Objekte ähnlich wie Seltene italienische Grand Tour-Marmorskulptur des Eros Di Centocelle
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10
Seltene italienische Grand Tour-Marmorskulptur des Eros Di Centocelle
100.055,10 €
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Eine bemerkenswerte Marmorskulptur der Grand Tour
Eros von Centocelle
Der Gott der Liebe, aus einem Marmorblock gemeißelt, steht auf einem Sockel aus blauem Turquin und einem Sockel mit Scagliola-Bemalung.
Italienisch, um 1800
Abmessungen: H (Torso): 35 in / 89 cm H (gesamt): 68 in / 172 cm
Unser prächtiger Torso, der "Eros von Centocelle", ist ein genaues Modell des Marmors, der 1772 von dem schottischen Maler und Archäologen Gavin Hamilton in Centocelle, an der Via Labicana, unweit von Rom, ausgegraben wurde. Der 1723 geborene Hamilton reiste 1744 auf seiner Grand Tour nach Italien, kehrte dann nach Großbritannien zurück und kehrte schließlich 1756 nach Rom zurück, wo er bis zu seinem Tod im Jahr 1798 blieb.
Als Maler klassizistischer Sujets in Rom wurde er von Winckelmann, Goethe und dem jungen Antonio Canova hoch geschätzt. Er arbeitete eng mit Piranesi zusammen.
Als Archäologe führte er 1771 Ausgrabungen in der Hadriansvilla in Tivoli und in den folgenden Jahren in den Außenbezirken von Rom in Tor Colombaro, Albano, Centocelle, Ostia usw. durch.
Als Kunsthändler verkaufte Gavin Hamilton Antiquitäten sowie Marmormodelle antiker Gegenstände an britische Kunden wie Charles Townley und William Petty und verkaufte vor allem die in Tivoli ausgegrabene Warwick-Vase an Sir William Hamilton.
1785 kaufte Gavin Hamilton Leonardos "Jungfrau der Felsen", die sich heute in der National Gallery befindet, und schickte sie zum Verkauf nach London.
Der Eros di Centocelle wurde so gefunden, wie er in unserem Modell dargestellt ist, ohne Unterarme, Beine und Genitalien (die später zusammen mit der Nase wieder angefügt wurden). Wahrscheinlich gab es Flügel, die bei der Ausgrabung verloren gingen - wie Löcher in der Rückseite des Originals vermuten lassen. Zwischen 1797 und 1800 befand sich der Marmor als Teil einer Gruppe von Kunstwerken, die Papst Pius VI. Napoleon schenkte, kurzzeitig im Louvre. Anschließend wurde er nach Rom in die Vatikanischen Museen zurückgebracht, wo er sich heute im Museum Pius Clementin, Galleria delle Statue, 250 befindet.
Es handelt sich um eine von mehreren römischen Versionen einer Bronzeskulptur des Eros von Thespiae, komplett mit Flügeln, Beinen und Armen, Bogen und Pfeil, von dem bedeutendsten griechischen Bildhauer Praxiteles aus Athen, 4. Jahrhundert v. Chr., die in Rom stand, wie von Plinius im ersten Jahrhundert n. Chr. beschrieben - und seitdem verloren ist; Weitere römische und hellenistische Exemplare sind bekannt, darunter ein Exemplar im Museo Archeologico Nazionale di Napoli, das als "Eros Farnese" bekannt ist, und ein Exemplar in der Eremitage, das früher in Pawlowsk aufbewahrt wurde, wobei in beiden mehr von der vollständigen menschlichen Figur erhalten ist.
Unser "Eros" wurde höchstwahrscheinlich kurz nach der Rückkehr der originalen "Centocelle" aus Paris nach Rom im Jahr 1800 fachmännisch geschnitzt: Er hat in etwa die gleiche Größe und Haltung - er ist akkurat und faszinierend in seinem intensiven Ausdruck und seiner ruhigen Eleganz.
Sie wurde im 19. Jahrhundert nach Großbritannien gebracht, wahrscheinlich als Preis der Grand Tour, und befindet sich seitdem in privaten Sammlungen.
- Maße:Höhe: 88,9 cm (35 in)Breite: 41,91 cm (16,5 in)Tiefe: 33,02 cm (13 in)
- Stil:Grand Tour (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:um 1800
- Zustand:Repariert: Jedes Stück wurde einer sorgfältigen Prüfung und Restaurierung durch einen Konservierungsspezialisten unterzogen, um die ursprüngliche Qualität und Unversehrtheit des Objekts zu gewährleisten. Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
- Anbieterstandort:London, GB
- Referenznummer:Anbieter*in: 97091stDibs: LU954731151212
Anbieterinformationen
5,0
Anerkannte Anbieter*innen
Diese renommierten Anbieter*innen sind führend in der Branche und repräsentieren die höchste Klasse in Sachen Qualität und Design.
Gründungsjahr 1964
1stDibs-Anbieter*in seit 2012
53 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 5 Stunde
Verbände
The British Antique Dealers' AssociationLAPADA - The Association of Arts & Antiques Dealers
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: London, Vereinigtes Königreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenItalienische Marmorbüste des Kaisers Augustus aus dem 19.
Büste des Augustus
Nach dem klassischen Modell
Die lebensgroße Büste des römischen Kaisers ist aus Carrara-Marmor gehauen und steht auf einem Sockel.
Italienisch, um 1890
Provenie...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Klassisch-römisch, Büsten
Materialien
Carrara-Marmor
Italienische Carrara-Marmorskulptur von zwei Putten Amor und Erato aus dem 19. Jahrhundert
Allegorien der griechischen Götter Eros und Erato
Eine italienische geschnitzte Skulpturengruppe
Aus einem einzigen Block Carrara-Marmor geschnitzt, tummeln sich die geflügelten ...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Italienisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Carrara-Marmor
Paar Marmorbüsten mit französischen königlichen Figuren aus dem 19. Jahrhundert auf Marmorsockeln
Ein Paar königliche Büsten
Clotilde of France, Königin von Sardinien
And Marie Adlade aus Savoy, Dauphine, Frankreich
Die aus Marmor geschnitzten Adelsinnen, die in zeitgenöss...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Neoklassisches Revival, Büsten
Materialien
Marmor, Siena-Marmor
Französische Marmorbüste einer klassischen Dame aus dem 19. Jahrhundert
Marmorbüste einer klassischen Jungfrau
Die aus statuarischem Marmor geschnitzte weibliche Büste stellt eine frisierte Dame dar, deren Haar mit einem Haarband über den Rücken fließt,...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Büsten
Materialien
Marmor
Antike geschnitzte Marmorbüste im neoklassischen Stil
Eine männliche Porträtbüste in römischer Manier von Lawrence MacDonald (1799-1878) aus Carrara-Marmor, die auf einem runden Sockel steht, der eine taillierte Säule trägt. Die Büste h...
Kategorie
Antik, 1840er, Britisch, Neoklassisch, Büsten
Materialien
Marmor
Geschnitzte Marmorbüste des Vertrauten von Marie Antoinette aus dem 19. Jahrhundert
Büste der Prinzessin von Lamballe
Die engste Vertraute von Marie Antoinette
Die Porträtbüste der Prinzessin Marie-Louise Thérèse von Savoy-Carignan, der späteren Princesse de Lam...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Büsten
Materialien
Marmor
Das könnte Ihnen auch gefallen
Italienische Skulptur „Esculapio Acefalo“ aus Carrara-Marmor, 20. Jahrhundert
Italienische Skulptur "Esculapio Acefalo"
Carrara-Marmor
Maße: H: 66cm
22cm x 18
Beginn des 20. Jahrhunderts
Perfekter Zustand.
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Büsten
Materialien
Marmor
Italienische Carrara-Marmorskulptur eines David im Vintage-Stil
Von Michelangelo
Wunderschöne italienische Skulptur aus Carrara-Marmor oder David-Statue.
Angeboten wird eine gut dimensionierte, gut ausgeführte Marmorfigur des jugendlichen David, kopiert nach dem...
Kategorie
Vintage, 1940er, Italienisch, Grand Tour, Figurative Skulpturen
Materialien
Carrara-Marmor
Gipsskulptur von Eros nach der Antike, Gipsskulptur
Eine italienische Gipsskulptur des Eros von Centocelle nach antikem Vorbild auf einem sich verjüngenden Mahagonisockel, der mit einer französischen Politur versehen ist.
Eros, der G...
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Italienisch, Neoklassisch, Figurative Sku...
Materialien
Gips, Holz, Mahagoni
Marmorbüste der Hermes von Olympia aus dem 19. Jahrhundert, Italien, Grand Tour
Eine raffinierte Büste des Hermes von Olympia aus weißem Marmor, inspiriert vom antiken Original, das im Museum von Olympia in Griechenland steht. Die Originalskulptur wird dem ber...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Marmor
Skulptur von Antinoo aus Marmor
Skulptur von Antinoo aus Marmor. ZUSÄTZLICHE FOTOS, INFORMATIONEN ÜBER DIE PARTIE UND KOSTENVORANSCHLAG FÜR DIE VERSANDKOSTEN KÖNNEN DURCH SENDEN EINER E-MAIL, ULTERIORI FOTO, INFORM...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Klassisch-griechisch, Büsten
Materialien
Marmor
Italienische Carrara-Marmor-Büste des Apollo Belvedere
Schön geschnitzte Büste. Mit rundem Sockel. Eine berühmte Skulptur aus dem klassischen Altertum.
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Italienisch, Grand Tour, Büsten
Materialien
Carrara-Marmor