Objekte ähnlich wie David-Büste von David Von Schulzenheim, signiert von Erik Gustav Göthe, Schweden, datiert 1821
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 14
David-Büste von David Von Schulzenheim, signiert von Erik Gustav Göthe, Schweden, datiert 1821
16.227,26 €
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Büste von David von Schulzenheim, Besitzer von Schloss Gröönsö, signiert von Erik Gustav Göthe, einem Prinzipal von Sergel und bezeichnet: David Schulz v. Schulzenheim. / MDCCCXXI Gips, datiert 1821
Dies ist eine Büste von Dr. David von Schulzenheim, dem Besitzer von Grönsöö Slott. Im 18. Jahrhundert war Grönsöö Slott im Besitz von
von dem berühmten Stockholmer Arzt David von Schultzenheim. Dr. von Schulzenheim führte den Pockenimpfstoff in der
Schweden und diente während der Krise in den Jahren 1873-1874 der Gesundheit der Bevölkerung.
Wenn er nicht im öffentlichen Gesundheitsdienst tätig war, widmete er sich mit viel Leidenschaft und Geld der Verschönerung des Schlosses und des Parks
im romantischen Geist der damaligen Zeit. Gegen Ende des 18. Jahrhunderts erlebte das Schloss seine Blütezeit mit der oberen
etagen, die als Wohnräume der Familie dienten und im exquisiten gustavianischen und spätgustavianischen Stil eingerichtet waren.
Dr. von Schulzenheim, der sich nie auf seinen wissenschaftlichen oder gestalterischen Lorbeeren ausruhen wollte, gab 1786, als die Pocken ausbrachen, den Bau eines chinesischen Pavillons in Auftrag, der heute eine der Hauptattraktionen von Grönsöö Slott ist. Der Pavillon liegt direkt am Wasser und wurde nach Modellen des britischen Architekten William Chambers gebaut. Die Innenräume sind mit Muscheln und Mineralien aus dem Fernen Osten dekoriert. Es ist das einzige seiner Art in Nordeuropa und gibt Anlass zur Hoffnung auf bessere Zeiten.
Provenienz: Gröönsö Slott, Schweden
Die Säule auf den Fotos ist verfügbar; bitte fragen Sie nach.
- Maße:Höhe: 67,95 cm (26,75 in)Breite: 48,9 cm (19,25 in)Tiefe: 25,4 cm (10 in)
- Stil:Gustavianisch (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:1821
- Zustand:Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
- Anbieterstandort:New York, NY
- Referenznummer:Anbieter*in: DD28701stDibs: LU3653310889351
Anbieterinformationen
5,0
Anerkannte Anbieter*innen
Diese renommierten Anbieter*innen sind führend in der Branche und repräsentieren die höchste Klasse in Sachen Qualität und Design.
Gründungsjahr 2005
1stDibs-Anbieter*in seit 2018
62 Verkäufe auf 1stDibs
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: New York, NY
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenGustavianischer neoklassizistischer Sockel aus dem 18. Jahrhundert, Herkunft: Schweden, ca. 1780-1795
Gustavianischer, neoklassizistischer Sockel aus dem 18. Jahrhundert, Herkunft: Stockholm, Schweden, um 1780 - 1795, mit außergewöhnlich bemalten, ganz originalen Kunstmarmorabschlüss...
Kategorie
Antik, 18. Jahrhundert, Schwedisch, Gustavianisch, Sockel und Säulen
Materialien
Holz, Farbe
Gustavianischer Wandleuchterspiegel des 18. Jahrhunderts mit Kamee in der Mitte, Schweden, um 1780
schwedischer einarmiger Gustavianischer Leuchtspiegel mit Kamee in der Mitte, 18: Schweden, um 1780
In Skandinavien ist Kerzenlicht ein wichtiges Element in jedem Innenraum (oder Au...
Kategorie
Antik, 18. Jahrhundert, Schwedisch, Gustavianisch, Wandspiegel
Materialien
Vergoldetes Holz
Gliedermann in Lebensgröße, Dänemark, um 1860, mit Ralph Lauren Madison Avenue versehen
19. Jahrhundert, lebensgroßer Gliedermann, Herkunft: Dänemark, um 1860, Originalfarbe
Abgebildet in Ralph Lauren Madison Avenue Spring Fashion Windows, Foto anbei.
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Dänisch, Empire, Figurative Skulpturen
Materialien
Holz
Ungewöhnliches Paar Gustavianischer Eckschränke, Herkunft Mora, Schweden, um 1780
Ungewöhnliches Paar gustavianischer Eckuhrenschränke, orig: Mora, Schweden, um 1780
Jeder Schrank mit passenden funktionierenden, hohen Gehäuseuhren, die mit vier kannelierten Raute...
Kategorie
Antik, 18. Jahrhundert, Schwedisch, Gustavianisch, Schränke
Materialien
Holz, Farbe
Erik Ernander „Worked ca. 1755“, Silberbecher, Herkunft: Schweden, datiert 1788
Von Eric Ernander
Schwedischer Gustavianischer Silberbecher aus dem 18. Jahrhundert von Erik Ernander (gearbeitet ca. 1755 in Uppsala, Schweden), Herkunft: Schweden, gestempelt: Künstlerstempel, schwe...
Kategorie
Antik, 18. Jahrhundert, Schwedisch, Gustavianisch, Vasen
Materialien
Silber
Rokoko-Wandkonsole mit Widderköpfen und Original-Steinplatte, Schweden, um 1750
Feine Rokoko-Wandkonsole mit außergewöhnlich handgeschnitzten Säumen, Akanthusblättern und Widderköpfen, mit originaler schwedischer Steinplatte und originaler Farbe mit herrlicher P...
Kategorie
Antik, 18. Jahrhundert, Schwedisch, Rokoko, Konsolentische
Materialien
Stein
Das könnte Ihnen auch gefallen
Französische Terrakotta-Büste und Marmorsockel mit Adeligen aus dem 19. Jahrhundert
Terrakotta-Büste eines Adligen, Marmorsockel, 19. Jahrhundert, Frankreich
Die raffinierte Büste stellt einen Adeligen dar, der nach der Mode des mittleren 18. Jahrhunderts in Frankr...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Büsten
Materialien
Terrakotta
Französische Terrakotta-Büste eines Herren aus dem 18. Jahrhundert
Nach einem Modell, das Jean Antoine Houdon zugeschrieben wird, des Dichters Nicolas Joseph Laurent Gilbert (1750 - 1780).
Hervorragend geformt in einem Mantel und einem gerüschten H...
Kategorie
Antik, 18. Jahrhundert, Französisch, Land, Büsten
Materialien
Terrakotta
Englische georgianische Marmorbüste eines gelehrten Gentleman (Statuary Marble Bust of a Scholarly Gentleman)
Antike englische georgianische Statuenbüste aus weißem Marmor eines gelehrten Herrn um 1790, auf einem Sockel aus Breccia-Violette-Marmor der entsprechenden Zeit.
Der außergewöhnlic...
Kategorie
Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Englisch, Georgian, Büsten
Materialien
Marmor, Bildhauermarmor
Französische Louis-XVI-Gipsbüste aus dem 18. Jahrhundert, Porträt von Nicolas de Condorcet
Französische Gipsbüste eines jungen Aristokraten aus dem 18. Jahrhundert mit charmantem Blick und einer wunderbaren alten Patina.
Kategorie
Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Französisch, Neoklassisch, Büsten
Materialien
Gips
Französische Terrakottabüste eines Gentleman aus dem 18.
Nach einem Jean Antoine Houdon zugeschriebenen Modell, möglicherweise Nicolas Joseph Laurent Gilbert (1750 - 1780), Dichter.
Wunderschön geformt in Mantel und Rüschenhemd auf einem ...
Kategorie
Antik, 18. Jahrhundert, Französisch, Barock, Büsten
Materialien
Terrakotta
Porträtbüste von Edward Willes aus Marmor von John Bacon
Eine schöne Porträtbüste aus georgianischem Marmor des Anwalts, Politikers und Richters Edward Willes aus dem 18. Die vom Künstler signierte Büste wurde vom Bildhauer John Bacon im 1...
Kategorie
Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Englisch, Georgian, Büsten
Materialien
Marmor, Bildhauermarmor