Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7

Bronzezeitalter Zypriot Pflanzgefäß Idol

131.766,05 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Zyprische Planke Idol Frühe Bronzezeit III - Mittlere Bronzezeit I, ca. 2100 - 1850 v. Chr. Niedrig gebrannte, brünierte Steingutkeramik mit kalkgefüllten Einschnitten Ein zyprisches Plankenidol, eine ikonische Form der menschlichen Darstellung aus der Bronzezeit auf Zypern. Eine stark stilisierte Figur mit einem flachen rechteckigen Körper und einem schmaleren Kopf und Hals, mit eingeschnittenem Kalkdekor auf der oberen Hälfte des Körpers und zwei eingeschnittenen Linien, die von den Schultern herabfallen. Die Nase ist als Relief dargestellt, mit eingeschnittenen Augen, Augenbrauen, Nasenlöchern und Mund. Gewellte Einschnitte am Rande des Kopfes, die vielleicht auf Haare hinweisen. Das bronzezeitliche Zypern, das heute mit dem schwer fassbaren Königreich von Alashiya identifiziert wird, war eine Insel mit einer einzigartigen und unverwechselbaren Kultur. Zu Beginn dieser Periode (ca. 2500 v. Chr.) brachten Einwanderer aus Anatolien die Philia-Kultur an die Nordküste Zyperns und leiteten damit eine neue Ära in der Vorgeschichte der Insel ein. Am Ende des Chalkolithikums wurden innovative Töpferwaren hergestellt, und die Bewohner begannen, mit neuen Technologien zur Herstellung von Bronzemetallen zu experimentieren.1 Insbesondere die Ausbeutung der Kupfervorkommen in den Ausläufern des Troodosgebirges bildete die Grundlage für den Erwerb und die Darstellung von Reichtum.2 Die Zyprioten exportierten nun große Mengen dieses in der gesamten Mittelmeerwelt begehrten Rohstoffs im Tausch gegen Luxusgüter wie Silber und Gold, Elfenbein, parfümierte Öle und kostbare Möbel.3 Durch diesen Handel knüpfte Zypern Verbindungen mit dem minoischen Kreta und dem mykenischen Griechenland sowie mit den antiken Zivilisationen Ägyptens und des Nahen Ostens.4 Die aus diesen Königreichen importierten Waren wurden wiederum als Statussymbole verwendet. In diesem Zeitraum nahmen auch die Zahl und die Größe der Siedlungen zu, was darauf schließen lässt, dass dieser Wohlstand durch einen Anstieg der Bevölkerung untermauert wurde. Die mittlere Bronzezeit brachte auch eine Ausweitung der künstlerischen Produktion mit sich, die durch die Verbreitung neuer Keramikarten gekennzeichnet war, darunter schwarze Schlickerware, rot-schwarze Ware und weiß bemalte Ware. Darüber hinaus stellten die Töpfer nun große "szenische Gefäße" her, die die alltäglichen Aktivitäten der Inselbewohner darstellten und für Archäologen und Anthropologen heute ein unschätzbares Zeugnis darstellen. Der kulturelle Wohlstand dieser Zeit führte auch zu großen Mengen an Grabbeigaben, die einen Menschen ins Jenseits begleiten sollten. Vor allem die Ablagerung von Metallwaren erreichte in dieser Zeit bemerkenswerte Ausmaße, und zum ersten Mal fanden sich in den Gräbern Gegenstände wie Werkzeuge und Waffen, aber auch neue Arten von Keramik und importierter Schmuck wie Goldringe, Diademe und Fayence-Halsketten. Diese Beweise wurden bei den drei großen Ausgrabungen in Lapithos besonders gut dokumentiert. Plankenidole sind ebenfalls ein häufiges Merkmal dieser reich verzierten Gräber. Die Gräber selbst wurden nun über mehrere Generationen hinweg genutzt, was darauf hindeutet, dass die Gruppen- oder Familienidentität mehr und mehr in den Vordergrund rückte. Es war eine Zeit bedeutender politischer und wirtschaftlicher Veränderungen, und die Entstehung neuer sozialer Strukturen führte zu aufwendig verzierten Gräbern, die dem aufkommenden Wunsch entsprachen, den eigenen sozialen Status sowohl im Leben als auch im Tod visuell zu bestätigen. Die Formen der menschlichen Darstellung durch die Künstler des antiken Zyperns sind leicht mit der Epoche zu identifizieren, aus der sie stammen. In der frühen und mittleren Bronzezeit war die traditionelle Form der Menschendarstellung das Bretteridol oder die Figurine. Diese oft vereinfachten Formen sind stark stilisiert, mit einem flachen, rechteckigen Körper und einem verengten Kopf und Hals. Gesichtszüge und Ornamente sind durch eingeritzte und gemalte Muster angedeutet, mit Ausnahme der Nase und der Ohren (und gelegentlich der Brüste), die in Relief modelliert sind. In einigen Fällen haben sie auch zwei Köpfe oder drei Hälse, oder sie zeigen sogar eine Mutter, die ein Kind hält. Es handelt sich um ausdrucksstarke Objekte von hoher ästhetischer Qualität, die eindeutig von geschickten Töpfern hergestellt wurden und auf visuelle Wirkung und Präsentation ausgelegt sind. Da sie in der Regel in Gräbern gefunden werden, hat ihr archäologischer Kontext zu dem Glauben an ihre religiöse und symbolische Bedeutung geführt. Als die zypriotischen Plankenidole 1913 erstmals entdeckt wurden, wurden sie vorläufig als weiblich identifiziert. Dies war das Ergebnis ihrer kunstvollen Ritzverzierungen und ihres Schmucks sowie der Entdeckung einiger Darstellungen mit reliefierten Brüsten. So wie die großen Gefäße aus dieser Zeit Szenen aus dem Alltagsleben darstellen, so wurde vermutet, dass diese Figuren Frauen in ihren verschiedenen Rollen darstellten, z. B. als Mütter oder als Amtsträgerinnen im Heiligtum in voller Festtagstracht. Das Fehlen männlicher Figuren in einer vermutlich patriarchalischen Gesellschaft veranlasste die Wissenschaftler jedoch, sie mit dem Fruchtbarkeitskult der "Großen Muttergöttin" in Verbindung zu bringen. Es wurde festgestellt, dass diese Idole mit zwei Köpfen oder drei Hälsen vielleicht bedeutsam für die Bitte um Zwillinge, Drillinge oder eine größere Familie waren. Da diese Frauenfiguren häufig in Gräbern zu finden sind, wurde auch vermutet, dass die Fruchtbarkeitsgöttin ein Symbol der Wiedergeburt oder Regeneration war. In jüngerer Zeit wurde jedoch die Identifizierung der Plankenidole mit der Großen Muttergöttin in Frage gestellt, da eine beträchtliche Anzahl von Figuren keine Merkmale des weiblichen Geschlechts aufweist. Ihr Auftauchen in einer Zeit bedeutender politischer, hierarchischer und wirtschaftlicher Veränderungen sowie ihr archäologischer Kontext haben zu der Annahme geführt, dass es sich bei den Bretter-"Idolen" in Wirklichkeit um Figuren handelte, die als auffälliges Symbol für soziales Prestige und zur Kennzeichnung der Gruppenidentität mit besonderem Bezug auf die Autorität der Vorfahren entworfen wurden. Ob Idol oder Vorfahre, diese Figuren stammen aus einer entscheidenden Zeit der frühen zyprischen Geschichte und sind aufgrund ihrer Ästhetik bei modernen Sammlern sehr begehrt. Provenienz: Collection de Mme S.; Objets de Haute Curiosité et d'Archéologie, Hôtel Drouot, Paris, 2. Juni 1967, Los 99. Sammlung von Herrn und Frau Jacques und Françoise Martinet, die bei der oben genannten Versteigerung erworben wurde und von dort stammt.
  • Maße:
    Höhe: 22,86 cm (9 in)Breite: 7,62 cm (3 in)Tiefe: 6,35 mm (0,25 in)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    Bronzezeit, ca. 2100 - 1850 v. Chr.
  • Zustand:
    Repariert. Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    London, GB
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 431941stDibs: LU1052238096252

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Antike süd arabische Alabasterstatue aus Alabaster
Weibliche Figur aus südarabischem Calcit 3. Jahrhundert v. Chr. bis 1. Jahrhundert n. Chr. Calcit Alabaster Höhe: 30,5 cm Eine prächtige weibliche Alabasterfigur, ein schönes B...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Jemenitisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Alabaster

Antikes ägyptisches Kalksteinrelief aus Kalkstein mit Hieroglyphen
Ägyptisches Relieffragment aus dem Neuen Reich Geschnitzter Kalkstein Neues Reich, ca. 1550-1069 v. Chr. 12 x 16.5 cm Dieses schöne Fragment bewahrt drei Säulen mit sauberen Hierogl...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Ägyptisch, Montierte Objekte

Materialien

Kalkstein

Spätbronzezeitliches Schwert
Schwert von Saint Nazaire, Spätbronzezeit, ca. 800-900 v. Chr. Ein außergewöhnlich gut erhaltenes Schwert aus der Bronzezeit, mit eleganten, fein eingeschnittenen Verzierungen, na...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Französisch, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Bronze

Spätbronzezeitliches Schwert
65.883 €
Kostenloser Versand
Parfümflasche aus der griechischen Antike
Athenischer Parfümtopf aus schwarzer Glasur mit Inschrift Athen, ca. 425-400 v. Chr. Terrakotta Höhe: 9 cm; Durchmesser über die Lippe: 7,5 cm; Breite einschließlich Griff: 9 cm Die...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Italienisch, Klassisch-griechisch, Fl...

Materialien

Töpferwaren

Parfümflasche aus der griechischen Antike
7.466 €
Kostenloser Versand
Antike ägyptische bemalte Reliefschnitzerei eines Mannes und seiner Frau aus Ägypten
Ein hervorragendes Hochrelief, das in einer goldenen Ära der kulturellen und künstlerischen Blütezeit des alten Ägyptens in feinem einheimischen Kalkstein gehauen wurde. Die Szene ze...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Montierte Objekte

Materialien

Kalkstein

Meteorit aus monolithischem Stein
Nicht klassifizierter Meteorit Stein Höhe: 36,83 cm 42.5 kg Eine dramatische außerirdische Skulptur von monolithischer Form, bedeckt mit einer dicken graubraunen Schmelzkruste ...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Nordafrikanisch, Naturexemplare

Materialien

Stein

Meteorit aus monolithischem Stein
78.181 €
Kostenloser Versand

Das könnte Ihnen auch gefallen

Anatolisches Keramikidol, frühe Bronzezeit, ca. 2700-2400 v. Chr.
Ein interessantes Beispiel für ein bronzezeitliches Idol vom Typ Kusura. Normalerweise sind sie aus Marmor, aber dieses Exemplar ist aus Keramik. Diese Idole stellen eine stilisierte...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Türkisch, Archaistisch, Antiquitäten

Materialien

Keramik

Kanaanitischer anthropoider Sargdeckel - 12.-10. Jahrhundert v. Chr.
Seltener anthropoider Sargdeckel aus Kanaanit Terrakotta 12. bis 10. Jahrhundert v. Chr. Provenienz: Öffentliche Auktion Paris (2022) Privatsammlung F. Antonovich (Paris - 1980er...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Israelisch, Archaistisch, Wandskulpturen

Materialien

Terrakotta

Antike ägyptische Ushabti-Figur aus Fayence aus Ägypten, ca. 700-30 v. Chr.
Eine beeindruckende altägyptische Fayence-Uschabti-Figur, die in die Zeit um 700-30 v. Chr. gehört. Sie besteht aus einer geformten Keramik mit einer grün glasierten Oberfläche. Die ...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Ägyptisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Töpferwaren

Primitiv Wood Mold
Primitive Holzform mit fantastischer Patina Verschiedene Formen sind erhältlich - einzeln erhältlich, aber wunderbar als Collectional Frankreich, ca. 1940er Jahre.
Kategorie

Vintage, 1940er, Französisch, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Holz

Chinesische Steinskulptur der alten Hongshan-Kultur, 4700-2900 v. Chr.
China, ein feines archaisches menschliches Bildnis, handgeschnitzt aus einem körnigen mittel- bis dunkelgrauen Vulkangestein mit sechs (6) "V"-Abschnitten auf der Vorderseite. Neolit...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Chinesisch, Antiquitäten

Materialien

Stein

Ägyptische geschnitzte Sarkophag-Figur
Ägyptische geschnitzte und bemalte lebensgroße Sarkophagfigur (19/20. Jh.)
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Unbekannt, Ägyptisch, Skulpturen

Materialien

Holz, Farbe