Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 17

Art-déco-Bronze-Skulptur „Hoop Girl“ signiert Ferdinand Preiss (1882-1943)

3.335,56 €
4.169,45 €20 % Rabatt
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Hoop Girl Bronze-Skulptur des Art déco, signiert Ferdinand Preiss (1882-1943) Deutschland, CIRCA 1920er Jahre Wir freuen uns, Ihnen Folgendes anbieten zu können das "Reifenmädchen", eine Art-Deco-Bronzeskulptur, ein signiertes Werk von Ferdinand Preiss (1882-1943), das um 1920 in Deutschland entstand. Dieses ikonische Werk von Preiss zeigt ein junges Mädchen, das einen abnehmbaren Reifen mit einem Durchmesser von 6 Zoll hält. Auf dem Marmorsockel ist die Signatur F Preiss" zu sehen. Mit einer Höhe von 11,5 Zoll, einer Breite von 6,5 Zoll und einer Tiefe von 4 Zoll misst die Bronzefigur selbst 9,5 Zoll. Sie ist eine authentische und herausragende Repräsentation der Preiss'schen Meisterschaft und spiegelt den Inbegriff der Ästhetik und der Handwerkskunst des Art déco wider. Die Liebe zum Detail und die elegante Darstellung des Mädchens mit dem Reifen verkörpern den Geist dieser Zeit. Einige biografische Informationen: Ferdinand Preiss wurde am 13. Februar 1882 in Erbach im Odenwald geboren. Ab seinem 15. Lebensjahr lebte er bei der Familie des berühmten Elfenbeinschnitzers Philipp Willmann, wo er zu einem eigenständigen Elfenbeinschnitzer ausgebildet wurde. Im Jahr 1901 reiste er nach Rom und Paris, wo er seinen Lebensunterhalt als Modelleur verdiente. In Baden-Baden freundete er sich mit Arthur Kassler an, der sein Begleiter wurde. Zusammen mit Kassler gründete er die Firma Preiss & Kassler, eine Elfenbeinschnitzerei mit einer Werkstatt in Berlin. Die Modelle des neuen Unternehmens bestanden zunächst aus kleinen Elfenbeinschnitzereien, darunter Statuetten von Kindern und klassischen Motiven, die von Figuren aus dem antiken Griechenland beeinflusst waren. Ab 1910 wurden die ersten Schnitzereien hergestellt, die Bronze mit Elfenbein kombinierten. Der Guss wurde von der Firma Gladenbeck in Berlin durchgeführt. Bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs 1914 hatte das Unternehmen die Zahl der Mitarbeiter auf sechs erhöht, allesamt hervorragende Elfenbeinschnitzer aus Erbach. Unmittelbar nach Kriegsende bauten Preiss und Kassler das Geschäft wieder auf und waren in den 1920er Jahren sehr erfolgreich. Preiss war der künstlerische Leiter, während Kassler sich der kommerziellen Seite des Unternehmens widmete. Ihre Spezialität waren Art-Déco-Kabinettskulpturen, bei denen Elfenbein mit bemalter und vergoldeter Bronze kombiniert wurde und die auf Sockeln aus Onyx oder Marmor standen. Die Modelle, von denen die meisten von Ferdinand Preiss entworfen wurden, wurden in limitierter Auflage produziert. Ein großer Teil der Produktion wurde nach England und in die USA exportiert. Die Firma Preiss & Kassler bestand bis 1943. Ferdinand Preiss starb in diesem Jahr im Alter von 61 Jahren an einem Gehirntumor. Die Werkstatt mit dem Musterlager in der Ritterstraße in Berlin brannte 1945 kurz vor Kriegsende bei einem Bombenangriff vollständig aus. Ferdinand Preiss gilt als einer der führenden Elfenbeinschnitzer der Art-Déco-Ära in den 1920er und 1930er Jahren. Seine Schnitzereien aus Emaille, vergoldeter Bronze und Elfenbein gehören zu den kostbarsten der Welt.
  • Schöpfer*in:
    Ferdinand Preiss (Künstler*in)
  • Maße:
    Höhe: 29,21 cm (11,5 in)Breite: 16,51 cm (6,5 in)Tiefe: 10,16 cm (4 in)
  • Stil:
    Art déco (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
    Bronze,Onyx,Geschnitzt,Gegossen,Patiniert,Poliert
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1920s
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    West Palm Beach, FL
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: SDHU5T11161stDibs: LU2592336818682

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Wiener Kalt bemalter Bronze-Tanzflapper, Bergman zugeschrieben
Von Franz Bergmann
Wiener kalt bemalte Bronze tanzender Flapper, Bergman zugeschrieben Fantastisch modelliert und bemalt, schön patinierte Oberfläche, unsigniert Dieses Werk ist 6,5 Zoll hoch, 3 Zol...
Kategorie

Vintage, 1920er, Österreichisch, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Kleiner Grand Tour-Bronze-'Tanzender Faun' auf Marmorsockel
Zwergenhafte Grand-Tour-Bronze 'Balancierender Faun' auf Marmorsockel Italien, Die Skulptur um 1890, der Marmorsockel spätere Ergänzung 20 Kleine, gut ausgeführte Bronzeskulptur ...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Italienisch, Grand Tour, Figurative Skulp...

Materialien

Marmor, Bronze

Wiener Kaltbemalte Bronze „Karmen“, Bergman zugeschrieben Bergman
Von Franz Bergmann
Wiener kalt bemalte Bronze 'Carmen', Bergman zugeschrieben, Brilliante Emaille, ein Zigeunermädchen mit Tamburin auf einem Orientteppich stehend, montiert auf einem passenden grünen ...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Österreichisch, Belle Époque, Figurative Skulpturen

Materialien

Onyx, Bronze

Deutsche Allegorienskulptur aus Zinn und Messing im Art déco-Stil, Kayserzinn zugeschrieben
Von Kayserzinn 1
Deutsche Allegorienskulptur aus Zinn und Messing im Art déco-Stil, Kayserzinn zugeschrieben Deutschland, ca. 1925 In zwei Teilen, die schwebende nackte Kriegerin hält einen Schild u...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Europäisch, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Hartzinn, Messing

„Mädchen und springende Ziege“ von Paul Silvestre, Gießerei Susse Freres, Frankreich, um 1925
Von Paul Silvestre
Mädchen und springende Ziege" von Paul Silvestre, Gießerei Susse Freres, Frankreich, um 1925 Diese schöne französische Art-Déco-Bronzeskulptur "Mädchen und springende Ziege" von Pau...
Kategorie

20. Jahrhundert, Französisch, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Französische Art-déco-Skulptur aus Bronze, Moulin Rouge/Flapper, Balancing Lighted Balls, Skulptur, Französisch
Von Demetre Chiparus
Französisches Art Déco Bronze Moulin Rouge/Flapper Balancierende Leuchtkugeln Skulptur, Frankreich, um 1920er Jahre, Eine monumentale und außergewöhnliche französische Art-Déco-Bro...
Kategorie

20. Jahrhundert, Französisch, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Art-déco-Skulptur „Hoop Girl“ von Ferdinand Preiss aus dem frühen 20. Jahrhundert
Von Ferdinand Preiss
Eine bezaubernde Bronzefigur aus dem frühen 20. Jahrhundert im Art Deco-Stil, die ein junges Mädchen in zeitgenössischer Kleidung darstellt, das einen Reifen hinter dem Rücken hält u...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Deutsch, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor, Bronze

Bruno Zach Vienna Bronze Österreich Halbakt Dame mit Reif Bergmann um 1930
Von Bruno Zach
Interessante Wiener Bronze-Figur: Halbnackte Dame mit Reif Es ist eine sehr schöne Figur. Die barbusige Dame steht auf einem runden, flachen Bronzesockel, der an einer Säule aus bräunlich-weißem Marmor befestigt ist. Der weibliche Akt hält in beiden Händen einen Reifen, den die Frau mit ihrem rechten, erhobenen Bein ausbalanciert. Die barbusige Figur ist mit einem kurzen Rock bekleidet / ihre langen und schlanken Beine sind von hervorragender Erscheinung. - Diese Bronzedame ist von umwerfender Lebendigkeit (feinste Fertigungsqualität) ! Unterschrieben: Schriftzug "B.Zach" vorhanden (sichtbar am Rand des flachen Bronzesockels). Es handelt sich um eine Wiener Bronzefigur (höchstwahrscheinlich von der Firma Bergmann hergestellt), aber die entsprechende Signatur ist hier nicht sichtbar, da die Figur auf einem bräunlich-weißen Marmorsockel befestigt ist. MATERIAL: vergoldete Bronze, Marmor Designer: Bruno Zach (1891-1935) Der bekannte österreichische Künstler und Designer Bruno Zach wurde in Wien geboren und arbeitete sowohl in Österreich als auch in Deutschland. Im Jahr 1935 wanderte er in die USA aus. - Bruno Zach war einer der bekanntesten Designer von Art-Deco-Figuren in der Zeit von 1918 - 1935, der sich auf das Design von Tänzern und Aktfiguren von erstaunlicher Lebendigkeit spezialisiert hatte. Darüber hinaus spezialisierte sich Zach in seiner späteren Schaffensperiode (ca. 1930 - 35) auf das Design von Cowboys und amerikanischen Ureinwohnern. - Bruno Zachs künstlerische Tätigkeit in Österreich ist eng mit der Wiener Bronzemanufaktur verbunden; zahlreiche prachtvolle Figuren wurden im Auftrag der Wiener Bronzemanufaktur nach Entwürfen von Bruno Zach gefertigt! Detaillierte Informationen über die Wiener Bronzemanufaktur Bergmann...
Kategorie

Vintage, 1920er, Österreichisch, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Bronzefiguren-Skulptur-Creolen Tänzerin aus Bronze nach D H Chiparus, Art déco, ca. 1920er Jahre
Von Demetre Chiparus
Es handelt sich um eine massive Bronzefigur einer tanzenden Dame, Hoop Girl genannt, nach D H Chiparus, auf einem Onyxsockel, aus der Zeit des Art Deco, ca. 1925 bis 1935. Die Fig...
Kategorie

Vintage, 1920er, Französisch, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Onyx, Bronze

Vergoldete Bronzeskulptur eines Hoop-Tänzers auf Onyxsockels von D.H. Chiparus, um 1920
Von Demetre Chiparus
Diese vergoldete Bronzeskulptur von Demétre Chiparus ist eine charmante Darstellung von Bewegung und Anmut. Es zeigt eine Reifentänzerin, die ihren Reifen elegant um ihren Körper wir...
Kategorie

Vintage, 1920er, Französisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Onyx, Bronze

BRIAND, Le Verrier-Ausgabe, Tänzerin mit Reifen, Gusseisenskulptur
Von Max Le Verrier
BRIAND (20. Jh.) LE VERRIER Workshop Tänzerin mit Reifen, Skulptur aus Gusseisen mit grünlicher Patina und braunen Reflexen, Sockel aus schwarzem Marmor. Gesamthöhe einschließlich So...
Kategorie

Vintage, 1930er, Kroatisch, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor, Metall

Bronze-Art-Déco-Skulptur aus Bronze mit dem Titel „Erntes Mädchen“ von Harold Brownsword
Eine fabelhafte Bronzestudie aus dem frühen 20. Jahrhundert einer eleganten nackten Schönheit, die Weizengarben auf der Schulter trägt, mit ausgezeichneter reicher brauner und grüner...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Englisch, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze