Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 19

viktorianische Coromandel-Schminkkasten Glyn Cywarch

Angaben zum Objekt

Datiert auf 1857 Punzierungen für James Vickery und Herstellerplakette Henry Lewis Aus unserer Vanity Box-Kollektion freuen wir uns, diesen außergewöhnlichen viktorianischen Coromandel Vanity Box aus dem Glyn Cywarch Estate anbieten zu können. Die Schachtel ist mit exotischem Coromandel-Band furniert und mit massiven Messinggriffen und einem gravierten runden Wappen versehen. Auf dem Deckel befindet sich in der Mitte eine Plakette mit einer Initiale, die von weiteren Messingbändern eingefasst ist und ein Monogramm mit der Aufschrift GHME trägt. Wenn man die Vanity Box öffnet, kommen zwölf handgeschliffene Hobnail-Glasbehälter zum Vorschein, die mit stark gravierten Silberdeckeln mit einem zentralen Buchstaben G versehen sind, der mit Rubinen und Türkissteinen besetzt ist. Jeder Deckel ist auf der Innenseite vergoldet und mit Sterling Silver James Vickery, London 1857, gestempelt. Die Glasbehälter sind in königsblauen Samtfächern untergebracht. Der innere Deckel der Box ist mit einem Stand-alone-Spiegel mit dem ursprünglichen Spiegel Platte, die schön um die Nähe mit einem gerüschten Samt hinten auf einem königsblauen Seide Wasser Papier Abschluss der hinteren Halterung eingraviert ist ausgestattet. Nimmt man den Spiegel ab, wird das versteckte Dokumentenfach auf der Rückseite mit ausklappbarer Tasche sichtbar. Das obere Fach ist von wunderschön gravierten Messingarbeiten an den Schlossplatten und Scharnieren umgeben. Die vordere Schlossplatte signiert Henry Lewis, Goldsmith, Jeweller & Dressing Case Maker, 7. New Bond St. London. W. In der vorderen Mitte des oberen Fachs befindet sich ein kleiner Verschluss, der sich herunterdrücken lässt, um den Zugang zur Klappfront zu ermöglichen, die mit einer Auswahl an Werkzeugen aus Perlmutt und verschiedenen Ausstattungsgegenständen ausgestattet ist, darunter drei Scheren, ein silberner Korkenzieher und ein Handspiegel aus Perlmutt. Die mittlere Schublade lässt sich am gravierten Messinggriff öffnen und beherbergt eine Auswahl an Eitelkeitszubehör wie Bürsten und Handschuhspanner, die alle das passende Monogramm auf dem Deckel tragen. Unter der mittleren Schublade befindet sich eine versteckte Schublade ohne Griff, die durch Drücken der zentralen Schraube auf der Rückseite des Fachs zugänglich ist. Sobald die Schraube heruntergedrückt wird, springt das Fach auf und gibt den Zugriff auf die unterteilte Schublade frei, in der höherwertige Gegenstände wie Uhren und Ringe aufbewahrt werden können. Unter dieser Schublade befindet sich ein zweites verstecktes Fach, das nur zugänglich ist, wenn die erste versteckte Schublade vollständig herausgenommen wurde. Nach dem Herausnehmen kann der Boden des Fachs zurückgeschoben und dann angehoben werden, um an das letzte Geheimfach zu gelangen. Diese außergewöhnliche Schachtel stammt aus der Sammlung von Lord Harlech und gehörte zum Besitz von Glyn Cywarch. Coromandel ist ein wertvolles Holz, das in Indien, Sri Lanka und Südostasien vorkommt. Es hat eine kontrastreiche haselnussbraune Farbe mit schwarzer Maserung. Es ist ein dichtes, schweres Holz, das so beliebt ist, dass es in den letzten paar hundert Jahren bis zum Aussterben abgeholzt wurde. Das macht die Calamander-Stücke zu etwas ganz Besonderem. Glyn Cywarch befindet sich in der Nähe von Talsarnau in der Region Ardudwy in Gwynedd in Wales. Das Herrenhaus steht unter Denkmalschutz (Grade II) und gehörte ursprünglich einem Branch der Familie Wynn, die von Osbwrn Wyddel abstammt. Das heutige Haus wurde 1616 für William und Kathryn Wynn gebaut. Es ist ein aufstrebendes Adelshaus mit Renaissance-Charakter. Das Haus weist einen charakteristischen Grundriss auf, der aus zwei miteinander verbundenen Wohnungen besteht, von denen sich eine auf der Rückseite des Haupthauses befindet, während sich auf der anderen Seite ein kleinerer Block mit einer Nebenwohnung (Witwensitz) befindet. Die beiden Häuser waren durch den hinteren Flügel des Haupthauses verbunden, der bei der Restaurierung in den 1870er Jahren um einen weiteren Flügel erweitert wurde. Der ursprüngliche Grundriss des Anwesens entsprach einem regionalen, submittelalterlichen Muster von Halle (ursprünglich mit seitlichem Kamin) und Stube im Hauptbereich. Der Einfluss der Renaissance wird durch die Unterbringung einer Brunnentreppe und einer Küche in einem hinteren Flügel deutlich. Dieser Grundriss ist nicht mehr vollständig erhalten, aber es sind noch viele originale Details aus diesem ursprünglichen Plan erhalten. Der Kamin in der Stube ist mit einem schönen Gipsmantel versehen, der eine Wappentafel und flankierende Figuren von Adam und Eva enthält. Die Kamine in den Zimmern des ersten Stocks sind ebenfalls reich verziert und weisen Wappen aus Gips auf, die auf die Jahre 1638 und 1639 datiert sind. Vom vorderen Bereich zum hinteren Küchenflügel führt eine schöne jakobinische Tür, die wahrscheinlich von Clenenney stammt. Die Verkleidung des oberen Treppenabsatzes stammt aus Penrhos Old Hall, Montgomeryshire. In der ehemaligen Zweitwohnung wurden Inschriften von Ellis Wynn, dem dritten Sohn von William und Kathryn, angebracht. Im 17. Jahrhundert kam das Anwesen durch Heirat in die Hände der Owens of Clenenney und Brogyntyn, und die meiste Zeit des 18. Jahrhunderts war Glyn das Haus des Agenten, aber im 19. Es bleibt im Besitz derselben Familie (trotz mehrerer Namensänderungen aufgrund der Weitergabe durch die weibliche Linie) und ist nach wie vor ein Nebenhaus, was dazu beigetragen haben mag, dass es ohne größere Veränderungen überlebt hat. Die Tatsache, dass der 1876 verliehene Familientitel Baron Harlech lautet, könnte jedoch darauf hindeuten, dass das Anwesen für die Familie stets von Bedeutung war. Baron Harlech of Harlech in der Grafschaft Merioneth ist ein Titel in der Peerage (Adelsstand) des Vereinigten Königreichs. Sie wurde 1876 für den konservativen Politiker John Ormsby-Gore gegründet. Zuvor hatte er Carnarvon und North Shropshire im Unterhaus vertreten. Ormsby-Gore war der älteste Sohn von William Ormsby-Gore, Mitglied des Parlaments für die Grafschaft Leitrim, Carnarvon und North Shropshire, und der Ur-Ur-Ur-Enkel von William Gore, dritter und jüngster Sohn von Sir Arthur Gore, 1st Baronet, of Newtown, zweiter Sohn von Sir Paul Gore, 1st Baronet, of Magharabag, dessen ältester Sohn Paul der Großvater von Arthur Gore, 1st Earl of Arran war. Die Nachfolge von Lord Harlech trat sein Bruder William, der zweite Baron, im Rahmen des Sondererbrechts an. Er war ein ehemaliger konservativer Abgeordneter für die Grafschaft Sligo und die Grafschaft Leitrim und diente außerdem viele Jahre als Lord Lieutenant der Grafschaft Leitrim. Sein Sohn, der dritte Baron, vertrat Oswestry als Konservativer von Mai 1901 bis Juni 1904 im Unterhaus. Außerdem diente er als Lord Lieutenant der Grafschaft Leitrim und von Merionethshire. Sein Nachfolger war sein Sohn, der vierte Baron. Er war ein konservativer Politiker und diente vor allem als Generalpostmeister, Erster Kommissar für Bauwesen und Staatssekretär für die Kolonien. Sein zweiter, aber ältester überlebender Sohn, der fünfte Baron, war ein bekannter konservativer Politiker und Diplomat. Von 1961 bis 1965 war er britischer Botschafter in den Vereinigten Staaten. Seit 2016 wird der Titel von seinem Enkel, dem siebten Baron, gehalten, der 2016 die Nachfolge antrat. Der Familiensitz ist Glyn Cywarch, in der Nähe von Talsarnau, Gwynedd, Wales. James Vickery wurde 1852 als Silberschmied in 4, Woodbridge Street, Clerkenwell registriert. Bis 1855 zog er nach 20, King Square, Goswell Road, Clerkenwell und 1880 nach 11, Lavers Road, Stoke Newington um. Er war ein bekannter Hersteller von Silberbeschlägen, die in Verbandskästen verwendet wurden. James Vickery trug seine erste Marke am 5. August 1851 beim Londoner Assay Office ein, eine weitere Marke am 8. November 1880. Henry Lewis est. CIRCA 1876 war ein Goldschmied, Jewell & Dressing Case Maker mit Sitz in 7 & 172 New Bond Street, London und 109 Mount Street, London. Abmessungen (Zentimeter) 22,5 cm hoch x 36cm breit x 28cm tief

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Viktorianische Mappin & Webb Antike Silber Coromandel Eitelkeit / Dressing Box
Von James Vickery, Mappin & Webb
Antike Vanity Box / Dressing Box mit seiner ursprünglichen Leder-Tragetasche. Das silberne Kästchen selbst ist mit exotischem Koromandel furniert, mit Messingumrandung und doppelt...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Britisch, Schmuckkästchen

Materialien

Messing

Antike englische viktorianische Nussbaum- und Koromandel-Schmuckschatulle
Äußeres Messingband Wir freuen uns, Ihnen diese antike viktorianische Schmuckschatulle aus unserer Jewellery Box Collection anbieten zu können. Die rechteckige Schmuckschatulle aus ...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Englisch, Viktorianisch, Schmuckkästchen

Materialien

Messing

Antike englische viktorianische Coromandel- und Perlmutt-Schmuckkästchen aus Perlmuttchen
Viktorianisch CIRCA 1875 Aus unserer Schmuckkästchen-Kollektion bieten wir dieses atemberaubende Schmuckkästchen aus Koromandel und Perlmutt an. Das Schmuckkästchen von rechteckiger...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Englisch, Hochviktorianisch, Schmuckkästchen

Materialien

Muschel, Holz

Antike englische Coromandel-Schmuckkästchen mit Stufen, George Betjemann
Von George Betjemann & Sons
Doppelstöckige ausziehbare Regale Wir freuen uns, Ihnen aus unserer Schmuckkästchen-Kollektion dieses seltene, einzigartige Coromandel-Schmuckkästchen von George Betjemann anbieten ...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Englisch, Hochviktorianisch, Schmuckkästchen

Materialien

Messing

Antike irische Coromandel-Schmuckkästchen aus Dublin von Austin aus Dublin
Unterzeichnet Thomas und George Austin Manufakturen Dublin Aus unserer Jewellery Box Kollektion bieten wir Ihnen diese antike Coromandel Jewellery Box von Austin of Dublin an. Die ...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Irisch, Hochviktorianisch, Schmuckkäst...

Materialien

Messing

Vanity Box aus georgischem Palisanderholz
Von Howell James & Co.
Howell, James & Co Sterlingsilber von Thomas Whitehead Aus unserer Vanity Box-Kollektion bieten wir Ihnen diesen georgischen Palisander-Waschtisch an. Die Vanity Box von rechteckige...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Englisch, William IV., Schmuckkästchen

Materialien

Silber, Sterlingsilber

Das könnte Ihnen auch gefallen

Antikes Reiseschminkkasten, englisch, Coromandel, Schmuckkästchen, viktorianisch
Dies ist ein antiker Reisekoffer. Eine englische Koromandel-Schmuckschatulle aus der frühen viktorianischen Zeit, ca. 1850. Auffallendes Beispiel mit einer Reihe von wunderbaren Auf...
Kategorie

Antik, 1850er, Britisch, Frühviktorianisch, Schmuckkästchen

Materialien

Glas, Holz

Antiker viktorianischer Coromandel-Schmuckkästchen für Damen und Herren aus Holz
Eine absolut atemberaubende und seltene frühen viktorianischen gut figürlichen Messing montiert Coromandel Damen oder Herren Eitelkeit Schmuck Schatulle von großzügigen Proportionen....
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Englisch, Viktorianisch, Schmuckkästchen

Materialien

Messing

Antike englische Coromandel Fitted Traveling Vanity Dressing Box, um 1870
Eine hervorragende antike 19. Jahrhundert Englisch Koromandel und Palisander ausgestattet Reise Eitelkeit oder Dressing Box, um 1870. Dieses schöne Kästchen enthält den Originalinhal...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Englisch, Viktorianisch, Dekoboxen

Materialien

Versilberung

Viktorianische Coromandel-Toilettenschachtel des späten 19. Jahrhunderts
Eine viktorianische Kalamander-Toilettenbox mit zehn silbermontierten Gläsern, von William Neal, London, datiert 1874. Die Dose mit Sturzfront, zwei Schubladen und Geheimfach, drei G...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Britisch, Hochviktorianisch, Dekoboxen

Materialien

Silber

Lovely Qualität antiken viktorianischen Palisander Eitelkeit Box
Schöne Qualität antiken viktorianischen Palisander Eitelkeitskasten mit einem atemberaubenden Qualität antiken viktorianischen Palisander und Perlmutt eingelegt Eitelkeitskasten mit ...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Viktorianisch, Dekoboxen

Materialien

Rosenholz

Antike viktorianische Gonçalo Alves Vanity Box 1860s
Dies ist eine herrliche antike viktorianische Gonçalo Alves Tischplatte Vanity Box, ca. 1860 in Datum. Im Inneren befindet sich ein herausnehmbares Fach, das mit grünem Samt ausge...
Kategorie

Antik, 1860er, Viktorianisch, Dekoboxen

Materialien

Hartholz

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen