Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9

Europäischer geschnitzter Celtic Votive-Kopf eines männlichen Kriegers aus Kalkstein

34.733,73 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Eine große europäische geschnitzte Kalkstein keltischen Votivkopf eines männlichen Kriegers trägt einen typischen fließenden Schnurrbart kleinen Bart und Locken von Haaren versteift mit Kalk waschen den geschlitzten Mund geöffnet, als ob in Befehl CIRCA 1. Jahrhundert v. Chr. - 1. Jahrhundert n. Chr. Größe: 31cm hoch, 22cm breit, 25cm tief - 12¼ ins hoch, 8¾ ins breit, 9¾ ins tief / 42cm hoch - 16½ ins hoch (mit Sockel) Ab etwa 500 v. Chr. erwähnen erste griechische und später römische Geschichtsschreiber Völker, die in einem großen Gebiet des nicht mediterranen Europas lebten, als Kelten. Die klassischen Chronisten scheinen erkannt zu haben, dass diese Gemeinschaften genügend gemeinsame kulturelle Traditionen hatten, um eine gemeinsame Bezeichnung zu rechtfertigen: "Keltoi" bei den Griechen und "Celtae" oder "Galli" bei den Römern. Den ersten Anspielungen auf die Kelten durch griechische Historiker wie Herodot (485 - 425 v. Chr.) folgten Polybius (200 - 118 v. Chr.) und Livius (59 v. Chr. - 17 n. Chr.), die die Ausbreitung der Kelten aus ihren mitteleuropäischen Heimatgebieten im 4. und 3. Sie belegen die Präsenz der Kelten in Spanien, Frankreich, Italien, Griechenland und Kleinasien, insbesondere in der Zentraltürkei. Sie bezeugen den erfolgreichen römischen Widerstand gegen die Kelten in Italien nach der Schmach der Plünderung Roms durch die Kelten im Jahr 387 v. Chr. und beschreiben die schwere Niederlage der Kelten in der Schlacht von Telemon in Norditalien im Jahr 225 v. Chr. Die Kelten in Griechenland, die 279 v. Chr. die heilige Stätte von Delphi plünderten, wurden 278 - 277 v. Chr. von König Antigonos Gonatas von Makedonien und 240 v. Chr. in der Türkei von Altalus von Pergamon besiegt. Die Kelten in Spanien gerieten ab dem 2. Jahrhundert v. Chr. in den Schatten Roms, und das keltische Kernland, das die Römer Gallien nannten, wurde von den Römern unter Julius Cäsar Mitte des 1. Britannien wurde von den antiken Geschichtsschreibern nicht als keltisch bezeichnet, aber Caesar erkannte die großen Ähnlichkeiten zwischen Britannien und Gallien, vor allem in ihrer politischen Organisation. Tacitus (55 - 120 n. Chr.) und andere berichteten über die Eroberung Britanniens zwischen 43 und 84 n. Chr. Einige erwähnten die wilde Natur der Kelten, die nackt in die Schlacht zogen. Die keltische Kunst gehört also zu einer künstlerischen Tradition in der Frühgeschichte Europas, die derjenigen der klassischen Welt in nichts nachsteht. Die Kunst war ein zentraler Bestandteil der keltischen Identität und stand in engem Zusammenhang mit den Gegenständen, die sie schmückte. Die Kelten waren daran gewöhnt, dass die Kunst ein fester Bestandteil ihres Alltags war. Provenienz: Ex Finch und Co Ex-Privatsammlung
  • Maße:
    Höhe: 31,12 cm (12,25 in)Breite: 22,23 cm (8,75 in)Tiefe: 24,77 cm (9,75 in)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    CIRCA 1. Jahrhundert v. Chr. - 1. Jahrhundert n. Chr.
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    London, GB
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU9363239343922

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Ein seltener und fein geschnitzter Weserrenaissance-Steinkopf
Ein seltener und fein geschnitzter Weserrenaissance-Steinkopf Stein Deutschland 16. Jahrhundert Größe: 23cm hoch, 21cm breit, 21cm tief - 9 ins hoch, 8¼ ins breit, 8¼ ins...
Kategorie

Antik, 16. Jahrhundert, Deutsch, Architektonische Elemente

Materialien

Stein

Ein fein geschnitzter Gandhara-Kopf von 'Atlas'
Ein fein geschnitzter Gandhara-Kopf von 'Atlas' Grauer Schiefer Indien 3. bis 4. Jahrhundert ADS GRÖSSE: 19cm hoch, 11cm breit, 12,5cm tief - 7½ ins hoch, 4¼ ins breit, 5 ins tief ...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Indisch, Antiquitäten

Materialien

Schiefer

A. Stone, keltischer Kopf mit "starrenden" Augen, langer Nase und geschlitztem Mund
A. Stone, keltischer Kopf mit "starrenden" Augen, langer Nase und geschlitztem Mund Kalkstein Britisch 2. Jahrhundert v. Chr. - 1. Jahrhundert n. Chr. Größe: 26cm hoch, 13cm bre...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Britisch, Antiquitäten

Materialien

Kalkstein

Eine fein geschnitzte Dan-Maske
Eine fein geschnitzte Dan-Maske Von außergewöhnlicher Form, Farbe und Patina Holz, Faser (Geflecht) Elfenbeinküste Anfang des 20. Jahrhunderts Größe: 25cm hoch - 10¾ ins hoch Pr...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Elfenbeinküste, Tribal Art

Materialien

Naturfaser, Holz

Feiner gandharanischer Buddha-Kopf
Feiner gandharanischer Buddha-Kopf Stuck mit "Erdpigment Einige alte "Restaurierungen" an der Nase Afghanistan 3. Jahrhundert ADS Größe: 26cm hoch, 14,5cm breit, 14cm tief - 10¼...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Afghanisch, Antiquitäten

Materialien

Stuck

Anatolische Marmorfigur "Sterngucker
Anatolische Marmorfigur "Sterngucker Marmor Anatolien Frühe Bronzezeit / CIRCA 2700 - 2100 v. Chr. Größe: 5 cm hoch, 3 cm breit - 2 cm hoch, 1¼ cm hoch Der stark stilisierte ovale ...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Türkisch, Antiquitäten

Materialien

Marmor

Das könnte Ihnen auch gefallen

Romanischer antiker geschnitzter Steinkopf
Fesselnder romanischer, antiker, geschnitzter Steinkopf, faszinierendes, linear geschnittenes Haar, dicht gelockter Bart und Schnurrbart, große Au...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Französisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Kalkstein

Antiker venezianischer Steinkopf eines römischen Gladiators aus Stein
Der antike venezianische Sandsteinkopf eines römischen Gladiators ist ein fesselndes Kunstwerk, das die exquisite Handwerkskunst der venezianischen Kunsthandwerker unter Beweis stell...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Italienisch, Büsten

Materialien

Kalkstein

Französisch, 17./18. Jahrhundert Engelskopf Ornament aus Stein geschnitzt
Schöner verwitterter, handgeschnitzter Engelskopf aus Stein, der einst eine Fassade schmückte. Frankreich, ca. 1650-1750. Verwittert. Die Messung umfasst den Holzsockel.
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Französisch, Barock, Architektonische Elemente

Materialien

Stein

Italienische Steinbrunnenmaske des 20. Jahrhunderts
Diese antike Steinmaske wurde wahrscheinlich in einem Springbrunnen verwendet. Es handelt sich um ein sehr dekoratives antikes italienisches Objekt. Die Maske passt als dekoratives O...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Europäisch, Klassisch-römisch, Tierskulpturen

Materialien

Stein

Französischer geschnitzter Barockkopf eines Heiligen aus Stein aus dem 18. Jahrhundert
Schöner kleiner geschnitzter Steinkopf eines Heiligen mit einem tollen Ausdruck. Frankreich, um 1750. Verwittert. Die Maße umfassen den Holzsockel. H:20cm B:8,5cm T:10,5cm
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Französisch, Barock, Figurative Skulpturen

Materialien

Stein

Kontinentaldeutsche Terrakotta-Maske
Kontinentaldeutsche (spätes 19. Jh.) Terrakotta-Maskenformbüste eines grinsenden Mannes mit Schnurrbart und Koteletten auf einem quadratischen schwarzen Marmorsockel (Teil einer 39-t...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Deutsch, Sonstiges, Büsten

Materialien

Marmor