Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5

Antike Qianlong Amsterdamer Bont-Porzellanschale Willem IV. von Orange und Frau, 18. Jahrhundert

1.795,72 €Einschließlich MwSt.
2.244,65 €20 % Rabatt
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Ein sehr schön gearbeiteter Qianlong Amsterdam Bont-Porzellanteller aus dem 18. Jahrhundert mit einer seltenen Szene des Standesherrn Willem IV. von Oranien und seiner Frau. Diese Art von europäischen Szenen ist in der Literatur gut dokumentiert. Wir werfen einen Blick auf Amsterdams Bont Porzellan aus China. Eine relativ unbekannte Nische von chinesischem Porzellan aus der Zeit um 1680-1740, das teilweise in Europa dekoriert wurde. Da die meisten chinesischen Sammler die historische Bedeutung dieser Waren noch nicht entdeckt haben, sind sie in Holland relativ leicht zu finden. Dabei sind sie hochinteressant und oft von hervorragender Qualität und mit einer erstaunlichen Vielfalt an Dekorationen versehen. Amsterdams Bont ist eine Bezeichnung für Porzellan, das teilweise in den Niederlanden (wahrscheinlich in Städten wie Delft, Haarlem, Makkum) dekoriert wurde. Da Amsterdam zu dieser Zeit das Handelszentrum der westlichen Welt und auch des Porzellanhandels war, wurden viele dieser Überemaillierungen wahrscheinlich von Amsterdamer Kaufleuten in Auftrag gegeben, um höhere Gewinne mit ansonsten langweiligen chinesischen Waren zu erzielen. Der Name Amsterdam Bont leitet sich wahrscheinlich von der Tatsache ab, dass diese Art von dekoriertem Geschirr von Amsterdamer Kaufleuten verkauft wurde. Das Amsterdamer Bont besteht aus blauem oder unterglasurblauem chinesischen Porzellan von einfacher Qualität, das später in den Niederlanden mit roten und manchmal auch anderen Farben verziert wurde. Sie darf nicht mit anderen chinesischen und japanischen Weißwaren verwechselt werden, die in Europa dekoriert wurden. Diese nennen wir einfach europäisches dekoriertes chinesisches Porzellan. Amsterdam Bont ist wirklich leicht an seiner Farbe und seinem Stil zu erkennen. Eine interessante Randnotiz ist, dass in London ein ähnlicher Prozess der Überdekoration mit Rot in mehr oder weniger denselben Farben durchgeführt wurde. Verfahren zur Herstellung. Diese Veredelung wurde auf "petit feux" oder kleinem Feuer bei niedrigerer Temperatur durchgeführt. Diese Technik des Einbrennens von Emaille bei niedrigeren Temperaturen wurde in Delft um 1670-1680 perfektioniert, um mit dem farbenfrohen japanischen Porzellan jener Zeit zu konkurrieren. Um die Wende zum 17. Jahrhundert war chinesisches Porzellan billiger als sein japanisches Gegenstück, und durch die Überglasur von chinesischem Porzellan mit roter Farbe war es für die Niederländer ein Leichtes, ein "Imari"-Gefühl auf den chinesischen Waren zu erzeugen. Sie bedienten die große Nachfrage nach farbigem Imari-Porzellan im Westen. Zu dieser Zeit war blaues _ weißes Porzellan relativ gut bekannt, ebenso wie blau-weißes Delfter Porzellan. Die Hinzufügung verschiedener Farben hat großes Interesse geweckt. Jeder wollte rotes Porzellan, und genau das boten die Händler ihren Kunden mit diesem Amsterdamer Bont-Dekor. Man muss sich vorstellen, dass ein VOC-Schiff manchmal Hunderttausende von Porzellanstücken nach Hause brachte, oft mit Tausenden von Stücken, die auf die gleiche Weise dekoriert waren (siehe zum Beispiel die Geldermalsen oder "Nanking"-Fracht). So kann eine einfache blau-weiße Schale durch eine optische Aufwertung leicht im Wert gesteigert werden. Zusätzliche Informationen: MATERIAL: Porzellan & Töpferei Herkunftsregion: China Kaiser: Qianlong (1735-1796) Zeitraum: 18. Jahrhundert Qing (1661 - 1912) Alter: vor 1800 Zustand: 1 Stern Haarriss im Sockel, auch vorne sichtbar, etwas ausgefranst. Abmessungen: Ø 22,5 x 2,5 H cm
  • Maße:
    Höhe: 2,5 cm (0,99 in)Durchmesser: 22,5 cm (8,86 in)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    18. Jahrhundert
  • Zustand:
    1 Stern Haarriss im Sockel, auch vorne sichtbar, etwas ausgefranst.
  • Anbieterstandort:
    Amsterdam, NL
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 1340135558011stDibs: LU4863235828542

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Antike Qing Dynasty Chinesisch Porzellan Teller Schale Familie Leben, 1730
Sharing mit Ihnen diese sehr schön holländischen dekoriert chinesischen Porzellanteller. Was Sie hier sehen, ist ein Porzellanteller aus Jingdezhen aus der Zeit um 1730-1750. Später ...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Chinesisch, Qing-Dynastie, Dekoratives Geschirr ...

Materialien

Porzellan

Chinesisches Porzellangeschirr Cornelis Pronk 'Dame Au Parasol', um 1740
Untertasse aus chinesischem Exportporzellan nach dem Entwurf 'Dame Au Parasol' von Cornelis Pronk (1691 - 1759), der 1737 von der Niederländischen Ostindien-Kompanie (Verenigde Oost-...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Chinesisch, Qing-Dynastie, Dekoratives Geschirr ...

Materialien

Porzellan

24.5CM Ca. 1740 Chinesisches Porzellan Commande-Schale CORNELIS PRONK 'Arbour' Muster
Eine Untertasse aus chinesischem Exportporzellan nach dem Entwurf "Arbour" von Cornelis Pronk (1691 - 1759), der 1737 von der Niederländischen Ostindien-Kompanie (Verenigde Oost-Indi...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Chinesisch, Qing-Dynastie, Tonwaren

Materialien

Porzellan

Chinesische Porzellan-Kommandeurschale Cornelis Pronk 'Laube', um 1740
Untertasse aus chinesischem Exportporzellan nach dem Entwurf "Arbour" von Cornelis Pronk (1691 - 1759), der 1737 von der Niederländischen Ostindien-Kompanie (Verenigde Oost-Indische ...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Chinesisch, Qing-Dynastie, Dekoratives Geschirr ...

Materialien

Porzellan

19.7CM ca. 1740 Chinesische Porzellanschale CORNELIS PRONK 'Dame Au Parasol' Muster
Untertasse aus chinesischem Exportporzellan nach dem Entwurf 'Dame Au Parasol' von Cornelis Pronk (1691 - 1759), der 1737 von der Niederländischen Ostindien-Kompanie (Verenigde Oost-...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Chinesisch, Qing-Dynastie, Tonwaren

Materialien

Porzellan

Antike Qing Dynasty Chinesisches Porzellan Amsterdams Bont Teller
Ich teile mit Ihnen diesen sehr schön dekorierten Teller. Es handelt sich um eine Porzellanschale aus Jingdezhen aus der Zeit um 1720-1730. Später mit einer in Europa seltenen Art vo...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Chinesisch, Qing-Dynastie, Dekoratives Geschirr ...

Materialien

Porzellan

Das könnte Ihnen auch gefallen

Chinesische Exportporzellanschale „Pronk Arbor“ aus Porzellan, Qianlong-Periode, um 1738, China
Von Cornelis Pronk
Eine feine und seltene chinesischen Export famille rose emailliertem Porzellan "Pronk Arbor" Platte, 18. Jahrhundert, Qianlong-Periode, ca. 1738, China. Ein wunderschön dekorierter ...
Kategorie

Antik, 1730er, Chinesisch, Chinesischer Export, Tonwaren

Materialien

Emaille

Chinesischer Qianlong-Porzellanteller, handbemalt, 18. Jahrhundert
Ein außergewöhnlicher antiker chinesischer Qianlong-Porzellanteller mit blauem Unterglasurdekor und Übermalung in roter und grüner Glasur mit leichter Vergoldung, der einen großen Ko...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Chinesisch, Porzellan

Materialien

Porzellan

Chinesische flache Schale aus Exportporzellan, um 1800
Schale aus chinesischem Exportporzellan mit kobaltblauem, glasiertem Rand und eingezäunter Landschaft innerhalb eines doppelten Kobaltkreises am Boden der Schale. China, um 1800.
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Chinesisch, Dekoratives Geschirr und Ablageschalen

Materialien

Porzellan

Antike Chamberlains Worcester-Porzellanschale im Kakiemon-Stil England ca. 1810
Von Chamberlains Worcester
Diese um 1810 in Chamberlain's Worcester gemalte Schale ist von der japanischen Kakiemon-Palette und -Gestaltung des 17. Jahrhunderts inspiriert. Der Stil zeigt Emaillen in der chara...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Englisch, Regency, Dekoratives Geschirr u...

Materialien

Porzellan

Paar Famille Rose & Prunus-Teller, Bow Porcelain Fabrik, um 1753
Von Bow Porcelain
Ein feines Tellerpaar mit erhabenem Prunus-Dekor und mit einem Famille-Rose-Muster bemalt.
Kategorie

Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Englisch, Chinoiserie, Porzellan

Materialien

Porzellan

Chinesisch Kangxi Periode Platte Porzellan Fein Hand dekoriert, um 1700
Dies ist ein wunderschön handbemalter chinesischer Export-Porzellanteller aus der Qing, Kangxi Periode, (1662-1722), um 1700. Der Teller hat die Größe eines großen Esstellers mit...
Kategorie

Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Chinesisch, Chinesischer Export, Tonwaren

Materialien

Porzellan