Objekte ähnlich wie Linn Phelan Große dekorative Schale aus Keramik, frühe amerikanische Studio Pottery
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10
Linn Phelan Große dekorative Schale aus Keramik, frühe amerikanische Studio Pottery
1.082,86 €
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Der dekorative Vintage-Keramikteller oder die Schale zeigt das verspielte modernistische Design eines Huhns, handbemalt in cremefarbener, strukturierter Lavaglasur auf einem Hintergrund aus mokka- und espressobrauner Tropfglasur. Der Rand des Tellers ist mit einer Lava-Glasur-Bordüre mit Tropf-Elementen akzentuiert. Die Platte ist an der Unterseite mit den Original-Befestigungselementen ausgestattet und kann sowohl an der Wand als auch als Regal- oder Tischdekoration angebracht werden.
Die Schale ist auf dem Boden mit Linn L Phelan signiert, die in den Ton eingeprägt ist, sowie mit dem originalen Papieraufkleber. Der Aufkleber enthält die Designnummer und beschreibt den Teller als "12" PLATE ALFRED SHALE glaze Trail Chicken, L. L. Phelan, Almond, N.Y." Der Alfred-Schiefer ist ein Tonschiefer in Alfred, NY, einer Kleinstadt im Allegany County im westlichen Bundesstaat New York, in der die Alfred University und das New York State College of Ceramics der Alfred University angesiedelt sind; der Schiefer wurde früher zur Gewinnung von Ton für die Keramik-, Fliesen- und Ziegelherstellung abgebaut.
Linn Lovejoy Phelan (1906-1992) war ein bekannter amerikanischer Keramikkünstler, der die berühmten Rowantrees und Linwood Pottery in Maine betrieb. Er studierte 1928 Kunst an der Bevier School of Art des Rochester Athenaeum and Mechanics Institute (heute Rochester Institute of Technology) in Rochester, New York, und erhielt 1932 seinen BFA in Keramikkunst an der Ohio State University in Columbus, Ohio. Während seines Studiums an der Ohio State University belegte Phelan den Kurs "Ceramic Art: Survey of the Field" (Überblick über das Gebiet), unterrichtet von Arthur Baggs. Nachdem Phelan die Schule verlassen hatte, korrespondierte er mit Baggs, und Ende der 1930er Jahre schrieb Phelan an Baggs über seine Erfahrungen bei der Gründung der späteren Rowantrees Pottery in Blue Hill, Maine. Arthur E. Baggs (1886-1947) studierte 1903-1905 und 1910-1911 an der Alfred University bei Dr. Charles F. Binns, der als "Vater der amerikanischen Keramikkunst" gilt. Baggs arbeitete in der Marblehead Pottery und im Cowan Pottery Studio und wurde 1928 Leiter der Keramikabteilung der Abteilung für Schöne Künste an der Ohio State University. Beispiele von Baggs' Arbeiten befinden sich in den Sammlungen des Metropolitan Museum of Art in New York, des Museum of Fine Arts, Boston, des Everson Museum of Art in Syracuse, NY, und des Columbus Museum of Art in Ohio. Baggs war eine äußerst einflussreiche Figur in der frühen amerikanischen Keramik; er wurde mit der Binns-Medaille für herausragende Leistungen ausgezeichnet, zum Fellow der American Ceramic Society ernannt und war Mitglied von Keramos. Durch Baggs lernte Phelan die Grundlagen der technischen Kreativität und die Fortschritte in der Keramikkunst an der Alfred University sowie die Studio-Töpferbewegung der frühen 1900er Jahre in Amerika kennen, die die Arts-and-Crafts-Phase der Studio-Töpfer mit der modernistischen Bewegung verband.
In den 1940er Jahren begann Phelan, Keramik an der School of American Craftsman (SAC) zu unterrichten, die 1944 von Aileen Osborn Webb am Darthmouth College gegründet worden war. 1946 zog die SAC an die Alfred University in Alfred, New York, und in den 1950er Jahren an das Rochester Institute of Technology (RIT) um. In den 1940er Jahren gehörten Edwin Blanchard Brown, Ernest Frank Brace, Laurits Eichner, Philip Morton, Charles Reese, Ethel Mitchell, Robert Savage, Thomas Mclure sowie Linn Phelan und ein weiterer bekannter Keramiker, Herbert Sanders, zum Lehrkörper des SAC; Anfang der 1950er Jahre kamen der in Kopenhagen ausgebildete Holzarbeiter Tage Frid und der Metallarbeiter John Prip, der dänische Silberschmied Hans Christensen sowie Olin Russum, das in Wien ausgebildete Mitglied des österreichischen Werkbundes Mitzi Otten, der Designlehrer Fred Meyer und der am Bauhaus ausgebildete Keramiker Frans Wildenhain neu an die SAC-Fakultät; der Bildhauer und Holzarbeiter Wendell Castle wurde Anfang der 1960er Jahre Mitglied der SAC-Fakultät. Durch seine Erfahrungen mit dem SAC war Phelan an der Anleitung und Unterstützung einer neuen Generation amerikanischer Künstler, Designer und Handwerker beteiligt; viele SAC-Studenten erlangten später nationales Ansehen.
In den 1950er Jahren, einige Jahre nach dem Umzug von SAC nach Rochester, beschloss Phelan, nach Allegany County zurückzukehren, wo er während seiner Lehrtätigkeit an der Alfred University ein Haus gekauft hatte, um seine unabhängige Arbeit im Studio fortzusetzen. Phelan gründete die Linwood Pottery in Almond, NY, neu und führte sie bis an sein Lebensende weiter. In den 1950er- und 1960er-Jahren unterrichtete er Kunst an der Alfred-Almond Central School in Almond, NY, leistete Beiträge zu kulturellen Initiativen in Maine und New York und war Präsident der New York State Art Teachers Association. Phelans Arbeiten sind landesweit in öffentlichen und privaten Sammlungen zu finden.
- Schöpfer*in:Linn Lovejoy Phelan (Künstler*in)
- Maße:Höhe: 5,08 cm (2 in)Durchmesser: 30,48 cm (12 in)
- Stil:Moderne der Mitte des Jahrhunderts (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:1950s-1960s
- Zustand:Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
- Anbieterstandort:Clifton Springs, NY
- Referenznummer:1stDibs: LU4421143771622
Roman Erlikh
Roman Erlikh ist ein professioneller Holzbearbeiter mit über 20 Jahren Erfahrung. Roman Erlikh Studio entwirft zeitgenössische Möbel und Kunstobjekte nach Maß und in limitierter Auflage. Seine ersten Möbelkollektionen wurden von den traditionellen Stilen des Art Deco und des Biedermeier inspiriert, die er mit den Ansprüchen eines modernen Lebensstils interpretierte. Seine jüngsten Kollektionen gehen weg von der rein utilitaristischen Betrachtung von Alltagsgegenständen und sind mit bedeutungsvollem textlichen Kontext gefüllt, wobei er traditionelle und moderne Holzbearbeitungstechniken einbezieht. Roman nutzt die praktische Funktion als gemeinsamen Nenner, um emotional aufgeladene Kunstobjekte zu schaffen, die die Grenze zwischen Kunst und Funktion verwischen. Während er die Möglichkeiten gewöhnlicher Materialien schätzt, entwickelt Roman neue mehrschichtige Verbundlacke für gemischte Medien und verwendet dekorative Vergoldungen und Glimmerfurniere, um das Umgebungslicht aktiv einzubeziehen, was der Beziehung seiner Objekte zu ihrer Umgebung einen zusätzlichen Aspekt verleiht. Die Entscheidung, im Sonderformat zu arbeiten, beruhte auf Umweltbelangen und dem Widerstand gegen die Kultur der Massenproduktion und des reinen Konsumverhaltens. Die Wahl der Materialien wurde stark von Nachhaltigkeits- und Umweltaspekten beeinflusst. Alle Objekte werden vor Ort in der Werkstatt der Brooklyn Navy Yard hergestellt. Durch den Wegfall von Lager- und Transportkosten für in Massenproduktion hergestellte Möbel anstelle der Herstellung von maßgefertigten Objekten auf Anfrage können wir die Verschwendung von Material und Energie reduzieren.
Anbieterinformationen
5,0
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 2011
1stDibs-Anbieter*in seit 2019
195 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: <1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Clifton Springs, NY
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenCarstens Tönnieshof Quadratische Schale, Westdeutschland Keramik, 1960er Jahre
Von Carstens Tönnieshof
Die Vintage-Schale wurde von Carstens Tönnieshof mit einem komplexen grafischen Muster in Gold auf teal- oder keladonglasiertem Hintergrund hergestellt. Die Schale hat eine einfarbi...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Deutsch, Organische Moderne, Dekoratives Ges...
Materialien
Gold
207 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Douglas Ferguson für Pigeon Forge Crater Glasurschale #3, American Studio Pottery
Handgedrehte Vintage-Schale mit komplexer Crater-Glasur in Mokka- und Latte-Braun-Tönen. Die minimale Farbpalette und die stromlinienförmige Form des Stücks lassen die strukturierte ...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhund...
Materialien
Keramik, Töpferwaren
Majolikaschale oder Tablett aus Majolika von Fratelli Fanciullacci, strukturierte Glasur, Italien 1950er-1960er Jahre
Von Fratelli Fanciullacci
Skulpturale modernistische Schale oder Tablett mit handgemaltem Dekor in Pastellfarben mit goldenen Akzenten auf komplex strukturiertem Glasurgrund. Das spielerisch geformte Stück w...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunde...
Materialien
Gold
Douglas Ferguson für Pigeon Forge Crater Glasurschale #4, American Studio Pottery
Handgedrehte Vintage-Schale mit komplexer Crater-Glasur in den Farben Mokka, Latte und Karamellbraun. Die minimale Farbpalette und die stromlinienförmige Form des Stücks lassen die ...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhund...
Materialien
Keramik, Töpferwaren
Douglas Ferguson für Pigeon Forge Crater Glasurschale #2, American Studio Pottery
Die handgedrehte Vintage-Schale weist eine komplexe Crater-Glasur in gebrochenem Weiß und mokkabraunen Farben auf. Die minimale Farbpalette und die stromlinienförmige Form des Stück...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhund...
Materialien
Keramik, Töpferwaren
Douglas Ferguson für Pigeon Forge Crater Glasurschale #1, American Studio Pottery
Handgedrehte Vintage-Schale mit komplexer Crater-Glasur in den Farben Mokka, Latte und Karamellbraun. Die minimale Farbpalette und die stromlinienförmige Form des Stücks lassen die ...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhund...
Materialien
Keramik, Töpferwaren
Das könnte Ihnen auch gefallen
Dekorative französische Keramikschale von Albert Thiry (ca. 1960er Jahre) - klein
Von Albert Thiry
Dekorative Keramikschüssel aus der Mitte des Jahrhunderts (CIRCA 1960er Jahre) von Albert Thiry (1932-2009). Klein in der Statur, aber überdimensional im Charme, ist eine milchig-wei...
Kategorie
Vintage, 1960er, Französisch, Dekoschalen
Materialien
Keramik
517 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Dekorative französische Keramikschale von Albert Thiry (ca. 1960er Jahre)
Von Albert Thiry
Dekorative französische Keramikschüssel aus der Mitte des Jahrhunderts (CIRCA 1960er Jahre) von Albert Thiry. Kreideweiß glasierte Innenseiten bereiten den Betrachter auf den reizvol...
Kategorie
Vintage, 1960er, Französisch, Dekoschalen
Materialien
Keramik
376 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Dekorative französische Keramikschale von Albert Thiry aus der Mitte des Jahrhunderts (um 1960)
Von Albert Thiry
Dekorative Keramikschüssel aus der Mitte des Jahrhunderts (CIRCA 1960er Jahre) von Albert Thiry. Kreideweiß glasierte Innenseiten bereiten den Betrachter auf den reizvollen Sockel vo...
Kategorie
Vintage, 1960er, Französisch, Dekoschalen
Materialien
Keramik
376 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Kunstvoll gefertigte Keramikschale von Guido Gambone aus den 1950er Jahren
Von Guido Gambone
Atelier-Keramikschüssel mit gebördeltem Rand und buntem geometrischem Muster von Guido Gambone, Italien, 1950er Jahre (signiert auf dem Boden "GAMBONE" mit Esel). Dieses Stück ist w...
Kategorie
Vintage, 1950er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Dekosc...
Materialien
Keramik
Frühe Keramikschale von Edwin und Mary Scheier
Von Edwin and Mary Scheier
Schöne frühe Steingutschale von Edwin und Mary Scheier. Fußform in glänzendem Kupfer, Ochsenblut und Blau. Signiert in Ton auf dem Boden: Scheier
Edwin Scheier (1910-2008)
Mary S...
Kategorie
Vintage, 1950er, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Dekos...
Materialien
Keramik, Ton
Laura Andreson, Keramikschale, Kalifornien, 1954
Von Laura Andreson
Laura Andreson Keramikschale, Kalifornien, 1954. Signiert und datiert am unteren Rand.
Laura Andreson (1902-1999) war eine Keramikerin und Pädagogin in Los Angeles, Kalifornien. ...
Kategorie
20. Jahrhundert, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Dekos...
Materialien
Keramik