Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 13

Keramik-Skulptur aus glasiertem Majolika-Platin und Gold, handbemalt, Italien

6.344,56 €
7.930,70 €20 % Rabatt
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Francesco Raimondi, Glückshorn, 2020 glasiertes Steingut, Platin und Gold, handbemalt, Einzelstück Maße: Ungefähr 100cm x 25 cm Ein Cornicello Corno (italienisch für "Hornchen"), corno (italienisch für "Horn") oder corno portafortuna (wörtlich "Horn, das Glück bringt") ist ein italienisches Amulett oder Talisman, das zum Schutz vor dem bösen Blick und Unglück im Allgemeinen getragen wird und historisch gesehen Fruchtbarkeit und Männlichkeit fördern soll. Auf Neapolitanisch heißt es curniciello oder Varianten davon. Das Amulett wird manchmal auch als italienisches Horn bezeichnet. Francesco Raimondi wurde 1959 in Vietri sul Mare an der Amalfiküste geboren, wo er heute lebt und arbeitet. Von Beruf Dekorationskünstler, absolvierte er seit seiner Jugend eine Ausbildung in den großen Keramikfabriken der Region. Raimondi ist einer der bedeutendsten zeitgenössischen Vertreter der süditalienischen Majolika-Tradition: Er ist ein exquisiter Dekorateur, der die traditionellen Motive der Sühnegroteske in eine zeitgenössische, frische und innovative Interpretation überführt. Seit den späten 1990er Jahren hat Francesco Raimondi an zahlreichen Ausstellungen auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene teilgenommen. Zu seinen Einzelausstellungen gehören "Contemporary Mediterranean" im Palazzo Sant'Agostino und im Pomonatempel in Salerno sowie "Raimondesche", eine große Retrospektive seiner Arbeiten im MIC - Museo Internazionale delle Ceramiche in Faenza, dem Museum mit der größten Keramiksammlung der Welt. Im Jahr 2006 gewann Raimondi als Teil des Pavillons der Region Kampanien die Goldmedaille auf der Chelsea Flower Show in London, die von Königin Elisabeth II. verliehen wurde. 2016 wurde er von der Cologni-Stiftung auf der Triennale in Mailand mit dem Titel "Master of Arts and Crafts" ausgezeichnet und in das Goldene Buch des italienischen Kunsthandwerks eingetragen. 2018 wurde ihm von Staatspräsident Sergio Mattarella der Titel eines Ritters des Verdienstordens der Republik Italien verliehen. Werke von Francesco Raimondi sind Teil der ständigen Sammlung mehrerer Museen weltweit, darunter das Museu Nacional do Azulejo in Lissabon, das Musée de la Céramique in Nabeul, Tunesien, das MIC - Museo Internazionale delle Ceramiche in Faenza und das FuLe International Ceramic Art Museum in Xi'an, China.

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Große große Groteske Vase aus Keramik, handbemalt, glasiert, Majolika und Gold, zeitgenössisch
Groteske Vase, Einzelstück, 2017, glasiertes Steingut und Gold, 22cm Breite x 60cm Höhe Antonietta Mazzotti (Faenza, Italien) besuchte das Istituto d'Arte per la Ceramica in Faenz...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Italienisch, Renaissance, Vasen

Materialien

Majolika, Keramik

Skulpturale Vase aus Porzellan, Keramik und 18 Karat Gold, Italien, zeitgenössisch, 21. Jahrhundert
Von Andrea Salvatori
"TuttiTappi (Surprise!)", 2022, Fundstück aus Porzellan, Steingut und 18K Gold H 35 x 20 cm Echtes 18-karätiges Gold wurde durch einen dritten Brand auf das innere skulpturale Element aufgetragen. Andrea Salvatori (Italien, 1975) ist ein international anerkannter bildender Künstler, der mit dem Medium Keramik arbeitet, um oft ironische und witzige Skulpturen zu realisieren. Dabei verwendet er manchmal eine vielfältige Auswahl an Fundstücken wie Vasen aus Murano-Glas, Miniaturen aus Meißner Porzellan...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Italienisch, Viktorianisch, Vasen

Materialien

Gold

Skulpturale Vase aus Porzellankeramik und 18-karätigem Gold Italien Contemporary, 21.
Von Andrea Salvatori
"TuttiTappi (Surprise!)", 2022, Fundstück aus Porzellan, Steingut und 18k Gold Maße: H 34 x 16 cm Echtes 18-karätiges Gold wurde durch einen dritten Brand auf das innere skulpturale Element aufgetragen. Andrea Salvatori (Italien, 1975) ist ein international anerkannter bildender Künstler, der mit dem Medium Keramik arbeitet, um oft ironische und witzige Skulpturen zu realisieren. Dabei verwendet er manchmal eine vielfältige Auswahl an Fundstücken wie Vasen aus Murano-Glas, Miniaturen aus Meißner Porzellan...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Italienisch, Viktorianisch, Vasen

Materialien

Gold

Weiße Keramikskulptur "Invasata" von Andrea Salvatori, Italien, Contemporary
Von Andrea Salvatori
"Invasata" - Einzelstück, 2020, glasiertes Steingut. Andrea Salvatori (Italien, 1975) ist ein bildender Künstler, der mit Keramik arbeitet, um ironische und witzige Skulpturen zu realisieren. Dabei verwendet er manchmal eine vielfältige Auswahl an Fundstücken wie Vasen aus Murano-Glas, Miniaturen aus Meißner Porzellan...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Italienisch, Neobarock, Abstrakte Sk...

Materialien

Keramik

Barocke Regenweiße Keramik-Skulptur aus glasiertem Steingut, zeitgenössisch
Renzi & Reale, Baroque Rain, 2003, glasiertes Steingut. Maße: 36 x 36 x 56 cm Große weiße Keramikskulptur des renommierten Designerduos Renzi & Reale, das von den frühen Neunzige...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Italienisch, Barock, Abstrakte Skulp...

Materialien

Keramik, Tonware

Handbemaltes glasiertes Steingut, Italien, 21. Jahrhundert, Majolika, konisches Glas
Von Bottega Vignoli
Kleiner konischer Krug, 2021, Vollbrand-Reduktionsfayence, 15 cm Durchmesser x 10 cm Höhe, handbemaltes Einzelstück. Bottega Vignoli ist eine Marke für Kunstkeramik mit Sitz in ...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Italienisch, Gefäße

Materialien

Keramik, Tonware

Das könnte Ihnen auch gefallen

Antike Wiener Porzellanvase aus Emaille und vergoldetem Silber, um 1880
Prächtige antike Wiener Emaille-Vase in Form eines Füllhorns getragen von einer Greifenfigur auf einem Sockelfuß. Die gesamte Cornucopia-Vase ist sowohl auf der Außen- als auch auf ...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Englisch, Vasen

Materialien

Silber, Emaille

Großes Wiener Silber Emaille & Jewell Kornukopie w / mythologische Panels
Eine unglaubliche und ziemlich große Jeweled Wiener Emaille auf Silber Füllhorn aus dem 19. Jahrhundert. Dieses kunstvolle Stück ist vollständig aus Silber gefertigt und seine Oberf...
Kategorie

Antik, 1860er, Österreichisch, Neoklassisch, Vasen

Materialien

Silber

Italienische Muschelschale aus Giltholz aus dem Barock des frühen 18.
Ein beeindruckendes und sehr attraktives italienisches Architekturelement aus dem frühen 18. Jahrhundert aus patiniertem Holz und Giltwood Conch Shell. Diese äußerst dekorativ geschn...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Tierskulpturen

Materialien

Holz, Vergoldetes Holz

Antike Wiener Emaille-Vase, Füllhorn, um 1880, Wien, Österreich
Eine prächtige antike Vase aus Silber und Wiener Emaille aus dem 19. Jahrhundert in Form eines großen Füllhorns, das von einem silbernen Greif auf einem gewölbten Sockelfuß getragen ...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Österreichisch, Vasen

Materialien

Silber, Emaille

Handgeschnitztes Ritual „Thun Rwa“ aus dem späten 19. Jahrhundert Horn mit Goldeinlage
Das handgeschnitzte Horn "Thun Rwa" aus dem späten 19. Jahrhundert wurde häufig von den Ngakpa (Laien-Lamas) in Tibet verwendet. Der "Medizinmann" des Stammes blies das benötigte Hei...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Burkinisch, Montierte Objekte

Materialien

Gold

Zwei Delphinfische Fratelli Toso Italienische venezianische Murano Millefiori, Italien, 1950er Jahre
Von Fratelli Toso
Ein erstaunlicher Satz venezianischer Murano-Glasartikel, hergestellt in Italien, ca. 1950er Jahre. Klares Glas, mehrfarbig, mit goldenem, blauem, grünem, gelbem, weißem und orangefa...
Kategorie

Vintage, 1950er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Tiersk...

Materialien

Glaskunst