Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12

Englisches traditionelles Scenic Equestrian Catchall Trinket-Schalengeschirr, 4er-Set

190,51 €pro Set
238,14 €pro Set20 % Rabatt
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Ein Satz von vier keramischen Sammeltellern mit gemalten Szenen. "Das Kornfeld" Von John Constabl 1776-1837 Wie Fen Lane's, das rechts hängt, gehört diese Studie vermutlich zu den Werken, die Constable 1817 im Freien in Suffolk begann, aber nicht fertigstellte. Es zeigt ebenfalls Fen Lane's, aber von weiter unten. Als Constable auf der Suche nach einem Thema für die Royal Academy-Ausstellung 1826 war, wandte er sich dieser Leinwand zu und malte daraus das heute als The Cornfield bekannte Bild (heute in der National Gallery). Wahrscheinlich hat er bei der Vorbereitung des fertigen Bildes die Bäume auf der rechten Seite dieser früheren Skizze durch Übermalung mit dem Himmel herabgesetzt. (Geschichte mit freundlicher Genehmigung der Tate-Organisation) Das Original befindet sich in der National Gallery London "Valley Farm" Unter John Constabl 1776-1837 Dieses Werk zeigt eine Ansicht des Willy Lott's House in Flatford vom Fluss Stour aus. Der Bauer lebte über achtzig Jahre lang ununterbrochen in demselben Haus, und für Constable wurde es zu einem wichtigen Teil der Landschaft von Suffolk, zu einem nostalgischen Symbol für eine "natürliche" Lebensweise. Das Gebäude spielt eine wichtige Rolle in früheren Werken von Constable, darunter The Mill Stream (um 1810, Tate N01816) und The Hay Wain (1820-1821, National Gallery, London). Man sieht das Haus durch den Einschnitt, der vom Fluss Stour zum Mühlbach der Flatford-Mühle führte. Die Komposition basiert auf zwei früheren Arbeiten zu diesem Thema, The Ferry (1814, Privatsammlung) und vor allem Willy Lots Haus am Stour (1816-1918, Privatsammlung). Eine Reihe von Merkmalen basieren auf dieser zweiten, etwas kleineren Version, darunter das Gebälk im linken Vordergrund, die Figuren am anderen Ufer und das Boot direkt daneben, der Mann am Tor und der kleine Vogel, der über die Wasseroberfläche gleitet. Die offensichtlichsten Ergänzungen zu The Valley Farm sind der Fährmann, das Boot und die weibliche Passagierin (basierend auf einer Studie im Victoria and Albert Museum, London) sowie die drei Kühe, die ihnen vorausgehen, wobei die letzte ihren Kopf nach oben dreht. Das Haus wurde umgebaut und durch das Hinzufügen von Fachwerk auf einer Seite und einiger zusätzlicher Fenster vergrößert. Auch die Bäume auf der rechten Seite des Bildes sind größer, ausdrucksstärker und verzerrter als in früheren Versionen, und es ist eine Entwicklung hin zu einem lockereren und ausdrucksstärkeren Umgang mit der Farbe festzustellen. Die Oberfläche der Leinwand ist stark bearbeitet, und Constable hat weiße Farbflecken aufgetragen, um das Bild lebendig zu machen. Constable widmete der Überarbeitung von The Valley Farm viel Zeit, und man spürt in diesem Gemälde den Versuch des alternden Künstlers, alte Bilder und vergangene Gefühle wiederzubeleben. Constable selbst war von dem Ergebnis begeistert, aber als das Bild 1835 in der Royal Academy ausgestellt wurde, kam es nicht gut an, und ein Kritiker schrieb: "Er sollte ausgepeitscht werden, weil er ein echtes Landschaftsgenie so verstümmelt hat" (zitiert in Parris und Fleming-Williams 1991, S. 378). Dennoch verkaufte Constable das Bild noch im selben Jahr an den bedeutenden Sammler Robert Vernon (1774-1849) für sein neues Haus in der Pall Mall 50. Vernon zahlte ihm 300 Pfund, den höchsten Preis, den Constable je für ein Bild erhalten hatte. Später war es Teil von Vernons Schenkung an die National Gallery, London, im Jahr 1847. (Geschichte mit freundlicher Genehmigung der Tate-Organisation) Das Gemälde ist unten links etwas berieben. Das Original hängt In der Nationale Galerie LONDON "Die Überquerung des Baches" Unter J.M.W. Turner 1755-1851 Das Original befindet sich in der National Gallery London Turner entwickelte dieses Gemälde des Tamar-Tals nach Skizzen, die er 1811 und 1813 in Devon anfertigte. Seine Aquarelle und Zeichnungen der Gegend waren frisch und informell. Hier schafft er ein selbstbewusstes, kunstvolles Bild. Damit sollte an die klassischen Landschaften des französischen Malers Claude Lorrain aus dem 17. Jahrhundert erinnert werden. Das Gemälde wurde im Jahr der Schlacht von Waterloo ausgestellt. Die Betrachter der damaligen Zeit waren sich des patriotischen Subtextes einer solch imposanten Darstellung der britischen Landschaft durchaus bewusst. (Geschichte mit freundlicher Genehmigung der Tate-Organisation) Diese Schale weist einige Abnutzungserscheinungen am Goldrand auf. Etwas Abrieb an der Oberseite. Aber sonst in fantastischem Zustand. "Gewinner des Derbys in Epsom Downs" Dieser englische Schmuckteller im traditionellen Pferdestil ist am Rand mit Gold umrandet. In der Mitte ist ein Reiter in rotem Mantel, weißer Reithose und grünem Hut auf einem Pferd in den Epsom Downs abgebildet. Unter dem Pferd steht: "Gladiateur". Gladiateur (1862-1876) war ein französisches Vollblutrennpferd, das 1865 die englische Triple Crown gewann. Gladiateur wird von France Galop als Legende bezeichnet und von der National Sporting Library in Middleburg, Virginia, als "eines der besten Pferde, die jemals auf dem Rasen gelaufen sind". Gladiateur war als Vererber nicht sehr erfolgreich, aber seine Leistungen auf der Rennbahn gehören zu den beeindruckendsten in der Geschichte der Vollblutpferderennen. Keine Unterschrift. Spezifikationen für jede: 355 Gramm 4,75" Durchmesser .5" groß.
  • Maße:
    Höhe: 1,27 cm (0,5 in)Durchmesser: 12,07 cm (4,75 in)
  • Verkauft als:
    Set von 4
  • Stil:
    Amerikanische Klassik (Im Stil von)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    20. Jahrhundert
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Altersgemäße Abnutzung mit etwas Reibung des Goldes an den Rändern.
  • Anbieterstandort:
    Oklahoma City, OK
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU3382321102512

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Traditioneller englischer, dekorativer Pferdeteller oder Auffangbehälter aus Keramik und Messing mit Rahmen
Ein englischer traditioneller Keramik-Reiterteller mit einem Messingrahmen. Der Keramikteller in der Mitte zeigt eine traditionelle Jagdszene mit drei Pferden und Männern in roten Mä...
Kategorie

20. Jahrhundert, amerikanisch, Amerikanische Klassik, Dekoratives Geschi...

Materialien

Messing

Versilberte, gravierte Pferderennen-Dekoschalen, 4er-Set
Eine schöne Sammlung amerikanischer klassischer Pferderenn-Trophäen aus Silberblech. Dieses schöne 3er-Set stammt von verschiedenen Rennen aus den 1970er Jahren. Jedes Stück ist mit ...
Kategorie

20. Jahrhundert, amerikanisch, Amerikanische Klassik, Waren aus Old Shef...

Materialien

Versilberung

Versilberte, gravierte Pferderennen-Dekoschalen, 4er-Set
346 € Angebotspreis / Set
20 % Rabatt
Traditioneller runder dekorativer Pferdeteller aus Keramik
Ein zeitloser runder dekorativer Pferdeteller aus Keramik. Dieses Stück macht sich wunderbar an der Wand oder auf dem Couchtisch als Auffangschale oder Schmuckstück. Sie hat goldene ...
Kategorie

20. Jahrhundert, amerikanisch, Amerikanische Klassik, Dekoratives Geschi...

Materialien

Keramik, Farbe

Traditioneller englischer Jagdteller aus Keramik von Barratts aus Staffordshire, England
Von Staffordshire
Ein traditioneller englischer Jagdteller von Barratts of Staffordshire England. Dieser runde Keramikteller ist ein fabelhafter Akzent für eine Galeriewand. Sie ist cremeweiß glasiert...
Kategorie

20. Jahrhundert, Englisch, Amerikanische Klassik, Tonwaren

Materialien

Keramik, Farbe

Keramik Chinoiserie Vide Poche Dekoratives Geschirr, 4er-Set
Ein Set aus vier hübschen Chinoiserie-Schalen mit Wellenschliff. Jede Schale ist leicht schüsselförmig und eignet sich hervorragend als Zitronenschale auf einem Gedeck oder als Video...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Japanisch, Chinoiserie, Tonwaren

Materialien

Keramik, Farbe

Keramische Nippon Morimura Brothers Dekorative Schale Vide Poche oder Catchall, 1800er
Ein seltener Fund: Diese dekorative ovale Nippon-Kanne der Gebrüder Morimura ist ein fabelhaftes Beispiel für frühe japanische Keramiken. Diese hübsche Keramikschale für Kleingeld od...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Japanisch, Chinoiserie, Dekoschalen

Materialien

Gold

Das könnte Ihnen auch gefallen

Set von 8 englischen Copeland Spode-Porzellan-Pferdtellern aus Nachlass nach J.F. Hering
Satz von 8 englischen Copeland Spode Porzellantellern zur Fuchsjagd nach J.F. Hering. Jedes Bild ist anders (mit einer koordinierten Kennzeichnung auf der Rückseite).
Kategorie

20. Jahrhundert, Englisch, Speiseteller

Materialien

Porzellan

Paar Reiter-Servierteller / Serviergeschirr
Von Spode
Paar englische exotische Reiterservietten. Paar mokkafarbene und bordeauxfarbene, gebänderte und geformte Servierschalen, in deren Mittelpunkt zwei Reitergruppen stehen; eine mit ber...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Englisch, Porzellan

Materialien

Porzellan

Devon-Reiterschalen S/4, hergestellt in Italien
Von Nove, Italy
Equestrian Small Schalen, 4er-Set. Jede Schale zeigt ein einzigartiges Pferd mit einer Decke. Hergestellt in Italien für The Mane Lion. The Mane Lion wurde 1979 im Herzen von Phila...
Kategorie

2010er, Italienisch, Geschirr

Materialien

Keramik

Set von 4 dekorativen Tellern im viktorianischen Stil mit Landschaftsszenen
Satz mit 4 dekorativen Tellern im viktorianischen Stil, die nach jahrzehntealten Traditionen hergestellt werden. Maße: Durchmesser 9,75 in. x Höhe 1 in. Diese dekorativen Teller sin...
Kategorie

20. Jahrhundert, amerikanisch, Viktorianisch, Dekorative Objekte

Materialien

Porzellan

Porzellan-Schmuckdose mit Pferdemotiv
Von Ralph Lauren, Gucci
Porzellan-Schmuckschale mit Pferdeszene, ca. Mitte des 20. Jahrhunderts, Europa. Eine achteckige Schmuckschale/kleine Videopoche mit goldenen und smaragdgrünen Details, die eine Szen...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Europäisch, Dekoratives Geschirr und Ablages...

Materialien

Porzellan

Antike Royal Copenhagen-Porzellanschalen mit handbemalten Landschaften.
Vier antike Royal Copenhagen Porzellanschalen mit handgemalten Landschaften und Golddekor. Museumsqualität. Anfang des 19. Jahrhunderts. Maße: 14,5 x 3,5 cm. In ausgezeichnetem Zust...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Deutsch, Porzellan

Materialien

Porzellan