Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12

Abstrakte Bronzestatue eines Cellospielers, Yves Lohé zugeschrieben, Frankreich 1970er Jahre

316 €Einschließlich MwSt.
395 €20 % Rabatt
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Kleiner Bronzeguss abstrakte Statue. Es zeigt eine Cellospielerin, die auf einem runden Hocker sitzt. Es ist im Stil von Yves Lohé gestaltet. Keine Unterschrift oder Markierungen sichtbar. - Die abstrakte Kunst verwendet die visuelle Sprache von Form, Farbe und Linie, um eine Komposition zu schaffen, die bis zu einem gewissen Grad unabhängig von visuellen Referenzen in der Welt existieren kann[1]. Die westliche Kunst war von der Renaissance bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts von der Logik der Perspektive und dem Versuch geprägt, eine Illusion der sichtbaren Realität wiederzugeben. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts verspürten viele Künstler das Bedürfnis, eine neue Art von Kunst zu schaffen, die den grundlegenden Veränderungen in Technik, Wissenschaft und Philosophie Rechnung tragen sollte. Die Quellen, aus denen die einzelnen Künstler ihre theoretischen Argumente schöpften, waren vielfältig und spiegelten die sozialen und intellektuellen Anliegen in allen Bereichen der westlichen Kultur jener Zeit wider[2]. Abstrakte Kunst, ungegenständliche Kunst, ungegenständliche Kunst und ungegenständliche Kunst sind eng miteinander verwandte Begriffe. Sie haben ähnliche, aber vielleicht nicht identische Bedeutungen. Abstraktion bedeutet eine Abweichung von der Realität bei der Darstellung von Bildern in der Kunst. Diese Abweichung von der genauen Darstellung kann geringfügig, teilweise oder vollständig sein. Die Abstraktion existiert auf einem Kontinuum. Selbst Kunst, die sich um ein Höchstmaß an Realitätsnähe bemüht, kann zumindest theoretisch als abstrakt bezeichnet werden, da eine perfekte Darstellung unmöglich ist. Kunstwerke, die sich Freiheiten nehmen, z. B. Farben oder Formen auffällig verändern, können als teilweise abstrakt bezeichnet werden. In der totalen Abstraktion gibt es keinen erkennbaren Bezug zu irgendetwas. In der geometrischen Abstraktion ist es zum Beispiel unwahrscheinlich, dass man Bezüge zu naturalistischen Gebilden findet. Die figurative Kunst und die totale Abstraktion schließen sich fast gegenseitig aus. Aber figurative und gegenständliche (oder realistische) Kunst enthält oft eine partielle Abstraktion. Sowohl die geometrische Abstraktion als auch die lyrische Abstraktion sind oft völlig abstrakt. Zu den zahlreichen Kunstrichtungen, die die partielle Abstraktion verkörpern, gehören beispielsweise der Fauvismus, bei dem die Farbe gegenüber der Realität auffällig und bewusst verändert wird, und der Kubismus, der die Formen der dargestellten realen Wesen verändert. Yves Lohe Geboren 1947 - Frankreich Yves Lohe war von klein auf ein Träumer und Einzelgänger und wuchs in der Nähe der Natur auf. Als junger Mann fand er Zuflucht in der Poesie und schrieb sogar Stücke für das Theater. Er träumte davon, eines Tages ein großer Schriftsteller zu werden! Er absolvierte ein typisches Jurastudium, das er jedoch abbrach, um sich dem Lehrerberuf zu widmen. Bald wurde ihm klar, dass er nur durch die Bildhauerei die Emotionen seiner Kindheit wiederentdecken konnte. Im Jahr 1972 sammelte er Arbeitserfahrung bei Abel Bataillard, dem berühmten Maitre Ferronnier von Pigalle. 1947 gab er seine Lehrtätigkeit auf und widmete sich der Bildhauerei mit Eisen - dem Material, aus dem er sein erstes Werk schuf. Er begann in den Ausstellungen von Paris mit dem Titel "Unabhängige französische Künstler". Unter dem Titel "Eiserne Hände" schuf er rund 80 Skulpturen von Händen, Handstößen und Fäusten, die die Schreie seiner Lebenslust darstellen. Später kamen die "dünnen" Figuren, der Ausdruck des Körpers, das Studium von Formen und Haltungen hinzu, die seine Hauptinspirationsquellen waren und verschiedene Themen wie Tanz, Musik und das alltägliche Leben auf der Straße abdeckten. Nach und nach wurden die Formen der Skulptur weicher. Lohe schuf monumentale Skulpturen für die Städte und Dörfer im Norden und Osten Frankreichs. Er schuf auch drei Werke zum Thema "Fahrrad" und seinen verschiedenen Aspekten - Rennen, Freizeit und Langlauf. 1979 baute Lohe eine Bronzewerkstatt und ließ seine Eisenskulptur zurück. Er präsentierte seine Werke auf nationalen und internationalen Ausstellungen, die ihn auf die vielversprechendsten Podien der Schweiz, Belgiens, Japans, Taiwans, Australiens, der USA, der Arabischen Emirate etc. brachten. 1991 gab ihm die Begegnung mit Werner Manesse, Maitre Verrier, die Möglichkeit, einen weiteren Traum zu verwirklichen: die Arbeit mit Glas von seiner Transparenz bis zu seiner Farbe. Werner lehrte ihn das Alphabet des Glases, ein Vokabular, das es ihm ermöglichte, der Form und dem Material die magische Note des Lichts hinzuzufügen und so seine eigene Poesie zu schaffen. Yves Lohe gründete seine eigene Glaswerkstatt. Er machte sich schnell mit diesem neuen MATERIAL vertraut und entwickelte seine eigene Art, mit Glas und Bronze zu arbeiten - ein Stil, der jedem Werk seine Einzigartigkeit verleiht. Das Besondere an Lohe ist die Integrität seines Werks, sein ständiges Nachdenken über die Harmonie von Farbe und Bewegung. Jede Skulptur fesselt nicht nur das Auge, sondern weckt auch Gefühle in jedem Betrachter. Yves Lohe hält Ihnen keine Rede über seine Kunst. Er ist nicht der Typ, der das Gleichgewicht stört. Für ihn ist das Wichtigste die Meinung des Betrachters. Daraus ergibt sich ein kompliziertes Verhältnis zwischen dem Künstler und dem Betrachter seines Werks.
  • Zugeschrieben:
    Yves Lohé 1 (Künstler*in)
  • Maße:
    Höhe: 23 cm (9,06 in)Breite: 10 cm (3,94 in)Tiefe: 16 cm (6,3 in)
  • Stil:
  • Materialien und Methoden:
    Bronze,Gegossen
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1970-1980
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    ECHT, NL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU9426237258052

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
figurative Skulptur aus Messing auf einem schwarzen Marmorsockel mit Curtis Jere, USA 1970er Jahre
Von Curtis Jeré
Spiralförmiges Kunstwerk aus Messing auf einem schwarzen Marmorsockel. Curtis Jere 1970s zugeschrieben. Äußerst dekoratives Kunstwerk, das auch einen schönen Klang erzeugt, wenn man ...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunde...

Materialien

Marmor, Messing

Abstrakte surrealistische Holzskulptur von Fredrik Weerkamp, Niederlande 1980er Jahre
Surrealistische abstrakte Skulptur aus verschiedenen Holzarten. Erstellt vom niederländischen Künstler Frederik Weerkamp. Diese Skulptur war Teil seiner persönlichen Sammlung. Es st...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Niederländisch, Brutalismus, Abstrakte Skulpt...

Materialien

Holz

Figurative Skulptur „Das ist auch kein Stuhl“ von Max Jungblut, Niederlande 2014
Von Max Jungblut
Treffen Sie sich mit "Das ist auch kein Stuhl". Einzigartiges, handgefertigtes Stück des niederländischen Künstlers Max Jungblut. Dieser "Stuhl" ist eine skulpturale Interpretation d...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Europäisch, Organische Moderne, Figu...

Materialien

Altholz

Zoomorphe Meeresstatue aus Bronzeguss, Belgien, 1960er Jahre
Große zoomorphe Statue aus der Mitte des Jahrhunderts. Gekonnt entworfen und in massiver Bronze gegossen. Das Stück stammt aus der Privatsammlung von Schloss Mussenborg in Edegem. Ei...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Belgisch, Japonismus, Statuen

Materialien

Bronze

Bronze glasierte Keramikbärenstatue, Spanien 1940er Jahre
Von Santa Monica
Statue von zwei spielenden Bären. Er ist aus Keramik mit einer kupferfarbenen Glasur hergestellt. Hergestellt in den 1960er Jahren in Spanien von der Töpferei Santa Monica. Unten bes...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Spanisch, Art déco, Tierskulpturen

Materialien

Keramik

Anthroposophische Schreibtischlampe aus Holz und Messing, Niederlande 1960er Jahre
Handgefertigte anthroposophische Schreibtischlampe. Hergestellt aus Kiefer und Messing. In Winkel und Reichweite einstellbar. Sie ist mit e...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Niederländisch, Arts and Crafts, Tischlampen

Materialien

Messing

Das könnte Ihnen auch gefallen

Bronzeskulptur mit dem Titel „Cellist“ von Bernard Kim aus der Mitte des 20. Jahrhunderts
Von Bernard Kim
"Cellist" von Bernard Kim Auffällige Bronzestudie eines sitzenden Mannes, der ein Cello spielt, aus der Mitte des 20. Jahrhunderts mit sehr schönen Farben und Details ZUSÄTZLICHE I...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Nordamerikanisch, Moderne der Mitte des Jahr...

Materialien

Bronze

Modernistische Bronzeskulptur des 20. Jahrhunderts mit dem Titel "Cellist" von Bernard Kim
Von Bernard Kim
"Cellist" von Bernard Kim Eine faszinierende modernistische Bronzestudie einer Cello spielenden Musikerin aus der Mitte des 20. Jahrhunderts mit ausgezeichneten Farben und Details, ...
Kategorie

20. Jahrhundert, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Abstr...

Materialien

Bronze

1950er Jahre Abstrakte Bronzeskulptur eines Jazz-Bassisten
Signierte Bronzeguss-Skulptur von Irma Stoloff und nummeriert 236/300. Mit strukturierter Oberfläche figurative abstrakte Skulptur eines aufrechten Jazz-Bassisten, der auf einem bema...
Kategorie

Vintage, 1950er, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Figur...

Materialien

Bronze

Modernistische Bronze aus der Mitte des 20. Jahrhunderts mit dem Titel „Violinist“ von Bernard Kim
Von Bernard Kim
Eine attraktive modernistische Bronzestudie einer Geige spielenden Frau aus der Mitte des 20. Jahrhunderts mit ausgezeichneter goldener Patina und sehr feinen Details, die auf einem ...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Nordamerikanisch, Moderne der Mitte des Jahr...

Materialien

Bronze

Einzigartiger Gitarrenspieler aus Bronze von Marchello Mascherini
Von M. Mascherini
Es handelt sich um ein einzigartiges, nicht aufgelegtes Bronzestück von Marchello Mascherini mit einer sitzenden Figur auf einem Hocker, die eine Gitarre spielt. Man kann die Figur a...
Kategorie

Vintage, 1960er, Italienisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor, Bronze

Ruth Bloch, Cellistin, Musikerin Frau, Cello, Bronzeskulptur
Von Ruth Bloch
Ruth Bloch, Cellistin, Bronzeskulptur, Musikinstrument, Cello, Skulptur im Freien, Klassisches Thema, Internationale Künstlerin, Israelische Künstlerin, Israelische Kunst
Kategorie

Anfang der 2000er, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze