Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 17

Englische antike englische Marmorbüste Lady Layard von John Warrington Wood, um 1870

4.825,63 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

JOHN WARRINGTON WOOD Britisch, 1839-1886 Büste einer Frau, die fast sicher Lady Layard darstellt (1870) Carrara-Marmor auf der Rückseite signiert "WARRINGTON WOOD SCULPT ROMA 1870". Artikel Nr. 405UGP17Q Eine sehr fein gearbeitete Marmorbüste, die mit ziemlicher Sicherheit Lady Layard (Britin, 1843-1912) im Alter von 27 Jahren abbildet. Die Büste ist zwar nicht betitelt, aber John Warrington Wood hatte eine Beziehung zu der Familie, da er 1869 in London zum ersten Mal den Ehemann und Cousin von Lady Mary Enid Evelyn Layard, Henry Austin Layard, modellierte. Wood stellte diese Büste 1870 in der Royal Academy aus, und im selben Jahr hätte sich Lady Layard mit ihm in Rom zusammengesetzt, um diese Büste fertigzustellen. Interessanterweise entschied Henry Layard, dass ihm die Büste, die von ihm fertiggestellt wurde, nicht gefiel, und beauftragte Wood schließlich 12 Jahre später, 1881, erneut mit der Fertigstellung der Büste, die sich heute in der ständigen Sammlung der National Gallery in London befindet. Im selben Jahr schuf John Warrington Wood eine zweite Büste von Lady Layard, die sich in der ständigen Sammlung des British Museum of Art befindet (acc. no. OA.10557). Interessant ist das Gemälde von Vicente Palmaroli y González (1834-1896), das sich ebenfalls in der ständigen Sammlung des British Museum of Art (acc. no. 1980,1216.1) befindet und Lady Layard im selben Jahr der Fertigstellung dieser Porträtbüste abbildet. Die Komposition der Büste ist ähnlich wie Woods Modellierung von Isabella Die Büste ist wunderschön aus einem sehr schönen Block aus Carrara-Marmor geschnitzt, die brillante Behandlung ihres Haares mit seinen exquisit strukturierten und gemeißelten Strähnen rahmt ihr Gesicht wunderschön ein. Ihr Schal fällt ihr bis zu den Schultern. Die Büste steht auf einem separat gedrehten Sockel und ist auf der Rückseite in Blockschrift signiert "WARRINGTON WOOD SCULPt ROMA 1870". Ein sehr schöner Erwerb für ernsthafte Sammler, sowohl für Privatpersonen als auch für Institutionen. John Warrington Wood wurde 1839 in Warrington, Lancashire, geboren. Sein Weg in die Bildhauerei begann eher zufällig, als er einsprang, um einen Steinentwurf für eine örtliche Bank fertig zu stellen, nachdem der ursprüngliche Handwerker nicht erschienen war. Diese Gelegenheit veranlasste ihn, sich an der Warrington School of Art einzuschreiben, wo er sich schnell auszeichnete und 1862 mit seinem Werk "Spring" Anerkennung fand. Woods künstlerischer Stil reifte während seiner Zeit in Italien, wohin er sich vor seinem 30. Trotz regelmäßiger Besuche in England blieb Italien während seiner gesamten Laufbahn sein Hauptwohnsitz. Seine Werke kehrten häufig nach England zurück, und bis 1884 wurden etwa 25 Werke in der Royal Academy ausgestellt. Eine bedeutende Ausstellung war "Eve" in South Kensington im Jahr 1871, die zwar unverkauft blieb, aber in seiner Heimatstadt so viel Bewunderung hervorrief, dass er einen Auftrag über 1.000 Pfund erhielt. Dieser Auftrag umfasste die Schaffung des "Heiligen Michael, der den Satan besiegt" (1874/7), der aus einem großen Block Carrara-Marmor gefertigt wurde, der nur unter großen Schwierigkeiten in Woods Studio transportiert werden konnte. Woods Ruf wuchs sowohl in England als auch in Italien. Seine Statuen von Raphael und Michelangelo, die am Eingang der Walker Art Gallery in Liverpool stehen, sind besonders bemerkenswert. In Italien zeugte seine Mitgliedschaft in der Guild of St. Luke von seinem hohen Ansehen. Sein Erfolg in Italien und die lange Zeit, die er nicht in England verbrachte, verhinderten zwar seine Aufnahme in die Royal Academy, ermöglichten ihm aber den Erwerb der Villa Campana in Rom, eines großen Anwesens, das einst dem Kunstsammler Marchese Giovanni Pietro Campana gehörte. Die Werke von Wood werden an verschiedenen Orten aufbewahrt. Der imposante "Heilige Michael, der den Satan besiegt" befindet sich im Museum und in der Kunstgalerie in Warrington, während andere Statuen, wie die der Tochter des Jephthah und der Rachel, in Bath aufbewahrt werden. Seine Porträtskulpturen sind im Rathaus von Manchester und neben anderen Figuren in Liverpool zu sehen. Außerdem ist die allegorische Figur von Liverpool, die ein Mädchen mit einer Sphinx zeigt, auf dem Gipfel der Walker Art Gallery zu sehen. Woods Porträtskulpturen zeichnen sich oft durch einen kühlen, distanzierten Ausdruck aus, und seine idealisierten Frauenfiguren haben klassische Züge mit langen, schlanken Hälsen und heiteren Gesichtern, die ein Gefühl von zeitloser Eleganz und Formalität verkörpern. Seine Werke befinden sich in den ständigen Sammlungen der wichtigsten Museen des Vereinigten Königreichs, darunter das Liverpool Museum of Art, das Warrington Museum and Art Gallery, das British Museum of Art, Tameside Museum and Galleries, Birmingham Museum and Art Galleries, das Glasgow Museum, die National Gallery of London, die Victoria Art Gallery, die Walker Art Gallery, das Bury Art Museum, Touchstones Rochdale, das Scottish Fisheries Museum, Manchester Town Hall, die Botanic Gardens of Glasgow, Sheffield Museums, und das Salford Museum and Art Gallery. Künstlerlisten und Bibliographie: E. Benezit Wörterbuch der Artisten, Vol. XIV, Gründ, 2006, S. 1062 Abmessungen: 30" H x 9" T x 18 1/2" W Provenienz: Private Collection, Villanova, Pennsylvania Zustandsbericht: Flecken und Verfärbungen auf dem gesamten Stein - wir haben beschlossen, die Flecken nicht zu beseitigen, da ihre Oberfläche relativ unberührt und die Patina völlig intakt ist. Auf Wunsch können wir natürlich einige dieser Bereiche minimieren. Unter ihrer Schulter auf der rechten Seite ist die Inschrift 3250-49 zu lesen, vielleicht ein früher Hinweis auf ein Sammlerinventar. Leichte Chips und Verluste überall. Über silla antiquitäten & kunst Gegründet im Jahr 2009, haben wir in unserem 9000 Quadratmeter Backstein-und Mörtel-Galerie eine ständig wechselnde Auswahl an sorgfältig kuratiert und katalogisiert Möbel, dekorative Kunst, Gemälde, Skulpturen und Nachlass Schmuck zur Verfügung. Unser Unternehmen hat sich seit langem auf Skulpturen um 1860 bis 1930 spezialisiert, so dass die Galerie stets eine sehr große Sammlung außergewöhnlicher europäischer und amerikanischer Skulpturen vorweisen kann. Die Galerie befindet sich in der 117 W Burd Street in Shippensburg, Pennsylvania, und ist nur nach Vereinbarung geöffnet. Wir freuen uns über Ihren Besuch und würden uns freuen, Sie in unserem Geschäft kennenzulernen. Für Kunden, die sich außerhalb der Region befinden, stehen wir jederzeit per Videokonferenz oder Telefon zur Verfügung, um Themen zu besprechen.
  • Maße:
    Höhe: 76,2 cm (30 in)Breite: 46,99 cm (18,5 in)Tiefe: 22,86 cm (9 in)
  • Stil:
    Neoklassisch (Im Stil von)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1870
  • Zustand:
  • Anbieterstandort:
    Shippensburg, PA
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 405UGP17Q1stDibs: LU1059040173712

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Seltene amerikanische Marmorbüste einer klassischen Frau aus Marmor von Thomas Ridgeway Gould
THOMAS RIDGEWAY GOULD Vereinigte Staaten, 1818-1881 Büste einer klassischen Frau (1872) Geschnitzter Cararra-Marmor auf der Rückseite unterzeichnet "T.R. GOULD fecit / FLORENCE / ...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Neoklassisch, Büsten

Materialien

Carrara-Marmor

Amerikanische Marmorbüste einer klassischen Frau aus Marmor von Joseph Mozier, um 1851
Von Joseph Mozier
JOSEPH MOZIER Vereinigte Staaten, 1812-1870 Büste einer klassizistischen jungen Frau (1851) Geschnitzter Cararra-Marmor Auf der Rückseite signiert "J. MOZIER, Sc: ROME 1851" Arti...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Neoklassisch, Büsten

Materialien

Carrara-Marmor

Französische Parianische Porzellanbüste der Tanagra aus Parian nach Emmanuel Villanis, um 1890
Von Emmanuel Villanis
EMMANUEL VILLANIS Französisch, um 1880-1920 "Tanagra" Büste aus parischem Porzellan über vergoldetem Bronzesockel, erhöht auf Marmorsockel über Bronzeplatte signiert in der Schult...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Art nouveau, Büsten

Materialien

Marmor, Bronze

Antike französische Bronzeskulpturbüste aus der Zeit um 1880 von Eugene Aizelin
Von F. Barbedienne Foundry, Eugene-Antoine Aizelin
EUGENE AIZELIN Französisch, 1821-1902 Büste einer jungen Frau (1864) Patinierte Bronze auf einem originalen gedrechselten Rouge-Marmorsockel mit Messingrand signiert auf der Schul...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Romantik, Büsten

Materialien

Marmor, Messing, Bronze

Grand Tour Marmorskulptur-Statue-Büste der Venus de Milo aus der Grand Tour nach der Antike
GRAND TOUR MODELL DER VENUS DE MILO NACH DER ANTIKE Italienisch eine Kopie des Originals der Antike aus dem späten 19. bis frühen 20. aus einem einzigen Block Carrara-Marmor gehau...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Grand Tour, Figurative Skulpturen

Materialien

Carrara-Marmor

Jugendstil-Bronze-Skulptur-Büste einer Frau im Jugendstil von Cesare Ceribelli
Von Cesar Constantino Ceribelli
CESARE CONSTANTINO CERIBELLI Italienisch, 1841-1918 "Büste einer jungen Frau" Polychromierte und chemisch patinierte Bronze signiert auf der Rückseite "C. Ceribelli" auf original...
Kategorie

20. Jahrhundert, Italienisch, Art nouveau, Büsten

Materialien

Marmor, Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Philanthropin Annie, Lady Jerningham, große Marmorbüste, W.R.Ingram, 19. Jahrhundert
Marmorbüste auf typisch tailliertem Rundsockel der Philanthropin Annie, Lady Jerningham Die Büste wurde um das letzte Viertel des 19. Jahrhunderts von R. W. Ingram geschnitzt und...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Englisch, Spätviktorianisch, Büsten

Materialien

Marmor

Marmorbüste einer Dame, Italien, 19. Jahrhundert
Marmorbüste einer Frau mittleren Alters mit Hochsteckfrisur und spitzenbesetztem Oberteil auf einem profilierten Sockel. Ihr Kopf ist leicht nach links gedreht. Sehr schöne, detailli...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Büsten

Materialien

Marmor

Wichtige antike italienische geschnitzte Marmorbüste einer Frau, von Giovanni Dupré, 1877
Von Giovanni Dupre
Weitere Informationen folgen in Kürze... Diese wunderbare Interpretation einer italienischen Frau ist eine handgeschnitzte Marmorbüste, signiert und datiert "G. Dupre F. 1877". Die...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Italienisch, Büsten

Materialien

Stein, Marmor

Französische Marmorbüste einer klassischen Dame aus dem 19. Jahrhundert
Marmorbüste einer klassischen Jungfrau Die aus statuarischem Marmor geschnitzte weibliche Büste stellt eine frisierte Dame dar, deren Haar mit einem Haarband über den Rücken fließt,...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Büsten

Materialien

Marmor

Italienische Büste einer schönen jungen Dame aus weißem Carrara-Marmor aus dem 19. Jahrhundert
Eine auffallende und qualitativ hochwertige Büste aus weißem Carrara-Marmor aus dem 19. Jahrhundert, die eine schöne junge Dame darstellt. Die Büste steht auf einem quadratischen, so...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Büsten

Materialien

Marmor

Marmorbüste von La Zingara, um 1800
Büste der Zingara oder Wahrsagerin, fein aus Marmor geschnitzt. Die Zingara ist mit einem um das Kinn gebundenen Tuch dargestellt, das sich um ihr kunstvoll geflochtenes Haar wickelt...
Kategorie

Antik, Anfang 1800, Italienisch, Neoklassisch, Büsten

Materialien

Marmor