Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 19

Paar Teedosen mit Gehäuse aus der Zeit Georgs III., London, 1793, William Frisbee

23.227,99 €pro Set
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Die Teedosen in der Faulkbourne-Halle. Ein bedeutendes und sehr ungewöhnliches Paar Teedosen aus der Zeit von George III., die 1793 in London von William Frisbee hergestellt wurden und sich in einem zeitgenössischen, mit Samt und Seide gefütterten Satinholzkoffer befinden. Die Scharniere und der Griff sind ebenfalls für 1793 gestempelt. Das Paar Teedosen hat eine ungewöhnliche ovale Form mit nach oben gewölbtem Rand. Die Seiten sind wunderschön graviert mit einem oberen und unteren Band aus hellen geschnittenen Schriftrollen und Blattmotiven auf einem Grund aus Kratzgravur und Stichpunkten. Jede Seite ist mit einer ungewöhnlichen hellen Kartusche mit eingeschnittenen Ecken graviert. Eine Kartusche ist leer, in die andere ist ein zeitgenössisches schottisches Wappen eingraviert mit dem Motto "Nil Conscrire Sibi - Bewusst kein Unrecht" darüber. Der gewölbte, leicht gewölbte Deckel ist mit einem äußeren Band graviert, das mit den seitlichen Bändern identisch ist, und endet in einer neoklassizistischen Urne, die ebenfalls mit hellen Schnitten graviert ist. Die Caddies sind sehr ungewöhnlich, da sie von der Seite und nicht wie üblich von vorne geöffnet werden. Die Dosen sind jeweils in ausgezeichnetem Zustand und sind vollständig in den Fuß und mit der Marke des Herstellers und Sterling Marke auf dem Deckel markiert. Die beiden Dosen befinden sich in einem atemberaubenden Gehäuse aus satiniertem Holz mit gepunzten Scharnieren und einem Griff in Form eines Wappenschildes sowie ovalen, geriffelten Beschlägen. Es ist sehr ungewöhnlich, vollständig gepunzte Scharniere und Griffe zu finden, die das genaue Datum des Gehäuses mit dem der Dosen übereinstimmen. Das Innere ist mit der originalen Seide, Samt und Goldborte ausgekleidet. Das Wappen und das Motto stammen von Oberstleutnant Jonathan Bullock von Faulkbourne Hall, Grafschaft Essex. Er war Abgeordneter für Essex in mehreren Parlamenten und heiratete 1763 Miss Elizabeth Lante. Er starb 1809 ohne Nachkommen und sein Besitz ging auf seinen Neffen Jonathan Joshua Christopher Watson über, der 1810 mit königlicher Erlaubnis den Familiennamen und das Wappen von Bullock annahm. Die Familie Bullock stammt von Robert Bullock aus Herburghfield in der Grafschaft Berkshire ab. Er war Sheriff der Grafschaft Berks und Oxford unter Richard II. Er starb im Jahr 1405. Faulkbourne Hall ist ein denkmalgeschütztes Herrenhaus (Grade 1) im Dorf Faulkbourne in Essex. Das Herrenhaus wurde erstmals unter Edward dem Bekenner erwähnt. Die ältesten erhaltenen Teile der Halle, ein roter Backsteinbau mit Türmchen, stammen aus dem 15. Jahrhundert. Sir Edward Bullock, Knight, erwarb 1637 die Hall und das Manor von Faulkbourne. Die Halle gilt als ein schönes Beispiel für das Design der frühen Tudorzeit in rotem Backstein. An der Außenseite befinden sich mehrere metallene Fahnen in Form von Flaggen mit den Initialen der Familie Bullock, die von 1637 bis 1897 Eigentümer der Halle war. William Frisbee war ein außergewöhnlicher Hersteller, dessen Werke in Bezug auf Design und Produktion von höchster Qualität sind. Er ging bei John Crouch in die Lehre und war von 1792 bis 1798 in Partnerschaft mit dem großen Paul Storr. Er starb im Dezember 1820. Die Teedosen sind in ausgezeichnetem Zustand mit klaren Punzierungen. Die Teedosen: Maße: Höhe: 6,25 Zoll. Länge: 5.75 Zoll. Breite: 3.9 Zoll. Gewicht: 32 oz, das Paar. Der Fall: Länge: 10 Zoll. Breite: 7 Zoll. Höhe: 7 Zoll.
  • Schöpfer*in:
    William Frisbee 1 (Schöpfer*in)
  • Maße:
    Höhe: 15,88 cm (6,25 in)Breite: 14,61 cm (5,75 in)Tiefe: 9,91 cm (3,9 in)
  • Verkauft als:
    Set von 2
  • Stil:
    George III. (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
    1790–1799
  • Herstellungsjahr:
    1793
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    London, GB
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU978124592442

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Vierzehnseitige Teedose aus der George-III-Periode, hergestellt in London von James Young, 1789
Von James Young
Eine außergewöhnlich schöne und seltene George III Vierzehnseitige Teedose, die 1789 in London von James Young hergestellt wurde Diese wunderschöne Teedose ist in einer sehr seltene...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Englisch, George III., Teebüchsen

Materialien

Silber

Teedose aus der George III.-Periode, hergestellt in London 1773 von Aaron Lestourgeon
Die Teedose hat eine ovale Form und die Seiten des Hauptkörpers und der Rand des Deckels sind mit blank geschliffenen und kratzgravierten Bändern versehen. Die Vorderseite des Caddys...
Kategorie

Antik, 1770er, Englisch, George III., Mehr Möbel und Sammlerstücke

Materialien

Silber

Ein Paar George III.-Serviergeschirr/Ständer, hergestellt in London 1810 von William Frisbee
Von William Frisbee 1
Die Salben/Ständer sind von feinster Qualität und stehen auf vier gegossenen Plattenfüßen, mit einer Schnecke und einem geriffelten Rand. Der Hauptkörper ist oval mit einem erhöhten ...
Kategorie

Antik, 1810er, Englisch, George III., Servierplatten und -geschirr

Materialien

Sterlingsilber

Teedose „Drum“ aus der George-III-Periode, hergestellt in London von John Deacon, 1776
Von John Deacons
Eine seltene George III "Drum" Tea Caddy in London im Jahre 1776 von John Deacon gemacht. Der Teewagen ist in der seltenen Trommelform modelliert, die nur für kurze Zeit in den 1770...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Englisch, George III., Teebüchsen

Materialien

Silber

Paar George I.-Tazzas, hergestellt in London von William Darker, 1725, Paar
Von William Darker
Ein außergewöhnliches Paar George I. Tazzas, hergestellt in London 1725 von William Darker. Die Tazzas stehen auf einem trompetenförmigen Spreizfuß, und die runde Platte hat einen l...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Englisch, George I., Vasen

Materialien

Silber

Ein Paar George I.-Tazzas, hergestellt 1725 in London von William Darker
Von William Darker
EIN AUSSERGEWÖHNLICHES PAAR GEORGE I TAZZAS, HERGESTELLT IN LONDON IM JAHR 1725 VON WILLIAM DARKER Die Tazzas stehen auf einem trompetenförmigen Spreizfuß, und die runde Platte hat ...
Kategorie

Antik, 1720er, Englisch, George I., Sterlingsilber

Materialien

Sterlingsilber

Das könnte Ihnen auch gefallen

Feines Paar englischer antiker Mahagonikisten aus der Zeit Georgs III. um 1780
GEORGE III GEFLAMMTES MAHAGONI SERPENTINE BOXEN AUF TIERFÜSSEN England, um 1780 die Besteckeinteilung entfernt, sonst guter Originalzustand Artikel Nr. 403ONQ02L Ein absolut prächt...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Englisch, George III., Messerkästen

Materialien

Messing

Antike George III Sterling Silber Teedosen (1768)
Ein außergewöhnliches, feines und beeindruckendes Paar antiker Teedosen aus englischem Sterlingsilber von Pierre Gillois; eine Ergänzung zu unserer Sammlung georgischer Silberwaren. ...
Kategorie

Antik, 1760er, Englisch, George III., Teebüchsen

Materialien

Sterlingsilber

Großer Teedose aus Sterlingsilber aus der George-III-Periode, hergestellt 1800 in London
Von David Hennell II
Gepunzt in London im Jahr 1800 von Robert & David Hennell, diese hübsche, George III Zeitraum, antike Sterling Silber Tea Caddy, ist schlicht im Design, mit Wulst Grenzen und eine gr...
Kategorie

Antik, Anfang 1800, Englisch, George III., Teebüchsen

Materialien

Sterlingsilber

Silberne Teedose George III.
Von Charles Aldridge & Henry Green
Klassische silberne Teedose aus dem späten 18. Jahrhundert in länglicher Form mit fein handgravierten Bändern und Bügeln an den Seiten und einem Klappde...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Britisch, George III., Teebüchsen

Materialien

Sterlingsilber

Teedose aus Mahagoni von Georg III.
Eine späte George III Mahagoni Teedose, von rechteckiger Form der Scharnier oben zu öffnen, um drei Fächer mit Schiebedeckel zu offenbaren, mit silbernen Beschlägen einschließlich einer blattförmigen Schnecke Griff, eine asymmetrische Schlüssel Wappen und vier Schnecke Füße, und Leisten aus Ebenholz...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Englisch, George III., Teebüchsen

Materialien

Mahagoni

Teedose aus Sterlingsilber aus dem 18. Jahrhundert, George III.-Periode, England London
Teedose aus Sterlingsilber aus dem 8. Jahrhundert, George III.-Periode, England London Diese elegante Teedose aus Sterlingsilber stammt aus der Zeit um 1780, während der Herrschaft v...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Englisch, George III., Sterlingsilber

Materialien

Sterlingsilber