziertem Porzellan aus Arita verschifft wurde. Das Unternehmen stellte auf den Weltausstellungen von 1867 und 1889 aus.
Die Firma Samson, Edmé et Cie stellte keine Kopien in Täuschungsabsicht her und behauptete, alle von ihr hergestellten Reproduktionen seien deutlich gekennzeichnet, um Verwechslungen mit den Originalen zu vermeiden. Viele seiner Produkte sind jedoch als Originale ausgegeben worden.
Die Firma Samson hat in vielen Fällen versucht, ihre Reproduktionen von den Originalen zu unterscheiden. Die Samson-Waren wurden aus Hartporzellan hergestellt, während viele der Originale aus Weichporzellan gefertigt wurden. Die von der Firma Samson verwendeten Glasuren waren oft glänzend und etwas glasig, die Modellierung war steifer oder maßstabsfremd, die Verzierungen waren oft zu schwer und die Farben oft ungenau. Viele Experten kommen daher zu dem Schluss, dass Samson und seine Firma lediglich begeisterte, wenn auch manchmal ungeschickte Kopisten waren.
Andererseits wurden einige Samson-Nachbildungen nur durch das Erkennen anachronistischer Details entdeckt. Samson-Kopien von Meissener Stücken wurden für Originale gehalten, da das blaue Unterglasur-"Ss", Edmés Marke, entfernt und durch falsche Marken ersetzt werden kann. Eine Reproduktion eines Wappentellers der Britischen Ostindien-Kompanie aus dem Jahr 1880 von Samson weist zudem Spuren von Kratzern auf, vielleicht in dem Versuch, die Samson-Marke zu löschen und den Teller als Original auszugeben. Um die Authentizität weiter zu erschweren, tragen zahlreiche Reproduktionen von Chelsea- und Derby-Figuren andere Markenzeichen als sein Markenzeichen "Ss", und in einigen Fällen ist überhaupt keine Marke vorhanden.
Es lässt sich nicht feststellen, wann, von wem und aus welchem Grund die Samson-Zeichen entfernt worden sein könnten. Im gleichen Zeitraum stellten jedoch auch andere Unternehmen wie Jacob Petit aus Fontainebleau ähnliche Reproduktionen her wie die Firma Samson. In Ungarn produzierte die Herender Firma Famille-Rose-Stücke und Wappenteller. Im Gegensatz zu den Marken der Firma Samson wurden in Herend jedoch sowohl eingeprägte als auch gemalte Marken verwendet, die nicht gelöscht oder entfernt werden können.
Das Unternehmen Samson, Edmé et Cie produzierte bis 1969 Porzellan und Töpferwaren. Die Verkaufsraummodelle wurden 1979 von Christie's, London, verkauft. Heute sind viele der Samson-Stücke Sammlerstücke. Ironischerweise handelt es sich nicht bei allen Stücken, die Samson zugeschrieben werden, tatsächlich um Samson: Es gab viele andere Pariser Werkstätten, die zur gleichen Zeit ähnliche "Kopien" früherer Keramiken herstellten. Viele Samson-Marken wurden von den Stücken entfernt, so dass nur die vermeintliche Marke des kopierten Stücks übrig blieb; oft ist diese als geschliffener Fleck auf dem Sockel sichtbar. Dies geschah, um den Artikel als echten Artikel zu verkaufen. Einige Stücke, die als Samson bezeichnet werden, wurden in Wirklichkeit von Herend, Ungarn, hergestellt.
- Schöpfer*in:Samson & Cie (Schöpfer*in)
- Maße:Höhe: 10,16 cm (4 in)Breite: 13,97 cm (5,5 in)Tiefe: 14,61 cm (5,75 in)
- Stil:Louis XVI. (Im Stil von)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:1880-1890
- Zustand:Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Sehr guter Originalzustand, keine Risse oder Chips. Farben noch lebendig und nur einige geringfügige Reibung und Alterung auf dem Ormolu Halterungen.
- Anbieterstandort:Dallas, TX
- Referenznummer:1stDibs: LU3978120981772
Anbieterinformationen
4,9
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 2015
1stDibs-Anbieter*in seit 2018
389 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Dallas, TX
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenFranzösische Goldschachtel des frühen 19. Jahrhunderts mit Emaille- und Miniaturporträt
PRÄSENTIEREN SIE EINE AUSSERGEWÖHNLICHE frühe 19C Französisch Gold Box mit Emaille und Miniatur-Porträt.
Box mit Messing gemacht, sondern wurde mit 18ct Gold mit schönen Ziselieru...
Kategorie
Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Französisch, Grand Tour, Schmuckkästchen
Materialien
Gold, Emaille
Französische Louis-XVI-Ringschachtel mit Miniaturporträt einer Dame aus dem 18. Jahrhundert
PRÄSENTIEREN SIE EIN SCHÖNES kleines französisches Ringkästchen aus dem 18. Jahrhundert, nämlich ein französisches Louis XVI Messing- und MOP-Kästchen mit Miniaturporträt einer Dame....
Kategorie
Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Schmuckkästchen
Materialien
Messing
Schnupftabakdose aus Sterlingsilber des 19. Jahrhunderts Birmingham 1848 von Rolason Bros
Von Rolason Brothers
Hübsche kleine Schnupftabakdose aus Sterlingsilber, vollständig gestempelt und innen vergoldet.
Schöne Ziselierung auf dem Deckel und den Seiten, klassische hochviktorianische Repou...
Kategorie
Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Englisch, Hochviktorianisch, Sterlings...
Materialien
Sterlingsilber
506 € Angebotspreis
54 % Rabatt
19C British Tunbridgeware Mikro-Mosaik Lap Desk - RARE
PRÄSENTIERT einen ABSOLUT SCHÖNEN und AUSSERGEWÖHNLICH EINZIGARTIGEN und RAREN britischen Tunbridgeware-Mikromosaik-Schreibtisch aus dem Jahr 19C.
Dieser Schoßtisch ist anders als a...
Kategorie
Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Englisch, Hochviktorianisch, Dekoboxen
Materialien
Buchsbaumholz, Ahornholz, Walnuss
Wedgwood Jasperware Pale Blue Small Circular Lidded Vanity Box
Von Wedgwood
Wir präsentieren ein wunderschönes Wedgwood Jasperware Pale Blue Small Circular Lidded Vanity Box.
Hergestellt von Wedgwood in England im Jahr 1982 und vollständig und korrekt auf d...
Kategorie
20. Jahrhundert, Englisch, Neoklassisches Revival, Dekoboxen
Materialien
Keramik
19. Jahrhundert Anglo-indische Bombay MOP Sadeli Mosaik Schachtel
Wir präsentieren eine wunderschöne anglo-indische Bombay MOP (Perlmutt) Sadeli Mosaic Trinket Box aus dem 19. Jahrhundert (ca. 1875-85).
Wunderschön detaillierte und handgefertigt...
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Indisch, Anglo-indisch, Schmuckkästchen
Materialien
Silber
Das könnte Ihnen auch gefallen
Französische Empire-Schmuckkästchen aus Porzellan und vergoldeter Bronze aus dem 19. Jahrhundert
Diese rechteckige Porzellanschatulle oder Schmuckschatulle aus dem französischen Empire des 19. Jahrhunderts hat einen wunderschön patinierten pulverblauen/hellblauen Hintergrund und...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Empire, Schmuckkästchen
Materialien
Bronze, Goldbronze
Porzellan-Kommodenschachtel mit Fuß im Sevres-Stil, um 1920
Handbemalte Porzellankommode im Sèvres-Stil mit handbemalten Ormolu-Beschlägen und -Füßen. Wunderbarer Zustand.
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Französische Provence, Dekoboxen
Materialien
Goldbronze
Französische Sevres-Porzellanschachtel aus dem 19. Jahrhundert
französische Sevres-Porzellandose aus dem 19. Jahrhundert.
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Schmuckkästchen
Materialien
Porzellan
Sèvres-Porzellandose, vergoldete Messingfassung, 19. Jahrhundert, Periode Napoleon III.
Von Manufacture Nationale de Sèvres
Porzellankasten aus Sèvres, vergoldete Messingmontierung, 19. Jahrhundert, Periode Napoleon III.
Bedeutende Porzellandose aus Sèvres, 19. Jahrhundert, Periode Napoleon III, vergolde...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Dekoboxen
Materialien
Messing
Sèvres Porzellandose, vergoldete Messingfassung, 19. Jahrhundert, Periode Napoleon III.
Von Manufacture Nationale de Sèvres
Sèvres-Porzellandose, vergoldete Messingmontierung, 19. Jahrhundert, Periode Napoleon III.
Dose aus der Zeit Napoleons III., 19. Jahrhundert, Sèvres-Porzellan und vergoldete Messing...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Dekoboxen
Materialien
Messing
19. Jahrhundert Limoges handbemalte Porzellan-Kofferschachtel mit Messingfuß
Einzigartige, handbemalte Limoges-Porzellan-Taschenschachtel aus dem 19. Jahrhundert mit Messingfuß für Ihre Betrachtung.
Diese entzückende Porzellan-Schmuckkästchenschachtel ist mi...
Kategorie
20. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Dekoboxen
Materialien
Messing
1.314 € Angebotspreis
31 % Rabatt