Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6

Emaillierter Teller des Ästhetizismus, Elkington und A. Willms zugeschrieben, um 1875

13.500 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Bedeutendes Tablett aus vergoldeter Bronze und "Cloisonné"-Email, das Elkington und Willms zugeschrieben wird. Verziert mit einer zentrierenden, polychrom emaillierten Pfauenplakette, von sehr hoher Qualität, montiert auf einer vergoldeten Bronzeschale, verziert mit japanischen Nô-Theatermasken im Relief. Die große Birminghamer Firma Elkingtons war größtenteils die Schöpfung von George Richards Elkington (1800-1865), der ab 1824 in Birmingham als Hersteller von silbermontierten Parfümflaschen arbeitete. Bis 1829 war das Unternehmen so weit expandiert, dass eine Niederlassung in London gegründet wurde. In den späten 1830er Jahren begannen die Elkingtons mit Experimenten, um die Prinzipien der Elektrometallurgie auf die Vergoldung und Versilberung anzuwenden, und 1840 wurde das Patent schließlich erteilt. Elkingtons verdankte seinen Aufstieg zu einer der bedeutendsten Silberschmieden des Landes der Nutzung dieses neuen Verfahrens und den beiden damals berühmtesten Designern, die beide Franzosen waren, Albert Wilms (1827-1899) und Morel-Ladeuil (1820-1888), die mit ihren kunstvollen Ausstellungsstücken zum Ruf von Elkingtons beitrugen. Albert Willms absolvierte eine Lehre als Modelleur und Graveur bei Klagman, Dieterle und Constant in Paris, bevor er 1848 für Morel & Co. in London arbeitete. Nach seiner Rückkehr nach Paris wurde er von den großen Pariser Silberschmieden wie Christofle und Froment-Meurice engagiert, für die er Stücke entwarf, die auf der Weltausstellung 1855 in Paris präsentiert wurden. In dieser Zeit trat er als Chefdekorateur in die Firma Elkington in London ein. Elkington war bald einer der ersten, der raffinierte Stücke aus "Champlevé"-Email im chinesischen und japanischen Stil herstellte, die mit großem Erfolg auf der Londoner Weltausstellung 1862 präsentiert wurden (siehe Masterpieces of Industrial Art & Sculpture at the International Exhibition 1862, J.B. Waring, London, 1863, III, Taf. 211). Die "Champlevé"-Emails von Willms waren jedoch nicht mit den zarten "Cloisonné"-Emails zu vergleichen, die Japan auf der Weltausstellung 1867 in Paris ausstellte. Das erklärt, warum Elkington die alte japanische Technik adaptierte, um Stücke nach europäischem Geschmack und Brauch herzustellen. Im Anschluss an die Ausstellung von 1867 wetteiferten alle großen europäischen Künstler mit ihrem Einfallsreichtum um die Teilnahme an der Weltausstellung 1873 in Wien. In London präsentierte Albert Willms seine luxuriösen Vasen und Tassen aus "Cloisonné"-Email für Elkington (siehe Illustrationen von Kunstmanufakturen in den Edelmetallen, ausgestellt von Elkington & Co, Inventors, Patentees and Manufactures of electroplate, 1873), während in Paris Ferdinand Thesmar (1843-1912) in den Werkstätten von Ferdinand Barbedienne (1810-1892) ein Tablett mit einem goldenen Fasan aus "Cloisonné"-Email auf Kupfer herstellte und Emile-Auguste Reiber (1826-1893) für die Firma Christofle eine große Uhr mit passenden Kandelabern im japanischen Stil entwarf (Musée d'Orsay, Paris, Inv. O.A.O. 1360-1361) mit "Cloisonné"-Emails von Antoine Tard. Dennoch wurde Albert Willms zwischen 1870 und 1876 ein Spezialist für Cloisonné-Email auf vergoldetem Metall. Die Weltausstellungen, auf denen Elkington der Öffentlichkeit seine neuesten Kreationen im japanischen Stil präsentierte, sicherten ihm einen durchschlagenden Erfolg, so auch auf der Philadelphia-Ausstellung 1876 mit einer umfangreichen Serie von Vasen und Schalen aus "Cloisonné"-Email (wiedergegeben in Contributions to the Centennial and International Exhibition at Philadelphia, 1876, London, 1876). Über seine Emaillen sagten die Kritiker: "Sie übertreffen bei weitem die modernen chinesischen und japanischen Werke und kommen der exquisiten Schönheit der alten japanischen Stücke nahe".
  • Zugeschrieben:
    Elkington & Co. (Hersteller*in)W. Albert Willms (Designer*in)
  • Maße:
    Höhe: 3 cm (1,19 in)Durchmesser: 53 cm (20,87 in)
  • Stil:
    Ästhetizismus (Im Stil von)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    circa 1875
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    PARIS, FR
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 1048/51stDibs: LU3860313525992

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Ein Paar „Cloisonne“-Emaille-Teller, A. Giroux zugeschrieben, Frankreich, um 1880
Von Alphonse Giroux et Cie
Schönes Paar polychromer "Cloisonné"-Emailschalen, die A. Giroux zugeschrieben werden, verziert mit Vögeln, die über Binsen und Blumen auf himmelblauem Hintergrund fliegen, eingefass...
Kategorie

Antik, 1880er, Französisch, Dekoratives Geschirr und Ablageschalen

Materialien

Emaille, Bronze

Orientalische Schale von Lebeuf, Milliet & Cie, Frankreich, um 1845
Von Lebeuf Milliet & Cie Creil Montereau
Signiert von Cojoie AD, dem Dekorationsmaler und auf der Rückseite LM et Cie, das Markenzeichen der Manufaktur Ein rundes, handbemaltes Tongefäß mit einer orientalischen Szene, d...
Kategorie

Antik, 1840er, Französisch, Dekoratives Geschirr und Ablageschalen

Materialien

Tonware

Tablett im japanischen Stil, L.-C. zugeschrieben L. Sevin & F. Barbedienne, Frankreich, um 1860
Von Ferdinand Barbedienne, Louis-Constant Sevin
Reichhaltige Landschaft aus Cloisonné-Email auf blauem und braunem Grund, Aventurinstein imitierend, I.L.C. zugeschrieben. Sevin und F. Barbedienne. Das Dekor stellt einen Fluss dar,...
Kategorie

Antik, 1860er, Französisch, Japonismus, Tafelaufsätze

Materialien

Emaille, Bronze

Ein charmantes Tablett im japanischen Stil, zugeschrieben l'Escalier de Cristal, Frankreich, um 1880
Von L'Escalier de Cristal
Seltenes rautenförmiges Tablett im japanischen Stil, das l'Escalier de Cristal zugeschrieben wird. Es stellt Seelandschaften in Kartuschen dar und zeigt in der Mitte eine Mittagessen...
Kategorie

Antik, 1880er, Französisch, Japonismus, Dekoratives Geschirr und Ablages...

Materialien

Bronze

Pflanzgefäß und dekorative Schale, Samson & Cie zugeschrieben, Frankreich, um 1880
Von Samson & Cie
Bedeutendes Porzellan-Pflanzgefäß und dekorative Schale, zugeschrieben Samson & Cie. Sie sind mit goldenen und roten Friesen aus verschlungenen Lotusblumen, Früchten und Blütenkelch...
Kategorie

Antik, 1880er, Französisch, Blumenkästen, Blumentöpfe und Übertöpfe

Materialien

Porzellan

Paar japanisches Geschirr im japanischen Stil, Frankreich, um 1875
Ein Paar Weichporzellanteller aus dem 18. Jahrhundert, fein dekoriert im 19. Jahrhundert mit Medaillons, die japanische Theaterfiguren in traditionellen Kostümen darstellen, mit schö...
Kategorie

Antik, 1870er, Französisch, Porzellan

Materialien

Porzellan

Paar japanisches Geschirr im japanischen Stil, Frankreich, um 1875
4.400 € Angebotspreis / Set
63 % Rabatt
Kostenloser Versand

Das könnte Ihnen auch gefallen

Französischer Majolikateller des 19.
Von Orchies
Seltener blauer französischer Majolikateller mit Blumen und Akanthusblättern Orchies, um 1890.
Kategorie

Antik, 1890er, Französisch, Französische Provence, Speiseteller

Materialien

Keramik

Französischer Majolikateller des 19.
Von Orchies
Schöner bunter französischer Majolikateller mit Blumen und Akanthusblättern Orchies, um 1890.
Kategorie

Antik, 1890er, Französisch, Französische Provence, Speiseteller

Materialien

Keramik

Französischer Majolika-Teller aus Onnaing, um 1890
Von Onnaing
Französischer Majolikateller Onnaing CIRCA 1890. Blumen und Brombeeren.
Kategorie

Antik, 1890er, Französisch, Rustikal, Speiseteller

Materialien

Keramik

Französischer Majolika-Teller aus Onnaing, um 1890
Von Onnaing
Französischer Majolikateller Onnaing CIRCA 1890. Blumen und Brombeeren.
Kategorie

Antik, 1890er, Französisch, Rustikal, Speiseteller

Materialien

Keramik

19. Jahrhundert Französisch Creil & Montereau Hand gemalt Aesthetic Movement Charger
Von Creil et Montereau
Dieses hervorragende handbemalte französische Keramikgeschirr aus dem 19. Jahrhundert wurde von Hautin Boulenger & Cie in Creil & Montereau hergestellt. Die detailreiche Platte des A...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Ästhetizismus, Tonwaren

Materialien

Keramik

Französischer Majolikateller des 19.
Von Orchies
Seltener blauer französischer Majolikateller mit Blumen und Akanthusblättern Orchies, um 1890.
Kategorie

Antik, 1890er, Französisch, Französische Provence, Speiseteller

Materialien

Keramik