Objekte ähnlich wie Torso des Buddha, Königreich Ayutthaya,1350-1767, 17. Jahrhundert
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6
Torso des Buddha, Königreich Ayutthaya,1350-1767, 17. Jahrhundert
Angaben zum Objekt
Torso des Buddha
Königreich Ayutthaya (1350-1767), 17. Jahrhundert.
Geschnitzter Sandstein, Höhe (einschließlich Sockel) 64 cm.
Provenienz:
The Sassoon Family Collection, Lausanne, Schweiz;
wo sie vom jetzigen Eigentümer erworben wurden.
Die Zuschreibung beruht auf ähnlichen Beispielen von Ayutthaya-Skulpturen.
Die einzige Verzierung, die dieser Torso aufweist, sind die eingeritzten Linien, die das über eine Schulter gelegte Mönchsgewand kennzeichnen, und eine schmale Schärpe, die in einer hübschen Falte endet. Dieser Torso, der aus einem einzigen Block aus chamoisfarbenem Sandstein gehauen wurde, war ursprünglich Teil einer größeren Statue. Der Kopf, die Beine und die Hände wurden separat geschnitzt und dann zu einer vollständigen Figur zusammengefügt.
Angesichts der Platzierung der Arme saß der Buddha wahrscheinlich mit gekreuzten Beinen und Händen in Bhumisparsha. Sie wurde in Ayutthaya hergestellt. Von 1350 bis 1767 war die Stadt Ayutthaya die zweite Hauptstadt des Königreichs Siam (das heutige Thailand). Dank ihrer idealen Lage am Zusammenfluss dreier Flüsse florierte sie und wurde zu einem globalen Zentrum für den Handel zwischen der östlichen und der westlichen Hemisphäre. Im Jahr 1767 wurde die Stadt nach der Zerstörung durch die burmesische Armee aufgegeben. Sie wurde zur Ruine und ist heute eine archäologische Stätte. Paläste, buddhistische Klöster, Tempel, Prang (oder Reliquientürme), monumentale Statuen und architektonische Fragmente sind alles, was von einer einst prächtigen Stadt übrig geblieben ist.
Eine Anmerkung zur Provenienz:
Die Familie Sassoon, die aufgrund ihres großen Reichtums als "Rothschilds des Ostens" bekannt ist, ist jüdischer Abstammung aus Baghdad und international bekannt. Sie hatte ihren Sitz in Bagdad, Irak, bevor sie nach Bombay, Indien, umzog und sich dann nach China, England und in andere Länder ausbreitete. Es heißt, die Familie stamme von den Shoshans ab, einer der Familien der iberischen Halbinsel. Seit dem 18. Jahrhundert waren die Sassoons eine der reichsten Familien der Welt und verfügten über ein Handelsimperium, das den gesamten asiatischen Kontinent umfasste.
Sassoon ben Salih (1750-1830) und seine Familie waren die wichtigsten Schatzmeister der Paschas von Bagdad und Südirak. Sein Sohn David (1792-1864) floh vor einem neuen und unfreundlichen Wali und ging mit seiner großen Familie zunächst 1828 in die Hafenstadt Bushehr am Persischen Golf und dann 1832 nach Bombay in Indien. In Bombay baute er ein internationales Unternehmen namens David S. Sassoon auf, das er mit Mitarbeitern aus Bagdad besetzte. Sie übernahmen die Funktionen der verschiedenen Zweige seines Unternehmens in Indien, Birma, Malaya und Ostasien. Seine Tätigkeit erstreckte sich auf China, wo das Sassoon House (heute der Nordflügel des Peace Hotels) am Bund in Shanghai zu einem bekannten Wahrzeichen wurde, und dann auf England. In jeder Branch unterhielt er einen Rabbiner. Sein Reichtum und seine Freigebigkeit waren sprichwörtlich; sein philanthropisches Engagement in ganz Asien umfasste den Bau von Schulen, Waisenhäusern, Krankenhäusern und Museen. Nach seinem Tod wurde er auf dem ganzen Kontinent von Muslimen, Christen, Parsen, Juden und Hindus geehrt.
Auch die acht Söhne Sassoons verzweigten sich in viele Richtungen.
Elias Sassoon hatte 1961 in der Schweiz zusammen mit Moise Cattaui die Sassoon Cattaui Investment Holding (später Providence Group) gegründet, einen privaten Familien-Hedgefonds, dessen Vermögen aus dem Sassoon Family Trust stammte, der 1910 in Lausanne, Schweiz, gegründet worden war. Zum Zeitpunkt der Gründung des Fonds soll der Gesamtwert des verwalteten Vermögens im Jahr 1961 25 Mio. £ betragen haben.
Es wird gemunkelt, dass der Fonds, der nicht verpflichtet ist, seine Finanzdaten bei der SEC einzureichen, zum Zeitpunkt des Todes von Elias Sassoon über ein verwaltetes Vermögen von über 100 Milliarden Dollar verfügte, von denen der größte Teil auf die Familien Sassoon und Cattaui entfällt.
- Maße:Höhe: 64 cm (25,2 in)Breite: 40 cm (15,75 in)Tiefe: 22 cm (8,67 in)
- Stil:Minimalistisch (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:um 1650
- Zustand:
- Anbieterstandort:Jesteburg, DE
- Referenznummer:1stDibs: LU2547317643162
Anbieterinformationen
5,0
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 2018
1stDibs-Anbieter*in seit 2017
186 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 20 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Jesteburg, Deutschland
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenAußergewöhnlich großer ovaler französischer Esstisch aus dem 17. bis 18. Jahrhundert
Ein außergewöhnlicher und großer französischer Weinverkostungstisch aus dem 18. Jahrhundert, der sich hervorragend als Ess-, Frühstücks- oder Mitteltisch eignet und gute Proportionen...
Kategorie
Antik, 18. Jahrhundert, Belgisch, Barock, Esstische
Materialien
Walnuss
Schöner Artempo Couchtisch aus Eichenholz aus dem 17. Jahrhundert
Schöner Artempo Couchtisch aus Eiche aus dem 18. Jahrhundert. Die Platte ist ein massives, schweres Brett aus Eiche des 17. Jahrhunderts.
Perfekte Patina.
Dies ist ein mto-Artikel....
Kategorie
2010er, Deutsch, Barock, Couch- und Cocktailtische
Materialien
Eichenholz
Französischer Os De Mouton-Sessel aus dem späten 17. Jahrhundert
Ein französischer Os de Mouton-Sessel aus dem späten 17,
um 1690. Vollständig entkleidet und neu gepolstert mit einem hochwertigen, stilvollen cremefarbenen belgischen Leinen.
Kategorie
Antik, Spätes 17. Jahrhundert, Französisch, Barock, Sessel
Materialien
Walnuss
Schöne rote Chalk-Zeichnung des Medici-Löwen aus dem 17. Jahrhundert von Domenico Vacca
Studie des Medici-Löwen aus der florentinischen oder flämischen Schule des 17. Jahrhunderts von Flaminio Vacca.
Maße: Blatt 31,7 x 48,8 cm. (12,5 x 19,2 in.)
Gerahmt unter Muse...
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Europäisch, Barock, Zeichnungen
Materialien
Papier
Schöner mittelgroßer Artempo Couchtisch aus Eiche aus dem 17. Jahrhundert
Schöner Artempo Couchtisch aus Eiche aus dem 18. Jahrhundert. Die Platte ist ein massives, schweres Brett aus Eiche des 17. Jahrhunderts.
Perfekte Patina.
Dies ist ein mto-Artikel....
Kategorie
2010er, Deutsch, Barock, Couch- und Cocktailtische
Materialien
Eichenholz
Wabi Sabi. Ein außergewöhnlicher, maßgeschneiderter Couchtisch mit einer Platte aus Nussbaumholz aus dem 18.
Wabi Sabi. Eine wirklich seltene, klobige, schön verwitterte Nussbaumtischplatte, Süditalien, 18. oder sogar 17. Jahrhundert, mit einer herrlichen natürlichen braun/grauen Patina, ni...
Kategorie
2010er, Italienisch, Minimalistisch, Couch- und Cocktailtische
Materialien
Walnuss
Das könnte Ihnen auch gefallen
Thailändischer Ayutthaya-Sandstein-Torso des Buddha aus dem 16. Jahrhundert
Ein wunderschön geschnitzter Torso des Buddha aus Sandstein, Ayutthaya-Periode (1350-1767), Thailand.
Die einzige Verzierung, die dieser Torso aufweist, sind die eingeritzten Linien...
Kategorie
Antik, 16. Jahrhundert, Thailändisch, Skulpturen
Materialien
Sandstein
Buddha-Statue aus dem 17. bis 18. Jahrhundert, „Nezha“
18. Jahrhundert oder früher Geschnitzte hölzerne Buddha-Statue von Nezha; .
Eine wunderschön geschnitzte Interpretation der Manifestation des chinesischen Buddha Nezha mit seinen d...
Kategorie
Antik, 18. Jahrhundert und früher, Chinesisch, Qing-Dynastie, Skulpturen
Materialien
Holz
16.000 $ Angebotspreis
33 % Rabatt
Thailändische Bronzebüste des Buddha aus dem 17. Jahrhundert
Ein thailändischer Bronzekopf des Buddha. Sukothai-Periode, Ende des 16. bis Anfang des 17. Jahrhunderts. Sein Gesicht mit heiterem Ausdruck, gewölbte Augenbrauen über eingeschnitten...
Kategorie
Antik, Anfang des 17. Jahrhunderts, Thailändisch, Sonstiges, Figurative ...
Materialien
Bronze
Bronzekopf des Buddha aus Bronze, 17. Jahrhundert, Thailand
Thailändischer Bronzekopf eines Buddha, Ayutthaya-Periode, spätes 16. bis frühes 17. Sein Gesicht mit heiterem Ausdruck, gewölbte Augenbrauen über eingeschnittenen Augen und Lippen, ...
Kategorie
Antik, Anfang des 17. Jahrhunderts, Thailändisch, Sonstiges, Büsten
Materialien
Bronze
Burmesischer Arakan-Bronze-Buddha mit Krone, 17. Jahrhundert
Ein prächtiger und raffinierter, gekrönter und geschmückter sitzender Buddha aus Bronze, Königreich Arakan, Mrauk-U-Periode, 17.
Der Buddha ist in Vajrasana auf einem hohen doppelt...
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Birmanisch, Skulpturen und Schnitzereien
Materialien
Bronze
Thailändischer lackierter Bronzekopf des Buddha aus dem 17. Jahrhundert
Thailändischer Bronzekopf eines Buddha, Ayutthaya-Periode, spätes 16. bis frühes 17. Die Ein heiteres Gesicht, flankiert von langen, an den Spitzen leicht ausgestellten Ohrläppchen,...
Kategorie
Antik, Anfang des 17. Jahrhunderts, Thailändisch, Sonstiges, Büsten
Materialien
Bronze