Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 22

7 atemberaubende italienische Marmorskulpturen aus Marmor, die „Die Badezimmer des Apollo“ darstellen VIDEO

125.000 €pro Set|Einschließlich MwSt.
Menge

Angaben zum Objekt

7 beeindruckende italienische Marmorskulpturen, die "Die Bäder des Apollo" darstellen H: 220cm frühes 20. Frankreich. Versailles. Palast. Gärten. Hain der Bäder des Apollo. Hubert Robert. Schloss von Versailles. Hain der Bäder des Apollo. Hubert Robert. 1778-1781. François Girardon und Thomas Regnaudin, im Jahr 1666. Der heutige Hain der Bäder des Apollo, der zu den Gärten von Versailles gehört, wurde zwischen 1778 und 1781 von Hubert Robert unter der Herrschaft von Ludwig XVI. angelegt und besteht aus drei Gruppen von Marmorskulpturen. Diese Werke wurden zwischen 1666 und 1672 für die Grotte der THETIS geschaffen, die an der Nordseite des Schlosses von Versailles vor dessen endgültiger Erweiterung errichtet wurde. Als 1684 der Nordflügel des Schlosses gebaut wurde, war die Grotte dem Untergang geweiht. Die Skulpturen wurden in den Bois de la Renommée gebracht und dann in die Groves du Marais verlegt. 1705 verschwand dieser Garten, und Jules Hardouin-Mansart schuf eine neue Dekoration, um die drei Skulpturengruppen zu schützen: vergoldete Bleidächer auf Sockeln, die von einem Teich begrenzt werden. Unter Ludwig XVI. wurde der gesamte Hain völlig umgestaltet und Hubert Robert schuf einen Garten im englischen Stil, in dessen Zentrum sich ein See befindet, der von einem kleinen künstlichen Berg mit Wasserfällen beherrscht wird und in dem drei Grotten für die drei Gruppen angelegt wurden: Apollo, der von den Nymphen bedient wird, in der Mitte, und die Pferde der Sonne auf beiden Seiten. Es scheint, dass die allgemeine Idee des Programms der Grotte auf die Memoiren von Charles Perrault zurückgeht, der sich auf den zweiten Band der Metamorphosen von Ovid bezog, um die Erholung Apollos am Ende seiner Tageskarriere in der Meeresgrotte der Göttin THETIS zu beschreiben. Sein Bruder Claude Perrault entwirft die Ikonographie der Skulpturen (in Form von Skizzen), und nach der königlichen Genehmigung fertigt Le Brun, Maler und Verantwortlicher für die Dekoration des Schlosses von Versailles, die Ausführungszeichnungen an, die den Bildhauern anvertraut werden. Das zentrale Werk - Apollo im Dienste der Nymphen - stellt Apollo dar, der von Nymphen in der Grotte der THETIS gebadet wird. Dies war der Ort, an dem sich der Gott ausruhte, nachdem er tagsüber mit seinem von Pferden gezogenen Wagen über den Himmel von Ost nach West gefahren war und nachts die umgekehrte Strecke zurückgelegt hatte. Während er ruht, wird Apollo von den Nymphen umsorgt. Das Werk wurde von den Bildhauern François Girardon und Thomas Regnaudin im Jahr 1666 geschaffen. Es besteht aus sieben Skulpturen: Girardon ist der Autor der Figur des Apollo - inspiriert vom Apollo von Belvedere -, der Nymphe Doris, die dem Gott Wasser in die Hände gießt, und der Melicerte, die mit einem nassen Tuch in den Händen kniet. Bei den Figuren von Regnaudin handelt es sich um diejenige, die den Gott bedeckt, der nach dem Skulptureninventar von 1707 als Göttin THETIS bezeichnet wird, um Chloe, die Nymphe, die ein Tablett hält, und um Delphire, die eine große Vase trägt. Die zu Füßen Apollos kniende Nymphe Klymene, die eine Vase trägt, auf der eine Rheinpassage eingemeißelt ist, wird nicht erwähnt, zu welchem der beiden Bildhauer sie gehört. Die Sonnenpferde wurden von Gilles Guérain (links im Bild) und den Brüdern Marsy (rechts im Bild) zwischen 1668 und 1675 für die Grotte der THETIS geschaffen. Die Skulpturen stellen Pferde dar, die sich freuen, nachdem sie vom Wagen der Sonne abgekoppelt wurden und sich frei fühlen. Den Bildhauern ist es gelungen, die Nervosität und den Eifer der Pferde, die die Tritonen kaum bändigen konnten, perfekt zum Ausdruck zu bringen. Die Pferde der Sonne folgten demselben Weg wie die zentrale Gruppe und fanden zu beiden Seiten Zuflucht in der von Hubert Robert 1778 geschaffenen Grotte. Apollos Sonnenwagen wurde von vier Pferden gezogen, die die Sonnenumlaufbahn darstellen. Ihre Namen, die je nach Quelle variieren können, sind: Erythreus (die aufgehende Sonne), Actaeon (die strahlende Morgendämmerung), Lampos (der strahlende und leuchtende Mittag) und Philogeus (die untergehende Sonne). Ludwig XIV., der Sonnenkönig, wurde durch die Ikonographie dieses Gottes mit Apollo identifiziert; eine Vergöttlichung, die im Laufe seiner Herrschaft immer deutlicher wurde. Er benutzte sie bei seinen öffentlichen, offiziellen und privaten Auftritten und nahm sogar als Gott Apollo verkleidet an Vorstellungen teil.
  • Maße:
    Höhe: 220 cm (86,62 in)Breite: 65 cm (25,6 in)Tiefe: 30 cm (11,82 in)
  • Verkauft als:
    Set von 7
  • Stil:
    Moderne (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    frühes 20. Jahrhundert
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. sehr guter Zustand.
  • Anbieterstandort:
    Madrid, ES
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU5779245548642

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Große Travertin-Marmor-Skulpturengruppe Italienisch, 20.
Bemerkenswerte Skulpturengruppe, bestehend aus sieben handgeschnitzten Statuen aus Travertinmarmor, die das Bad des Apollo darstellen. Dieses italienische Werk, das wahrscheinlich Mi...
Kategorie

Vintage, 1980er, Statuen

Materialien

Marmor

Satz von vier großen Statuen aus Carrara-Marmor, die die Four Seasons darstellen
Elegantes Set aus vier großen Skulpturen aus feinem weißen Carrara-Marmor, die jeweils eine der vier Jahreszeiten - Frühling, Sommer, Herbst und Winter - darstellen. Jede der klassis...
Kategorie

Vintage, 1980er, Statuen

Materialien

Marmor

Prächtige lebensgroße Marmorskulptur in Lebensgröße aus Italien 220
Verleihen Sie Ihrer Sammlung einen Hauch von klassischer Eleganz mit dieser prächtigen, lebensgroßen Marmorskulptur, die meisterhaft aus feinstem italienischen Marmor gefertigt ist. ...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Statuen

Materialien

Marmor

Marmorskulpturen nach Michelangelo Buonarroti - "Tag" und "Nacht" - Anfang 20.
Marmorskulpturen nach Michelangelo Buonarroti - "Tag" und "Nacht" - Anfang 20. Prächtiges Paar großer Marmorskulpturen, inspiriert von Michelangelo Buonarrotis Meisterwerken "Tag" u...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Figurative Skulpturen

Materialien

Carrara-Marmor

Spektakuläre italienische Skulpturen "The Four Seasons" aus Carrara-Marmor 19.
Spektakuläre Skulpturen "Die vier Jahreszeiten" aus Carrara-Marmor 19. Gesamthöhe: 225cm Höhe der Statue: 183cm Sockel: 48cm x 63cm Sockelhöhe: 40cm guter Zustand für die Zeit
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Figurative Skulpturen

Materialien

Carrara-Marmor

Vier handgeschnitzte italienische Marmorstatuen, die die Four Seasons darstellen, 220 cm
Elegantes Set aus vier handgeschnitzten italienischen Marmorskulpturen, die jeweils eine der vier Jahreszeiten - Frühling, Sommer, Herbst und Winter - darstellen. Die in den 1980er J...
Kategorie

Vintage, 1980er, Statuen

Materialien

Marmor

Das könnte Ihnen auch gefallen

Ein Satz von vier handgeschnitzten Marmorstatuen, die 'The Four Seasons' darstellen
Von Carlo Nicoli
Ein Satz von vier handgeschnitzten Statuen aus Marmor, die "Die vier Jahreszeiten" nach Carlo Nicoli darstellen Winter mit Mantel, Frühling mit Blumen, Sommer mit Kornscheide und Sen...
Kategorie

20. Jahrhundert, Italienisch, Neoklassisch, Statuen

Materialien

Bildhauermarmor

Klassische Figuren des 19. Jahrhunderts auf Marmorsockeln
Zwei elegante klassische Zinnfiguren des 19. Jahrhunderts auf Sockeln aus gelbem versteinertem Marmor, datiert um 1850. Dieses dekorative Paar klassischer Skulpturen - eine als sitz...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Englisch, Neoklassisch, Figurative Sku...

Materialien

Marmor, Metall, Zink

Four Seasons Italienische Carrara-Marmor-Statuen
Four Seasons Statuen aus italienischem Carrara-Marmor. Klassisch drapierte weibliche Figuren in ihren charakteristischen Symbolen. Herbst, Winter, Frühling und Sommer. Trueing, ita...
Kategorie

1990er, Italienisch, Klassisch-römisch, Statuen

Materialien

Carrara-Marmor

Italienische Garten-Skulptur aus Carrara-Marmor
Mit drei Putten auf einem achteckigen Sockel, der eine fein geschnitzte Urne trägt.
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Italienisch, Neoklassisches Revival, Statuen

Materialien

Carrara-Marmor

Italienische Marmorstatuen-Skulptur von Romanelli
Fein geschnitzter italienischer Carrara-Marmor Titel: Amore E Psiche Künstler: Pasquale Romanelli (1812-1887) Herkunft: Italienisch Datum: 19. Jahrhundert Unterschrift: Gezei...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Carrara-Marmor

Italienische Stein-Gartenskulptur eines römischen mythologischen Themas Minerva aus Stein
Fein geschnitztes mythologisches römisches Motiv der Minerva aus Kalkstein. Ausgezeichneter Zustand aus einem Nachlass aus Venetien. Abmessungen: Statue cm 180, Sockel cm 80. Minerv...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Italienisch, Neoklassisch, Statuen

Materialien

Kalkstein