Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 18

Französische Schnupftabakdose aus 18 Karat Gold und Emaille aus dem 18. Jahrhundert, Joseph-Etienne Blerzy um 1780

32.374,08 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Antike 18. Jahrhundert Außergewöhnliche Französisch 18k Gold & Emaille Schnupftabakdose, eine runde Schnupftabakdose in massivem Gold gefertigt, mit blauen, grünen und weißen Emaillen geschmückt, weiter durch Gold Spangles und Pastillen verbessert. Das verschlungene Design besteht aus Girlanden, Palmetten und Girlandenblättern. In der Mitte des Deckels befindet sich ein Miniaturporträt, das von einer zarten Perlenbordüre umgeben ist und Pierre Victor, Baron de Besenval de Brünstatt, Träger des Ordens von Saint-Louis, darstellt. Gepunzt mit der Goldschmiedemeistermarke für Joseph Etienne Blerzy, der 1768 Meister wurde. Gebührenmarke für Paris 1783 - 1789, Bauerngeneral Henri Clavel. Entlassungszeichen: Kiebitzkopf, Paris von 1783 - 1786. Auf dem Rand ist die Nummer 721 eingraviert. Der königliche und militärische Orden von Saint-Louis franz: Ordre Royal et Militaire de Saint-Louis ist ein dynastischer Ritterorden, der am 5. April 1693 von König Ludwig XIV. von Frankreich gegründet wurde. Der nach dem Heiligen Ludwig, König Ludwig IX., benannte Orden wurde geschaffen, um außergewöhnliche Militäroffiziere auszuzeichnen, und war die erste Auszeichnung dieser Art, die auch an Nicht-Adlige vergeben werden konnte. Sie wird von der Französischen Republik als Vorläuferin der Ehrenlegion betrachtet, mit der sie das charakteristische rote Band teilt, obwohl die Ehrenlegion heute sowohl an Militärs als auch an Zivilisten verliehen wird. Obwohl der Orden nach der Julirevolution 1830 offiziell von der Regierung aufgelöst wurde, bestand er als dynastischer Orden der ehemaligen königlichen Familie weiter. Auch heute noch ist er von der Internationalen Kommission für Ritterorden anerkannt. Pierre Victor, Baron de Besenval de Brünstatt, geboren als Peter Joseph Viktor Besenval von Brunnstatt (14. Oktober 1721 - 2. Juni 1791), war ein Schweizer Offizier, der in der französischen Armee diente. Der in Solothurn geborene Besenval war der Sohn von Johann Victor Besenval von Brünstatt, einem Oberst der Schweizer Garde in französischen Diensten, und Katarzyna Bielińska, der Tochter des polnischen Politikers Kazimierz Ludwik Bieliński. Seine prestigeträchtige Abstammung verband ihn sowohl mit dem Schweizer als auch mit dem polnischen Adel. Besenval trat 1731 als Kadett in die Schweizergarde ein und stieg schnell auf. Bis 1738 befehligte er die Besenval-Kompanie des Regiments. In seiner militärischen Laufbahn in der französischen Armee wurde er 1747 zum Brigadier, 1758 zum Maréchal de camp und 1762 zum Generalleutnant befördert. Im selben Jahr wurde er Generalinspektor der Schweizer Truppen in französischen Diensten, wo er eine zentrale Rolle bei den Armeereformen des Herzogs von Choiseul spielte. Im Laufe seiner Karriere bekleidete Besenval verschiedene Schlüsselpositionen und diente als Adjutant von Victor François de Broglie während des böhmischen Feldzugs von 1748 und später als Adjutant des Herzogs von Orléans während des Siebenjährigen Krieges. 1767 wurde er zum Oberstleutnant der Schweizergarde ernannt und wurde später Militärgouverneur von Haguenau. Besenvals Einfluss wuchs nach der Thronbesteigung von König Ludwig XVI. und er wurde zu einem Liebling der Königin Marie Antoinette. Zu Beginn der Französischen Revolution wurde er jedoch im Juli 1789 mit der Führung der in Paris stationierten königlichen Truppen beauftragt. Seine ineffiziente Führung trug zu den Ereignissen bei, die zum Sturm auf die Bastille führten. Bei dem Versuch, in die Schweiz zu fliehen, wurde er verhaftet und wegen "lèse-nation" angeklagt, jedoch im März 1790 freigesprochen. Als bekannter Kunstsammler zog sich Besenval in seinen Wohnsitz, das Hôtel de Besenval in Paris, zurück, wo er am 2. Juni 1791 starb. Sein Leben und sein Vermächtnis werden oft wegen seines Militärdienstes und seiner Verbindung zum französischen Königshof in einer Zeit großer Umwälzungen in Erinnerung gerufen. Die Miniatur ist mit Hall.f für Pierre-Adolphe Hall signiert. Peter Adolf Hall, auch bekannt als PA Hall oder Peter Adolphe Hall, geboren am 23. Februar 1739 in Borås, Schweden - gestorben am 15. Mai 1793 in Lüttich, war ein schwedisch-französischer Künstler, der vor allem für seine exquisiten Miniaturmalereien bekannt war. Im Mai 1766 beginnt Hall seine künstlerische Laufbahn in Paris, und nur drei Jahre später, im Alter von 30 Jahren, wird er in die renommierte französische Akademie der Schönen Künste gewählt. Hall porträtiert prominente Persönlichkeiten, darunter den Dauphin von Frankreich, den späteren Ludwig XVI., und seine beiden Brüder, Ludwig XVIII. und Karl X., die beide nach der Revolution und der napoleonischen Ära den Thron bestiegen. Seine Talente brachten ihm den Titel *Peintre du Roi et des Enfants de France*, Hofmaler des Königs und der Kinder Frankreichs, ein. Von 1782 bis 1787 malte Hall laut einem von seiner Frau geführten Rechnungsbuch durchschnittlich 70 Porträts pro Jahr, vor allem von Adeligen und der feinen Gesellschaft. Sein Jahreseinkommen betrug in dieser Zeit etwa 25.000 Livres, was seinen Erfolg und seine Nachfrage als Hofmaler widerspiegelt. Am 27. Februar 1750 ging Joseph-Etienne Blerzy bei François-Joachim Aubert in die Lehre, einem Goldschmied, der sich auf die Montage von Schnupftabakdosen aus Schildpatt und Lack spezialisiert hatte. Aubert fungierte auch als Sponsor, als Blerzy 1768 von der Pont au Change aus Meister wurde. Sein Geschäft blieb bis 1785 auf der Brücke, als alle Häuser zerstört wurden, um die Straße zu verbreitern. Anschließend zog Blerzy in die Rue de la Monnaie 41 und irgendwann vor 1798 in die Rue du Coq St. Honoré, wo er 1806 zusammen mit seinem Bruder Etienne-Lucien im Almanach de Commerce verzeichnet ist. Blerzy war einer der erfolgreichsten Pariser Goldschatullenmacher des späten 18. Jahrhunderts, und Beispiele aus seiner langen Karriere finden sich in den meisten großen Museumssammlungen für dekorative Kunst, wie der Gilbert Collection im Victoria & Albert Museum oder dem Metropolitan Museum of Art. CONDIT In sehr gutem Zustand - altersbedingte Abnutzung. Bitte beachten Sie die Fotos. GRÖSSE Höhe: 2,5 cm // 0,98 in Breite: 7,3 cm // 2.87 in Gewicht: 130 g // 4.59 oz
  • Maße:
    Höhe: 2,5 cm (0,99 in)Durchmesser: 7,3 cm (2,88 in)
  • Stil:
    Sonstiges (Im Stil von)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1780
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Geringfügiges Verblassen. In sehr gutem Zustand - altersbedingte Abnutzung. Bitte beachten Sie die Fotos.
  • Anbieterstandort:
    Royal Tunbridge Wells, GB
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: A102301stDibs: LU1348241886922

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Deutsche Schnupftabakdose aus 18 Karat Gold und Emaille aus dem 18. Jahrhundert, Freres Jordan, Hanau um 1790
Antike deutsche 18k Gold & handbemalte Emaille Schnupftabakdose des 18. Jahrhunderts. von rechteckiger Form mit abgeschrägten Ecken, diese exquisite Schnupftabakdose verfügt über ein...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Deutsch, Sonstiges, Schnupftabak- und Tabakdosen

Materialien

Gold, Emaille

19. Jahrhundert Französisch 18K Gold Royal Präsentation Schnupftabakdose, c.1850
Von Louis-François Tronquoy 1
Antike französische Schnupftabakdose aus 18-karätigem Gold aus der Mitte des 19. Jahrhunderts mit ziseliertem Ranken- und Blattwerkdekor. Der aufklappbare Deckel ist mit einem runden...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Schnupftabak- und Tabakdosen

Materialien

Gold

19. Jahrhundert Schweizer 18K Gold & Emaille Vinaigrette, Jean-Georges Rémond c.1800
Antike Schweizer Vinaigrette aus 18-karätigem Gold des frühen 19. Jahrhunderts, rechteckige Form mit abgeschnittenen Ecken, auf dem Deckel eine sitzende, in rote Seide gehüllte Putte...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Schweizerisch, Sonstiges, Schnupftabak- und Taba...

Materialien

Gold, Emaille

Antike französische 18K Dreifarben-Gold-Schnupftabakdose aus dem 18. Jahrhundert, Paris um 1770
Antike französische Schnupftabakdose aus dreifarbigem Gold des 18. Jahrhunderts, ovale Form. Der Scharnierdeckel ist mit einem eingravierten Blattmotiv verziert, das einen Köcher und...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Französisch, Sonstiges, Schnupftabak- und Tabakd...

Materialien

Gold

Antike deutsche Schnupftabakdose aus Gold und Emaille des 19. Jahrhunderts, Freres Jordanien, Hanau um 1800
Antike deutsche Schnupftabakdose aus Gold und Emaille aus dem 19. Diese längliche, rechteckige Schnupftabakdose hat abgeschnittene Ecken und einen Deckel mit aufwändiger Emaillearbei...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Deutsch, Sonstiges, Schnupftabak- und Tabakdosen

Materialien

Gold, Emaille

Antike deutsche Dreifarben-Schnupftabakdose aus 18-karätigem Gold des 19. Jahrhunderts, Hanau um 1820
Antike deutsche Schnupftabakdose aus dreifarbigem 18-karätigem Gold des frühen 19. Jahrhunderts, rechteckige Form mit elegant abgerundeten Ecken, mit einem Deckel, der aufwändig mit ...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Deutsch, Sonstiges, Schnupftabak- und Tabakdosen

Materialien

Gold

Das könnte Ihnen auch gefallen

Ovale Schnupftabakdose aus 18 Karat Gold mit Miniaturporträt, Louis XVI.-Schule 1790
Präsentation Schnupftabakdose aus dem 18. Jahrhundert Französisch Schule. Ein sehr wichtiges und seltenes klassizistisches ovales Kästchen, hergestellt in Paris, Frankreich um 1790....
Kategorie

Antik, 1790er, Französisch, Neoklassisch, Schnupftabak- und Tabakdosen

Materialien

Gold

Antike französische Miniature 18K Gold Piqué Schildpatt Schnupftabakdose, um 1790
Antike französische Miniature 18K Gold Piqué Schildpatt Schnupftabakdose, um 1790 Seltene Schnupftabakdose aus Schildpatt mit feinem Goldpiqué-Dekor auf allen Seiten. Auf dem Deckel...
Kategorie

Antik, 1790er, Französisch, Empire, Kästen und Kisten

Materialien

18-Karat-Gold

Goldschnupftabakdose im Louis-XVI-Stil, um 1778
Ovale Schnupftabakdose in drei Goldtönen. Der Scharnierdeckel ist mit einem komplizierten Schuppenmuster verziert, das von einem Fries aus Rosen, Bändern und rosa, grünen und weißen ...
Kategorie

Antik, 1770er, Französisch, Louis XVI., Schnupftabak- und Tabakdosen

Materialien

Gold

Deutsche Schnupftabakdose aus Gold und Emaille
Eine deutsche Schnupftabakdose aus Gold und Emaille Ovale Schnupftabakdose mit rosa, blauer und grüner Emaille. Auf der Oberseite der Schachtel ist eine Emaille-Plakette angebracht,...
Kategorie

Antik, 1790er, Deutsch, Kästen und Kisten

Materialien

Gold, Emaille

Louis XV-Vari-Color Gold & Emaille Schnupftabakdose - Frankreich - Ende 18.
Außergewöhnliche Schnupftabakdose aus Gold und schwarzer Emaille im Louis XV-Stil - mit einem Blumenbouquet und zwei Schmetterlingen auf der Oberseite (alles in Gelb-, Weiß-, Rosé- u...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Schnupftabak- und...

Materialien

Gold, Emaille

Sehr verschnörkelte Schmuckschatulle aus Emaille und Gold mit Muscheln aus dem 19. Jahrhundert
Seltene und ungewöhnliche Schmuckschatulle aus 18 Karat Gold, Emaille und Muscheln französischer Herkunft, um das 19. Jahrhundert. Es ist sehr verziert, mit Darstellungen von Landsch...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Kästen und Kisten

Materialien

18-Karat-Gold