Objekte ähnlich wie Longwy, französische Art-Déco-Keramikschale, 1920
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7
Longwy, französische Art-Déco-Keramikschale, 1920
1.021,81 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Französische Art-Déco-Keramikschale von Longwy, Frankreich, 1920er Jahre. Maße: Durchmesser 26,9 cm (10,6"), Höhe 7,7 cm (3"). Eingeschnittene Formnummer "3021" und gestempelte Modellnummer "D.5415", Longwy-Stempel von 1925.
Charles Régnier steht am Anfang der Gründung der Faïenceries de Longwy. Er richtete die Fabrik in einem ehemaligen Karmeliterkloster ein, das in Staatsbesitz übergegangen war. Die Produktion beschränkt sich auf klassische Stücke wie Tafelservices.
Kaiser Napoleon I. bestellte nach seiner Rückkehr von der Besichtigung der Vauban'schen Festungsanlagen um die Oberstadt von Longwy Tafelservices für die Maisons d'éducation de la Légion d'honneur.
Um 1814-1815 wurde die Produktion aufgrund wirtschaftlicher Schwierigkeiten eingestellt, die hauptsächlich auf die napoleonischen Kriege und die Belagerung der Stadt durch die Preußen zurückzuführen waren. Angesichts der teilweisen Wiederaufnahme der Tätigkeit beschloss Charles Régnier 1816, das Unternehmen zu verkaufen. Die Steingutfabrik wurde dann von Jean-Antoine de Nothomb erworben, einem ehemaligen Oberst eines Kürassierregiments, der mit Marie-Catherine Boch verheiratet war. Sie ist die Tochter von Pierre-Joseph Boch, dem Besitzer der Steingutfabriken von Audun-le-Tiche und Septfontaines. De Nothomb profitierte von den Ratschlägen seines Schwiegervaters und entwickelte bis zu seinem Tod 1835 die Vermarktung und Produktion neuer Pasten und feiner weißer Emaille.
Seine Tochter Marie-Catherine Nothomb ist die Ehefrau (1832) von Henri-Joseph d'Huart, belgischer Baron, der somit logischerweise die Leitung der Fabrik übernimmt, die er seiner Frau vererbt hat. Mit Erfindungsreichtum und Unternehmergeist verbesserte er die Fertigungstechniken und modernisierte das Unternehmen und die Werkstätten, insbesondere durch den Einsatz von Koksöfen. Es ist eine Innovation mit einer neuen Glasur und einer neuen Drucktechnik für Steingut. Diese Zeit wird reich an Auszeichnungen und Ehrenmedaillen anlässlich zahlreicher Ausstellungen in Paris und in den Provinzen sein. Im Jahr 1866 übergab er das Unternehmen an seine beiden Söhne Fernand und Hippolyte.
Um 1870 übernahmen die beiden Söhne von Henri-Joseph, beide aus Central, die Leitung der Töpferei. Auf der Rückseite der hergestellten Stücke bringen sie ihr Wappen an, das an den Stechpalmenblättern erkennbar ist. Als Reaktion auf die französische Begeisterung für Cloisonné-Produkte aus dem Fernen Osten hätten sie sich an den in Konstantinopel geborenen französischen Künstler Amédée de Caranza gewandt, der um 1870 in Gien, von 1876 bis 1877 in der Manufaktur Creil & Montereau und ab 1878 bei Vieillard in Bordeaux tätig war (Quelle: Bordeaux Histoire d'une Collection'S par Claude Mandraut). Nichts beweist seinen Durchgang in Longwy außer der Tatsache, daß es Ähnlichkeiten der Produktion in Longwy und Bordeaux in der Technik von cloisonné an der Spritze gibt und daß man ihm eine Schale (mit den Tigern) zuteilt, die im städtischen Museum von Longwy sichtbar ist. Die berühmten Émaux de Longwy wurden geboren. Sie werden zur Spezialität der Stadt.
Im Jahr 1885, immer noch als Reaktion auf die Invasion asiatischer Produkte im Bereich der Töpferwaren, sucht das Steingut nach neuen Dekorationen im chinesischen, japanischen, Iznik-, persischen oder ägyptischen Stil. Es zeichnen sich mehrere Muster ab, darunter eine japanisch inspirierte Streuung von weißen und rosa Apfelblüten auf azurblauem Hintergrund. Diese Verzierung, die auf der Keramik unter der Nummer D188notes 3 vermerkt ist, markiert den Beginn einer fruchtbaren Periode. Er wird auch heute noch in seiner ursprünglichen oder überarbeiteten Fassung hergestellt.
Die beiden Brüder d'Huart holten auch zahlreiche Keramiker, Maler oder Bildhauer wie Charles Rudhart (1829-1895), Aristide Croisy, Carrière, Ernest Quost, Carl Schuller, Cirode oder Paul Émile Morlon ins Boot, um die Produktion zu modernisieren, die in den impressionistischen Werken in der so genannten Schlickertechnik ihre Spuren hinterlassen sollte. Die blauen Emaillen von Sèvres sind oft das Werk von Louis Ernie. In dieser Zeit entstanden auch andere Produktionstechniken wie Majolika, Brokatelle, Grand Feu, Flamme.
Das Ende des 19. Jahrhunderts ist eine sehr reiche Periode für die Töpferei und besteht aus prestigeträchtigen Werken und majestätischem künstlerischem Talent.
Ab 1918 eröffnete der Art Déco-Stil dem Steingut neue künstlerische Perspektiven, insbesondere durch die Verbindung mit dem Kunstatelier Primavera" in den Printemps-Geschäften. In dieser Zeit arbeiteten viele Künstler wie Claude Lévy, Jean Luce (1895-1964), Jean Olin oder Raymond Chevallier (1900-1959) mit den Émaux de Longwy zusammen und schufen modernere, geometrische Formen. Der Höhepunkt dieser Zeit ist die Teilnahme an der Internationalen Ausstellung für moderne dekorative und industrielle Kunst im Jahr 1925.
Der Zusammenbruch von 1929 in den Vereinigten Staaten erreichte Frankreich in den Jahren 1930-1931: Die Tätigkeit wurde reduziert und das Personal abgebaut. Im Jahr 1939 wurde die Tätigkeit aufgrund der Abwanderung eingestellt.
Im Jahr 1945 wurde das Unternehmen mit zweihundertfünfzig Mitarbeitern wieder aufgenommen. Maurice Paul Chevallier (1892-1987), der Cousin von Raymond Chevallier, übernahm die künstlerische Leitung, unterstützt von Paul Mignon (1930-2012), dem besten jungen Dekorateurlehrling Frankreichs, der 1972 die Leitung der Artistik-Werkstätten übernahm. Die Einstellung der Produktion von Tafelservices wird in den 1950er Jahren wirksam werden.
1972 wurde Christian Leclercq, ein ehemaliger Schüler von Maurice Paul Chevallier, als Meilleur Ouvrier de France ausgezeichnet. Er trat 1961 in die Steingutfabrik ein, wo er bis zu seinem Konkurs 1976 ein bedeutendes künstlerisches Werk schuf.
In dieser Zeit werden weitere Künstler wie Rolande Rizzi (geboren 1927 in Longwy), Hélène Gabet (1914-2016), Jean Rabet oder Louis Valenti (gestorben 1999) hinzukommen, ohne die Talente von Förderern wie Léa Valenti (geboren am 16. Juni 1939), Justin Masson (1882-1959) und dem bekanntesten Albert Kirchtetter (1910-1976) zu vergessen, dessen Werke seine Initialen "A K" tragen.
Trotz der Bemühungen, sich dem Markt anzupassen, gerät das Unternehmen um 1975 in Schwierigkeiten und verkauft die Sammlungen historischer Werke, die zum Teil von der Gemeinde Longwy übernommen werden und den Grundstock des künftigen Gemeindemuseums bilden. Diese Maßnahmen reichten nicht aus, und die Töpferei meldete 1976 Konkurs an.
- Schöpfer*in:Faïenceries et Emaux de Longwy (Schöpfer*in)
- Maße:Höhe: 7,7 cm (3,04 in)Durchmesser: 26,9 cm (10,6 in)
- Stil:Art déco (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:Keramik,Emailliert
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:1920
- Zustand:
- Anbieterstandort:Saint-Amans-des-Cots, FR
- Referenznummer:1stDibs: LU2312341080262
Anbieterinformationen
5,0
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 2003
1stDibs-Anbieter*in seit 2016
488 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Saint-Amans-des-Cots, Frankreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenFranzösische Revernay-Steinschale im Art-déco-Stil, 1920
Von Revernay Sarreguemines Digoin
Französische Art Déco-Steinzeugschale auf Sockel von REVERNAY (Digoin), Frankreich, 1920er Jahre. Höhe: 12.5cm - 5 Zoll, Durchmesser: 21.2cm - 8.3 Zoll. Unter dem Sockel mit "Reverna...
Kategorie
Vintage, 1920er, Französisch, Art déco, Dekorative Körbe
Materialien
Steingut
Paul Milet Keramik-Schale, 1920
Französische Art-Déco-Keramikschale von Paul Milet, Sèvres, Frankreich, 1920er Jahre. Diese elegante französische Art-Déco-Keramikschale, die Paul Milet in den 1930er Jahren schuf, i...
Kategorie
Vintage, 1920er, Französisch, Art déco, Dekoschalen
Materialien
Keramik
Französische Art déco-Vase im Art déco-Stil in Sainte-Radegonde, 1920
Von Sainte Radegonde
Französische Art-Déco-Keramikvase in Sainte-Radegonde, Frankreich, 1920er Jahre. Vase aus Keramik mit Crackle-Glasur und einem breiten Gürtel aus stark stilisierten Blumen und Frücht...
Kategorie
Vintage, 1920er, Französisch, Art déco, Vasen
Materialien
Keramik
Emaillierte Longwy-Wandplatte aus Keramik aus der Mitte des Jahrhunderts, limitierte Auflage, 1950er Jahre
Von Faïenceries et Emaux de Longwy
Diese außergewöhnliche französische Wandschale aus glasierter Keramik aus der Mitte des Jahrhunderts ist ein fesselndes Stück der Manufacture de Longwy aus den 1950er Jahren. Er gehö...
Kategorie
Vintage, 1950er, Französisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Servie...
Materialien
Keramik
Französische Art-Déco-Obstschale von Andre Delatte, Schale in der Mitte, 1920
Von Andre Delatte
Französische Art-Déco-Obstschale, mittlere Schale von Andre Delatte (Jarville, bei Nancy), Frankreich, 1920er Jahre. Gesprenkeltes Glas. Maße: Breite: 19.9" (50.5cm), Höhe: 9.4" (23....
Kategorie
Vintage, 1920er, Französisch, Art déco, Dekorative Körbe
Materialien
Schmiedeeisen
Lucien Fontaine und Daum Französische Art-déco-Mitteltischschale, 1920
Art-Deco-Schale von Lucien Fontaine, 142, rue de Charonne, Paris, Frankreich, um 1920. Die Schale aus geblasenem Doppelglas (pate-de-verre" genannt) wurde von Daum (Croismare, Nancy)...
Kategorie
Vintage, 1920er, Französisch, Art déco, Dekoschalen
Materialien
Schmiedeeisen
Das könnte Ihnen auch gefallen
Französische Art-déco-Keramikschale von Longwy
Von Faïenceries et Emaux de Longwy
Eine atemberaubende Fayence-Schale aus der Zeit des Art déco, die in Frankreich von der Töpferwerkstatt Emaux de Longwy hergestellt wurde und aus den 1920-30er Jahren stammt. Diese S...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Art déco, Vasen
Materialien
Emaille
1.042 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Französische Longwy Cloisonné-Emaille-Keramikschale
Von Faïenceries et Emaux de Longwy
Eine große französische Art Deco Longwy Keramikschale, handbemalt im Stil der Chinoiserie Cloisonné-Emaille. Dunkler kobaltblauer Grund mit einem farbenfrohen Blumenbouquet in der Mi...
Kategorie
20. Jahrhundert, Französisch, Art déco, Delfter Porzellan
Materialien
Keramik
Französisch Art Deco Kompott oder Schale von Longwy
Von Faïenceries et Emaux de Longwy
Französisch Art Deco Kompott oder Schale Von Longwy.
Wunderschöne französische Art-Déco-Fußschale von Émaux de Longwy mit floralem Rand und Craquelé-Finish. Unsere hübsche französis...
Kategorie
Vintage, 1920er, Französisch, Art déco, Dekoschalen
Materialien
Fayence
Blaue Blumen Art Deco Schale Emaux de Longwy, 1950
Von Faïenceries et Emaux de Longwy
Bunte runde Keramikschale im Art déco-Stil von Faïenceries et Emaux de Longwy aus der Zeit um 1950. Diese türkisblaue Schale ist rundum mit schönen Blumen und der für Longwy typische...
Kategorie
Vintage, 1950er, Französisch, Art déco, Dekoschalen
Materialien
Keramik
Polychromer Keramikteller von Charles Catteau
Von Charles Catteau
Polychromer Keramikteller mit einem Muster aus stilisierten Blumenmotiven in Schwarz, Gelb, Orange, Braun und Weiß. Diese Platte ist abgebildet in: L'homme de Keramis, Charles Cattea...
Kategorie
Vintage, 1920er, Belgisch, Art déco, Dekoschalen
Materialien
Keramik
Obstschale aus Keramik von LONGWY
Von Faïenceries et Emaux de Longwy
Französische Art-Déco-Obstschale aus Keramik, Craquelé-Technik mit Reliefzeichnungen.
Unterschrift LONGWY Société Des Fatencertes.
Frankreich, CIRCA 1930.
Kategorie
Vintage, 1930er, Französisch, Art déco, Vasen
Materialien
Keramik