Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10

Indonesischer Yogya-Korb und Schalen mit Tierfiguren, Djokja, um 1890

3.750 €pro Set|Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Indonesischer Yogya-Korb und Schalen mit Tierfiguren, Djokja, um 1890 Ein indonesischer, Bali, niedriger Silbergehalt (800/1000) großer Korb und drei Schalen. Ein großer Korb mit je einem Kalahead (eine Maske eines Monsterlöwen) (Bali) an den Längsseiten zwischen Blumen und Tierfiguren. Das Silber aus der ehemaligen niederländischen Kolonie Ostindien, dem heutigen Indonesien, wird Djokja genannt. Reisende Händler und Repatriierte brachten viele Silbergegenstände mit in die Niederlande. Die größte und schönste Produktion stammt aus der Zeit von 1880 bis 1930. Djokja-Silber erkennt man an den verwendeten Motiven, wie der Lotusfigur, aber auch Tierfiguren und geometrische Figuren sind bekannt. Als Technik gilt indonesisches Silber als wichtig, was die Europäer in Indonesien sehr schätzten. Außerdem verwendeten die Silberschmiede eine alte regionale Technik: das Prägen; dabei wird das Silber von außen oder innen herausgehämmert. Die Verwendung von Silber in Djokja-Silber ist oft schwer zu bestimmen. In Indonesien wurden der Kupferanteil in der Legierung und die damit verbundenen Punzierungen nicht sehr ernst genommen. In einigen Fällen gibt es nur eine Nummer, die die Legierung angibt, manchmal zusammen mit einer Herstellermarke. Es gibt keine Nummer, Zeichen oder Initialen auf diesem Korb Die Maße des Korbes sind 8,5 cm hoch, 27 cm breit und 13 cm tief. Die drei Schalen sind 4,5 cm hoch und 12 cm diagonal Das Gewicht beträgt 586 Gramm.
  • Maße:
    Höhe: 8,5 cm (3,35 in)Breite: 27 cm (10,63 in)Tiefe: 13 cm (5,12 in)
  • Verkauft als:
    Set von 4
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    um 1890
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Delft, NL
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: M15311stDibs: LU3465135859642

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Indonesische Balinesische Yogya-Korbschalen aus Djokja, ca. 1890
Indonesische Balinesische Yogya-Korbschalen aus Djokja, ca. 1900 Ein Satz indonesischer, balinesischer, silberner Körbe. Die Körbe mit je einem Kalahead (eine Maske eines Monsterlöw...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Balinesisch, Dekorative Körbe

Materialien

Silber, Kupfer

Indonesischer Yogya, Djokja-Brotkorb mit menschlichen und tierischen Figuren, um 1890
Indonesischer Yogya, Djokja-Brotkorb mit menschlichen und tierischen Figuren, um 1890 Ein indonesischer, balinesischer, großer Brotkorb mit niedrigem Silbergehalt (800/1000). Ein gr...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Balinesisch, Dekorative Körbe

Materialien

Silber, Kupfer

Indonesischer Yogya, Djokja-Brotkorb mit menschlichen und tierischen Figuren, um 1890
Indonesischer Yogya, Djokja-Brotkorb mit menschlichen und tierischen Figuren, um 1890 Ein indonesischer, balinesischer, großer Brotkorb mit niedrigem Silbergehalt (800/1000). Ein gr...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Balinesisch, Dekorative Körbe

Materialien

Silber, Kupfer

Indonesischer Yogya-Korb, Djokja, durchbrochener Korb, spätes 19. Jahrhundert
Indonesischer Yogya-Korb, Djokja, durchbrochener Korb, spätes 19. Jahrhundert Durchbrochener Korb mit elegantem, 8-seitigem Wellenschliff, mit vier Kala-Köpfen, dazwischen ein flora...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Balinesisch, Dekorative Körbe

Materialien

Silber, Kupfer

Indonesischer Yogya-Korb aus Indonesien, um 1900
Ein indischer Yogya-Korb aus Indonesien, um 1900 Großer Korb aus Indonesien, Bali, niedriger Silbergehalt (800/1000). Ein großer Korb mit gebördeltem Rand. Der obere Rand ist durchb...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Balinesisch, Dekorative Körbe

Materialien

Silber, Kupfer

Antiker kleiner durchbrochener Yogya-Dekoteller
Antiker kleiner durchbrochener Yogya-Dekoteller Ein antiker indonesischer Yogya-Teller, reich verziert. Der äußere Rand ist von drei durchbrochenen Ringen mit blattähnlichen Motiven...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Balinesisch, Dekorative Körbe

Materialien

Silber, Kupfer

Das könnte Ihnen auch gefallen

Balinesische Angebotsschale „Dulang“ mit Blumenmotiv
Balinesisches Opfertablett; diese als "Dulangs" bekannten Tabletts wurden verwendet, um bei zeremoniellen Prozessionen Opfergaben auf den Köpfen balinesischer Frauen zu tragen. Diese...
Kategorie

Vintage, 1920er, Balinesisch, Sonstiges, Dekoschalen

Materialien

Holz

Set von drei Balinesischen gewebten Stapelkörben
Nest aus drei flachen Körben aus geflochtenem Gras mit kontrastierenden Dekorationselementen aus geschwärztem Gras. Abmessungen: 7-1/2" / 10" / 12" Durchmesser
Kategorie

20. Jahrhundert, Dekorative Körbe

Materialien

Seegras

Balinesisches Angebotstablett / Schale „Dulang“ aus dem 19. Jahrhundert
Balinesisches Opfertablett; diese als "Dulangs" bekannten Tabletts wurden verwendet, um bei zeremoniellen Prozessionen Opfergaben auf den Köpfen balinesischer Frauen zu tragen. Diese...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Balinesisch, Sonstiges, Dekoschalen

Materialien

Holz

Balinesisches Angebotstablett / Schale „Dulang“ aus dem 19. Jahrhundert mit Bali- Hindu-Motiven
Balinesisches Opfertablett; diese als "Dulangs" bekannten Tabletts wurden verwendet, um bei zeremoniellen Prozessionen Opfergaben auf den Köpfen balinesischer Frauen zu tragen. Diese...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Balinesisch, Sonstiges, Dekoschalen

Materialien

Holz

Lombok Stammeskunst Tablett / Schale 'Dulang' / Kleiner Tisch
Dies ist ein großer 'Dulang' aus Lombok. Dulangs in Indonesien dienen je nach Region, aus der sie stammen, verschiedenen Zwecken. In Lombok wurden Dulang-Tabletts als kleine Tische f...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Balinesisch, Sonstiges, Dekoschalen

Materialien

Holz

Balinesisches Angebotstablett / Schale „Dulang“ mit Blumenmotiv aus dem 19. Jahrhundert
Balinesisches Opfertablett; diese als "Dulangs" bekannten Tabletts wurden verwendet, um bei zeremoniellen Prozessionen Opfergaben auf den Köpfen balinesischer Frauen zu tragen. Diese...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Balinesisch, Sonstiges, Dekoschalen

Materialien

Holz