Objekte ähnlich wie Bronzebüste des Dionysos aus dem 19. Jahrhundert von Sabatino de Angelis
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 20
Bronzebüste des Dionysos aus dem 19. Jahrhundert von Sabatino de Angelis
19.422,46 €
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Eine prächtige "Grand Tour"-Bronzebüste, traditionell als Dionysos bezeichnet, nach dem 1754 in der Papyrusvilla ausgegrabenen Original von der Gießerei Sabatino und Söhne, Neapel.
Montiert auf einem Marmorsockel. Italien, 1890-1900.
Hervorragende Qualität, originale Patina. Eine ähnliche Büste, allerdings späteren Datums und von minderer Qualität, wurde am 19. Juli 2022 bei Christie's in London verkauft, Los 73 (£15.120).
Warum wir es mögen
Dieser hübsche Kopf mit seiner exquisiten Skulptur und der schönen Patina hat äußerst attraktive Züge und spiegelt das antike griechische Schönheitsideal wider. Ihre zeitlose Schönheit faszinierte uns bei einem Besuch des Archäologischen Nationalmuseums in Neapel (letztes Bild) und später auf der Insel Capri im Jahr 2020, wo eine identische Büste in der skurrilen Villa San Michele zu sehen war, dem Lebenswerk des schwedischen Hofarztes, Autors und Sammlers Axel Munthe (1857-1949). Für die Intellektuellen und Ästheten des 19. Jahrhunderts waren diese exquisiten Gegenstände nicht nur Dekoration, sondern auch ein Symbol für die klassischen Werte und den feinen Geschmack ihres Besitzers. Weitere Exemplare schmückten die Zimmer von Stil- und Modegrößen wie Yves Saint Laurent, Pier Luigi Pizzi und Karl Lagerfeld. Bitte sehen Sie sich die letzten fünf Bilder in der Auflistung an.
Geschichte
Die aus der Mitte des 1. Jahrhunderts n. Chr. stammende Büste, die 1754 im Peristyl der so genannten Papyrusvilla in Herculaneum gefunden wurde, war lange Zeit fälschlicherweise als Plato identifiziert worden, war aber in Wirklichkeit der obere Teil einer Herberge, höchstwahrscheinlich des Dionysos, und wird heute im Archäologischen Museum von Neapel aufbewahrt.
Johann Joachim Winckelmann (1717-1768), ein deutscher Kunsthistoriker und einer der Begründer der wissenschaftlichen Archäologie, schrieb über diese Büste in seinem Kritischen Bericht über die Lage und die Zerstörung der Städte Herculaneum, Pompeji und Stabia durch die ersten Ausbrüche des Vesuvs im Jahr 1762: "Die Schnallen, die von den Haaren des Kopfes gebildet werden, der einen langen Bart hat, sind nur an den Seiten angelötet. Die Verarbeitung dieses Kopfes ist ebenfalls bemerkenswert, da sie die aller unserer modernen Künstler unendlich übertrifft. Es ist eines der vollkommensten Werke der ganzen Welt; und ich darf mir erlauben zu sagen, dass es der menschlichen Kunst unmöglich ist, in irgendeinem Zweig etwas zu schaffen, das ihm überlegen ist..."
Die Villa der Papyri war eine antike römische Villa in Herculaneum, im heutigen Ercolano, Süditalien. Sie ist nach ihrer einzigartigen Papyrusbibliothek (oder Schriftrollen) benannt, die 1750 entdeckt wurde. Die Villa galt als eines der luxuriösesten Häuser in ganz Herculaneum und in der römischen Welt. Sein Luxus zeigt sich in der exquisiten Architektur und in der großen Anzahl von herausragenden Kunstwerken, die entdeckt wurden, darunter Fresken, Bronzen und Marmorskulpturen, die die größte Sammlung griechischer und römischer Skulpturen darstellen, die jemals in einem einzigen Kontext entdeckt wurde. Sie lag an der antiken Küste unterhalb des Vulkans Vesuv, und nichts versperrte den Blick auf das Meer. Vielleicht gehörte sie dem Schwiegervater von Julius Caesar, Lucius Calpurnius Piso Caesoninus. Im Jahr 79 n. Chr. bedeckte der Ausbruch des Vesuvs ganz Herkulaneum mit bis zu 30 Meter hohem vulkanischem Material aus pyroklastischen Strömen. Herculaneum wurde erstmals in den Jahren zwischen 1750 und 1765 von Karl Weber mittels Tunneln ausgegraben. Der größte Teil der Villa liegt noch unter der Erde, aber Teile wurden von vulkanischen Ablagerungen befreit. Viele der Funde sind im Archäologischen Nationalmuseum von Neapel ausgestellt.
Die Gießerei De Angelis (Neapel, 1840-1915)
Chiurazzi, De Angelis und Sommer waren die wichtigsten neapolitanischen Gießereien, die im 19. und frühen 20. Die Fonderia De Angelis, die ab 1840 tätig war, war die älteste der drei und sicherlich die prestigeträchtigste. Edwan Robinson, seit 1902 Direktor des Bostoner Museums der Schönen Künste, schrieb über dessen Gründer, Sabatino de Angelis (geb. 1838), er sei "bei weitem der beste der neapolitanischen Kopisten, sein Talent und sein Gefühl für sein Fachgebiet sind in jeder Generation selten".
- Schöpfer*in:Sabatino De Angelis (Schöpfer*in)
- Maße:Höhe: 62 cm (24,41 in)Breite: 45 cm (17,72 in)Tiefe: 35 cm (13,78 in)
- Stil:Klassisch-römisch (Im Stil von)
- Materialien und Methoden:Bronze,Patiniert
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:um 1890
- Zustand:Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Bereit zur Aufstellung und zum sofortigen Genuss. Hervorragende originale Patinierung.
- Anbieterstandort:Richmond, GB
- Referenznummer:1stDibs: LU1781228390312
Anbieterinformationen
5,0
Gold-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,3 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 2014
1stDibs-Anbieter*in seit 2016
236 Verkäufe auf 1stDibs
Verbände
LAPADA - The Association of Arts & Antiques Dealers
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Richmond, Vereinigtes Königreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenMonumentaler Regency-Löwenmasken-Übermantel-Spiegel
Von Thomas Hope
Ein äußerst eleganter rechteckiger Obermantel- oder Wandspiegel von monumentalen Ausmaßen. Entworfen im späten georgianischen - frühen Regency-Geschmack, der von Gentlemen-Designern ...
Kategorie
20. Jahrhundert, Europäisch, Regency Revival, Kaminspiegel
Materialien
Spiegel
Early 20th Century Green Marble and Gilt Bronze Table Lamp
Eine vergoldete Bronze-Urne von hervorragender Qualität mit Marmor Verde Antico, die jetzt als Tischlampe dient. Frankreich oder Italien, Ende des 19. bis Anfang des 20. Jahrhunderts...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Neoklassisch, Tischlampen
Materialien
Goldbronze
Bronzefigur eines Dackels aus dem 19. Jahrhundert auf Marmorsockel aus Siena
Eine exquisite und sehr seltene kleine Bronzefigur eines Hundes, eines Dackelmännchens. Frankreich, 19. Jahrhundert. Eine sehr begehrte und gesuchte Ergänzung für jede Sammlung.
War...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Antarktisch, Tierskulpturen
Materialien
Siena-Marmor, Bronze
Antiker etruskischer Kandelaber aus Bronze, 19. Jahrhundert
Von F. Barbedienne Foundry
Ein exquisit gegossener und patinierter "etruskischer" Bronzeleuchter im Grand-Tour-Geschmack.
Frankreich oder Italien, Mitte bis Ende des 19. Jahrhunderts.
Warum wir es mögen
Wir l...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Grand Tour, Kandelaber
Materialien
Bronze
Grand Tour-Stiche von Achilles und Borghese Gladiator aus dem 19. Jahrhundert
Zwei exquisite und seltene Radierungen antiker Skulpturen von Pierre Bouillon (1776-1831) aus seinem Buch Musée des antiques, das zwischen 1811 und 1827 in Paris veröffentlicht wurde...
Kategorie
Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Französisch, Klassisch-griechisch, Drucke
Materialien
Papier
Paar französische neoklassische Bronzeleuchter des 19. Jahrhunderts von F. Barbedienne
Paar seltene neoklassizistische Bronzeleuchter aus dem 19. Gestempelt F.Barbedienne. Frankreich, um 1860.
Warum wir sie mögen
Absolut großartig, Ferdinand Barbedienne-Qualität in R...
Kategorie
Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Französisch, Kerzenständer
Materialien
Bronze
Das könnte Ihnen auch gefallen
Büste von Menelaus oder Ajax (Pasquino-Gruppe). Bronze. 20. Jahrhundert.
Büste von Menelaus oder Ajax (Pasquino-Gruppe). Bronze. Zwanzigstes Jahrhundert.
Büste aus Bronze, die einen bärtigen Mann zeigt, der mit einem Mantel bekleidet ist, der in einer kr...
Kategorie
20. Jahrhundert, Europäisch, Neoklassisches Revival, Büsten
Materialien
Bronze
Bronzebüste des Apollo Belvedere aus dem 19. Jahrhundert
Bronzebüste des griechischen Gottes Apollo Belvedere aus dem 19. Jahrhundert. Nach der antiken Originalskulptur "Apollo Belvedere" von Leochares.
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Büsten
Materialien
Bronze
Französische patinierte Bronzebüste des griechischen Helden Ajax, um 1880
Grand Tour Französische, patinierte Bronzebüste des griechischen Helden/Mythoskriegers Ajax (Menelaos) auf Sockel, um 1880. Ajax trägt einen Helm mit kämpfenden Zentauren im Relief u...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Klassisch-römisch, Büsten
Materialien
Bronze
Italienische Poseidon-Büste aus Bronze im neoklassischen Stil
Poseidonbüste aus italienischem Bronzeguss im neoklassizistischen Stil mit schwarzem Metallständer (19. Jahrhundert).
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Neoklassisch, Büsten
Materialien
Bronze
Italienische Poseidon-Büste aus Bronze im neoklassischen Stil
Italienische Poseidon-Büste aus Bronzeguss im neoklassizistischen Stil mit schwarzem Metallständer (19. Jh.).
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Neoklassisch, Büsten
Materialien
Metall, Bronze
Antike Bronzebüste des Menelaus aus Menelaus
Antike neoklassizistische Bronzebüste des Menelaos nach der Antike. Diese hübsche Skulptur ist nach rechts blickend dargestellt, den Helm über das gewellte Haar und den lockigen Bart...
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Büsten
Materialien
Metall, Bronze