Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 16

Ein italienisches Modell der drei Grazien aus Carrara-Marmor, nach Antonio Canova

17.441,95 €

Angaben zum Objekt

Beeindruckendes Modell der Drei Grazien aus italienischem Carrara-Marmor, handgeschnitzt im 19. Jahrhundert, ursprünglich von Antonio Canova. Die Schnitzerei an diesem Stück ist außergewöhnlich gut gelungen. Die Gesichter, Haare, Hände und die drapierte Kleidung der Grazien sind alle wunderschön und mit perfekter Präzision von Hand geschnitzt, was die Fähigkeiten und das Talent des Bildhauers zeigt. Italien, CIRCA: 1850 Antonio Canova (Italiener, 1757-1822) Die drei Grazien, ca. 1814-1817 Marmor Diese neoklassizistische Marmorgruppe stellt die mythologischen Drei Grazien - Euphrosyne, Aglaea und Thalia - Töchter des Zeus und Gefährtinnen der Venus dar. Sie stellen Schönheit, Fröhlichkeit und Eleganz dar und stehen nackt in einer eng verschlungenen Pose, wobei sich ihre Körper in einer harmonischen dreieckigen Anordnung sanft aneinander lehnen. Die zentrale Figur ist mit dem Rücken zum Betrachter gedreht und verbindet die Gruppe, während sie ihre Hände auf die Schultern der flankierenden Schwestern legt, die nach innen schauen. Die in makellos weißem Marmor gehauenen Figuren zeigen Canovas raffinierte Behandlung von Fleisch, Anatomie und Oberflächenstruktur. Die weich modellierten Konturen, die zarten Gesichtszüge und die sanft fließenden Linien zeugen von der Beherrschung des Mediums und der Fähigkeit des Bildhauers, sowohl Sinnlichkeit als auch Anmut zu vermitteln. Das Arrangement ist sorgfältig ausbalanciert und in der Runde betrachtet, was zu einer langsamen, kontemplativen Bewegung um das Werk herum einlädt. Diese Version wurde zwischen 1814 und 1817 für den Schwiegersohn von Kaiserin Joséphine, den Herzog von Bedford, angefertigt und befindet sich in der Sammlung des Victoria and Albert Museum, London. Eine fast identische frühere Version, die von Napoleons Frau Joséphine in Auftrag gegeben wurde, befindet sich in der Eremitage in St. Petersburg. Canova persönlich betrachtete Die drei Grazien als eines seiner vollendetsten Werke, das die idealisierte Schönheit repräsentiert, die für die neoklassische Ästhetik von zentraler Bedeutung ist.
  • Maße:
    Höhe: 59,69 cm (23,5 in)Breite: 33,02 cm (13 in)Tiefe: 19,05 cm (7,5 in)
  • Stil:
    Louis XVI. (Im Stil von)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1850
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. minimale Verfärbung des Marmors, die sein Alter erkennen lässt, was den Charakter und die Schönheit der Marmorskulptur noch verstärkt.
  • Anbieterstandort:
    New York, NY
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU919518090542

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Eine italienische Marmorskulptur der „Flora's Embrace“ aus dem 19. Jahrhundert, von Professor F. Galli
Von Fortunato Galli
Eine monumentale italienische Marmorskulptur aus dem 19. Jahrhundert mit dem Titel "Floras Umarmung", von Professore F. Galli. Floras Umarmung, eine exquisite Marmorskulptur des gesc...
Kategorie

Antik, 1890er, Italienisch, Belle Époque, Figurative Skulpturen

Materialien

Carrara-Marmor

Neoklassizistische Sevres-Porzellangruppe einer Jungfrau und ihrer Begleiter aus Biskuit
Von Cristalleries De Sevres
Eine antike französische Sevres-Biskuit-Porzellangruppe aus dem 19. Jahrhundert im Louis-XVI-Stil mit einer Jungfrau und ihrem Gefolge. In der Mitte steht die Hauptjungfrau mit ihren...
Kategorie

Antik, 1890er, Französisch, Louis XVI., Figurative Skulpturen

Materialien

Porzellan

Lebensgroße Skulptur aus italienischem Carrara-Marmor, handgeschnitzt, P Romanelli "Sulamitide"
Von Pasquale Romanelli
Eine unglaubliche und ziemlich beeindruckende lebensgroße handgeschnitzte Skulptur aus italienischem Carrara-Marmor des 19. Jahrhunderts von Pasquale Romanelli, "Sulamitide". Diese ...
Kategorie

Antik, 1870er, Italienisch, Neoklassisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Carrara-Marmor

Großer figürlicher Tafelaufsatz aus weißem Sevres-Porzellan mit Frau und Kindern
Großer figuraler Tafelaufsatz aus weißem Biskuit-Porzellan aus Sèvres mit Frau und Kindern. Die Frauen und Kinder ziehen mit den Blumengirlanden an der riesigen Muschel, wodurch unvo...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Porzellan

Materialien

Sèvres

Antike italienische neoklassische Carrara-Marmorbüste von Daphne, Apollos erster Liebe
Eine fabelhaft handgeschnitzte antike Büste aus italienischem Carrara-Marmor im neoklassischen Stil von Daphne. Diese Büste ist von tadelloser Qualität und Handwerkskunst. Daphnes Ha...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Italienisch, Neoklassisch, Büsten

Materialien

Carrara-Marmor

Große französische Terrakotta-Figur des Bacchus und einer Schönheit, signiert, Carrier-Belleuse
Von Albert-Ernest Carrier-Belleuse
Eine große französische Terrakotta-Figur von Bacchus und einer Schönheit, signiert Albert Ernest Carrier-Belleuse. Diese Terrakotta-Skulptur ist eine Nachbildung des Werks des franzö...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Büsten

Materialien

Terrakotta

Das könnte Ihnen auch gefallen

Neoklassizistische Marmorskulptur der drei Grazien nach Canova aus dem 19. Jahrhundert
Von Antonio Canova
Große neoklassizistische Marmorskulptur der drei Grazien aus dem 19. Jahrhundert nach Canova. Eine schöne Ausführung eines der Meisterwerke Canovas. Unsere ist dem Original des Bildh...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Neoklassisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Bildhauermarmor

Italienische Marmorstatue der drei Graces aus dem 19. Jahrhundert
Eine atemberaubende und äußerst hochwertige italienische Statue aus weißem Carrara-Marmor aus dem 19. Jahrhundert mit den drei Grazien nach einem Modell von Antonio Canova. Die Statu...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor

Die drei Grazien, nach Canova, Biskuitporzellan, frühes zwanzigstes Jahrhundert
Eine wunderbare Reproduktion der Drei Grazien aus Biskuitporzellan nach Antonio Canova, einem der berühmtesten Künstler des 17. Jahrhunderts. Canovas Meisterwerk Die drei Grazien ist...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Deutsch, Neoklassisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Porzellan

Italienische neoklassizistische Alabasterstatue der drei Graces aus dem 19. Jahrhundert
Eine schöne italienische 19. Jahrhundert Neo-Klassik st. Alabaster-Statue der Drei Grazien. Diese wunderbare Alabasterstatue steht auf ihrem originalen ovalen Sockel mit gesprenkelte...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Alabaster

Französisch Louis XVI, Drei Grazien Tafelaufsatz aus weißem Porzellan
Französischer Tafelaufsatz aus weißem Biskuitporzellan im Louis-XVI-Stil (spätes 19. Jahrhundert) mit den drei Grazien, die um eine girlandenumrankte Urne auf einer kannelierten Säul...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Figurative Skulp...

Materialien

Porzellan

Patinierte Bronzegruppe in Lebensgröße nach Canova
Von Antonio Canova
Antonio Canova (Italiener, 1757-1822) gilt als einer der Meister der klassizistischen Bildhauerei, und seine Marmorgruppe "Die drei Grazien" ist eines seiner berühmtesten Werke. Dies...
Kategorie

20. Jahrhundert, Italienisch, Neoklassisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze