Objekte ähnlich wie Alabaster-Skulptur von Mario Urbani, Volterra
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 15
Alabaster-Skulptur von Mario Urbani, Volterra
2.300 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Skulptur aus Alabaster, entworfen und hergestellt 1930 von Mario Urbani, Volterra. Einzelstück.
Biografie
Urbani, Mario, Architekt, Maler, Künstler, (Rom 1885 - Pesaro 1961), SIUSA
Mario Urbani studierte an der Hochschule für Bildende Künste in Rom und besuchte den Architekturkurs, den er 1909 abschloss. Er arbeitete drei Jahre lang als technischer Zeichner bei den Staatseisenbahnen und besuchte dann die Höhere Schule für Malerei von Aristide Sartorio, mit dem er 1910-11 einige Fresken im Parlamentssaal schuf, die die Geschichte Italiens feierten und deren Entwürfe 1909 auf der Biennale in Venedig ausgestellt wurden. In denselben Jahren arbeitete er mit einigen römischen Architekten zusammen: Bazzani, Calderini, Garroni, Pazzi, Pio Piacentini, Pistrucci und Quaroni, die an der Gestaltung der Pavillons für die Weltausstellung in Rom im Jahr 1911 anlässlich des fünfzigjährigen Jubiläums von Rom beteiligt waren. In diesem Jahr, nachdem er einen nationalen Wettbewerb gewonnen hatte, richtete er das Gerichtsgebäude in Rom ein und führte auch einige noch erhaltene Fresken im Viminale und im Ministerium für Landwirtschaft, Industrie und Handel aus, die von De Carolis inspiriert waren, einem Künstler, der Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts in Rom tätig war. Bald darauf begann Urbani seine Karriere als Lehrer in Sant'Angelo in Vado, an der Kunstschule Zuccari. In dieser Stadt schuf er späte Dekorationen - Freiheit in einer Mühle, ein Denkmal für die Gefallenen, eine große Kupfertafel für die Kirche Santa Maria degli Angeli, die eine Frau in klassischer Kleidung darstellt, nach dem Vorbild idealer und ossequentischer Figuren nach dem linearen Geschmack von Sartorio. Von 1913 bis 1927 übernahm er neben seiner Lehrtätigkeit die Leitung der Kunstschulen von Bormio (Sondrio), Neapel und Pesaro, wo er zusammen mit den Schülern auch Dekorations-, Möbel- und Architekturarbeiten realisierte. Er baute auch einige kleine Häuser mit Außenverzierungen. Ebenfalls in Pesaro fertigt er 1924 die Möbel für das Büro des Rechtsanwalts Ferri, den Gonfalon der Provinz und das Tor der Sparkasse (altes Haus Chiaramonti). 1925 renovierte er das Innere der Kapelle San Ubaldo, wobei er das strukturelle Schema und den feinen Stil eines Werks reproduzierte, das zwischen 1910 und 1920 in dieser Umgebung aufgestellt worden war: das Altarbild von Pesaro von Giovanni Bellini mit seiner Cimasa. Er hat dann zusammen mit Herrn Camerini und G. Rifelli die Benelli-Garage in der Via dell'Annunziata und die Möbel für das Haus von Prof. Lupi gebaut. Lupi's home. Im darauffolgenden Jahr restaurierte er die Decke des Metaurense-Saals des ehemaligen Herzogspalastes von Pesaro, wobei der größte Teil des Holzes und der Gemälde rekonstruiert wurde. Im Jahr 1927 stellte er die Bronzen für die architektonischen Köpfe der Brücke über den Metauro fertig, die aus vier Pfeilern aus weißem Stein bestehen und an den Ecken des Sockels mit Adlern und darüber mit großen Kohlenbecken verziert sind. Das Werk hatte die Funktion, die Schlacht zu feiern, die die Römer 207 v. Chr. gegen die Armee von Asdrubale gewonnen hatten, woran eine lateinische Inschrift erinnert. 1927 restaurierte er den Palazzo Grifoni (heute Ridarelli-Nardini) in Sant'Angelo in Vado und wurde dann gezwungen, Pesaro aufgrund seines stolzen und unabhängigen Charakters zu verlassen, der ihn zu einer Auseinandersetzung mit einem Vertreter des Regimes geführt hatte. Im Jahr 1933 nahm er am zweiten nationalen Wettbewerb für die Türen der Kathedrale von Orvieto teil und hätte den Preis gewonnen, wenn die Jury nicht versucht hätte, einen anderen Künstler zu bevorzugen, wie aus einem Brief an den Erzdiakon der Kathedrale, Monsieur Urbani, hervorgeht. Domenico Palazzetti. Der Wettbewerb wurde ausgesetzt und die Zeichnungen des römischen Architekten wurden im Museum der Kathedrale hinterlegt. Ebenfalls 1930 dekoriert der Künstler die Kirche von Sabaudia (Latina) mit Keramiken, die eine Pietà und die vierzehn Stationen des Kreuzweges darstellen, mit starken plastischen Reliefs und Veristen. Für die Gemeinde Pesaro schuf er auch eine Tournee mit der Darstellung des Meisters Mascagni, der dann anlässlich der von ihm im August 1931 inszenierten Aufführungen von "Barbier" und "Iris" mit dem Werk in Relief und gemeißeltem Silber betraut wurde. Im Jahr 1932 nahm er an den Wettbewerben für den Palazzo del Comune und den Sitz der Handelskammer von Pesaro mit Projekten im Neorenaissance-Stil teil. Er restaurierte auch den Platz von Volterra, indem er einige antike architektonische Teile, die heute verloren sind, wieder aufbaute und sie mit Metallschrott im Stil des 15. Schließlich begann er mit einem Projekt für einen Palast der Welt und der Kontinente, der in einem zentralen Gebäude untergebracht ist, das mit anderen Gebäuden verbunden ist, die in konzentrischen Kreisen um das erste Gebäude herum angeordnet und mit diesem über Verzweigungen verbunden sind. Dieses Projekt sollte an einem Wettbewerb für den Sitz der Vereinten Nationen im Jahr 1947 teilnehmen, der dann abgesagt wurde. Der Künstler hat sich auch der Malerei gewidmet und im Laufe seines Lebens Selbstporträts und Porträts geschaffen, in denen er die Personen in einer romantischen und etwas dekadenten Haltung festhält. Mit größerem Nachdruck und Realismus stellt er seine Kameraden an der Alpenfront im Krieg 1915-1918 dar. Er ist daher dazu übergegangen, die Formen zu stilisieren, wie in dem zwischen 1936 und 1938 entstandenen Werk "Die vier Ritter der Welt", das die Grandeur und Hierarchie der damaligen Architektur wiedergibt, und hat den Wettbewerb ausgesetzt und die Zeichnungen des römischen Architekten im Museum der Kathedrale hinterlegt. Ebenfalls 1930 dekoriert der Künstler die Kirche von Sabaudia (Latina) mit Keramiken, die eine Pietà und die vierzehn Stationen des Kreuzweges darstellen, mit starken plastischen Reliefs und Veristen. Für die Gemeinde Pesaro schuf er auch eine Tournee mit der Darstellung des Meisters Mascagni, der dann anlässlich der von ihm im August 1931 inszenierten Aufführungen von "Barbier" und "Iris" mit dem Werk in Relief und gemeißeltem Silber betraut wurde. Im Jahr 1932 nahm er an den Wettbewerben für den Palazzo del Comune und den Sitz der Handelskammer von Pesaro mit Projekten im Neorenaissance-Stil teil. Er restaurierte auch den Platz von Volterra, indem er einige antike architektonische Teile, die heute verloren sind, wieder aufbaute und sie mit Metallschrott im Stil des 15. Schließlich begann er mit einem Projekt für einen Palast der Welt und der Kontinente, der in einem zentralen Gebäude untergebracht ist, das mit anderen Gebäuden verbunden ist, die in konzentrischen Kreisen um das erste Gebäude herum angeordnet und mit diesem über Verzweigungen verbunden sind. Dieses Projekt sollte an einem Wettbewerb für den Sitz der Vereinten Nationen im Jahr 1947 teilnehmen, der dann abgesagt wurde. Der Künstler hat sich auch der Malerei gewidmet und im Laufe seines Lebens Selbstporträts und Porträts geschaffen, in denen er die Personen in einer romantischen und etwas dekadenten Haltung festhält. Mit größerem Nachdruck und Realismus stellt er seine Kameraden an der Alpenfront im Krieg 1915-1918 dar. Sie ist daher dazu übergegangen, die Formen zu stilisieren, wie in dem zwischen 1936 und 1938 entstandenen Werk "Die vier Ritter der Welt", das die Grandeur und Hierarchie der damaligen Architektur wiederholt.
- Maße:Höhe: 30 cm (11,82 in)Breite: 15 cm (5,91 in)Tiefe: 7 cm (2,76 in)
- Stil:Moderne der Mitte des Jahrhunderts (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:1930
- Zustand:
- Anbieterstandort:Milan, IT
- Referenznummer:1stDibs: LU2140343614262
Anbieterinformationen
5,0
Gold-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,3 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 2006
1stDibs-Anbieter*in seit 2016
325 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Asti, Italien
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenPygmalion-Porzellan-Skulptur von Sandro Chia Rosenthal 1989 Studio Line
Von Sandro Chia, Rosenthal
Skulptur Pygmalion aus weißem Porzellan, nummeriert in 50 Exemplaren. Prod. Rosenthal, 1989
Signiert auf dem Sockel: S. Chia. Platte unter dem Sockel: Pygmalion Sandro Chia Rosentha...
Kategorie
Vintage, 1980er, Italienisch, Moderne, Figurative Skulpturen
Materialien
Porzellan
Keramik-Skulptur Maria A. und Maria B. Modell von Bertozzi & Casoni für Imolarte
Von Bertozzi & Casoni
Keramikskulpturen, entworfen von Bertozzi & Casoni und hergestellt von Cooperativa Ceramiche d'Imola.
Biografie
Giampaolo Bertozzi, 1957 in Borgo Tossignano geboren, und Stefan...
Kategorie
Vintage, 1980er, Italienisch, Moderne, Figurative Skulpturen
Materialien
Keramik
Keramik-Skulptur von Marcello Fantoni
Von Marcello Fantoni
Keramische Skulptur von Marcello Fantoni, 1950.
Keramik glasiert. Einzelstück. Originalunterschrift. Kochfehler.
Biografie
Marcello Fantoni wurde am 1. Oktober 1915 in Florenz gebor...
Kategorie
Vintage, 1950er, Italienisch, Moderne, Abstrakte Skulpturen
Materialien
Keramik
Keramik-Skulptur von Umberto Ghersi, Italien
Von Umberto Ghersi
Keramische Skulptur von Umberto Ghersi, 1960. Unterschrieben.
Biographie:
Sohn des Keramikers Angelo und Nachkomme einer Familie von Majolikamachern aus Albisola, Umberto Ghersi, ge...
Kategorie
Vintage, 1970er, Italienisch, Moderne, Tierskulpturen
Materialien
Keramik
Italienische Skulptur aus der Mitte des Jahrhunderts von Renato Bassoli
Von Renato Bassoli
Renato Bassoli Skulptur aus Eisen und Keramik, 1950.
Einzigartiges Stück.
Biografie
Der Bildhauer und Keramiker Renato Bassoli wurde 1915 in Mailand geboren, wo er die Akademie Brer...
Kategorie
Vintage, 1950er, Italienisch, Moderne, Figurative Skulpturen
Materialien
Eisen
Keramische Skulptur Bagnante Model von Ugo La Pietra für Superego Editions, Italien
Von Ugo La Pietra, Superego Editions
Große weibliche Büste aus Keramikguss, Bagnante, Kollektion "Monumento alla balnearita'", entworfen von Ugo La Pietra und hergestellt von Superego Editions. Limitierte Auflage von 29...
Kategorie
2010er, Italienisch, Moderne, Büsten
Materialien
Keramik
Das könnte Ihnen auch gefallen
Alabaster-Skulptur von Carlo di Monte
Von Carlo di Monte
Organisch geformte Alabasterskulptur auf einem Steinsockel, der eine leichte Drehung der Skulptur ermöglicht.
Kategorie
Vintage, 1950er, Abstrakte Skulpturen
Materialien
Stein, Alabaster
William P. Katz: Abstrakte geschnitzte Marmorskulptur, signiert WPK
Von William P. Katz
William P. Katz: Abstrakte geschnitzte Marmorskulptur, signiert WPK
Zum Verkauf angeboten wird eine originale abstrakte Marmorskulptur, die ein Self-Portrait des amerikanischen Kün...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, amerikanisch, Moderne, Figurative Skulpturen
Materialien
Marmor
Mid-Century Vittorio Gentile Skulptur aus weißem Carrara-Marmor, Italien, 1960er Jahre
"Nudo di donna" - schöne Skulptur, die einen stilisierten Frauenkörper darstellt, aus weißem Carrara-Marmor mit rosa Schattierungen. Das Kunstwerk zeichnet sich durch geschwungene Vo...
Kategorie
Vintage, 1960er, Italienisch, Moderne, Tierskulpturen
Materialien
Marmor, Carrara-Marmor
2.732 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Mitte des 20. Jahrhunderts Marmorskulptur auf Holzsockel
Einzigartige Perspektive
Kategorie
Vintage, 1950er, Unbekannt, Figurative Skulpturen
Materialien
Marmor
Geschnitzte Marmorskulptur auf Walnussholzsockel, Moderne der Mitte des Jahrhunderts
Geschnitzte Marmorskulptur eines sich umarmenden nackten Mannes und einer Frau.
Kategorie
20. Jahrhundert, Unbekannt, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Büsten
Materialien
Marmor
Wichtige Art-Déco-Marmorskulptur der drei Graces aus dem frühen 20. Jahrhundert
Wir präsentieren eine außergewöhnliche Art-Déco-Skulptur aus dem frühen 20. Jahrhundert, die meisterhaft aus hochwertigem weißem Carrara-Marmor und Calacatta-Marmor, dem teuersten Ma...
Kategorie
Vintage, 1920er, Figurative Skulpturen
Materialien
Carrara-Marmor