Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12

Art-déco-Skulptur „Sonny Boy“ von Ferdinand Preiss aus dem frühen 20. Jahrhundert

7.991,64 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Eine exzellente Bronzefigur aus dem frühen 20. Jahrhundert im Art déco-Stil mit Kaltbemalung, die einen kleinen Jungen in kurzen Hosen darstellt, der ein Buch unter dem Arm hält und die Hände in den Taschen hat. Die Bronze hat eine exzellente kaltgemalte vergoldete Farbe und steht auf einem rechteckigen Sockel aus schwarzem Marmor, signiert F Preiss und mit originalem Foundry Label. Dies ist die große Version dieses beliebten und gefragten Themas ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN Höhe: 32.5 cm Breite: 17 cm Bedingung: Ausgezeichneter Originalzustand CIRCA: 1925 MATERIALIEN: Bronze und Elfenbein Buch-Referenz Ferdinand Preiss von Alberto Shayo Seite Nr. 130 SKU: 9274 ÜBER Sonny Boy von Ferdinand Preiss Ferdinand Preiss wurde am 13. Februar 1882 in Erbach im Odenwald geboren. Ab seinem 15. Lebensjahr lebte er bei der Familie des berühmten Elfenbeinschnitzers Philipp Willmann, wo er zu einem eigenständigen Elfenbeinschnitzer ausgebildet wurde. Im Jahr 1901 reiste er nach Rom und Paris, wo er seinen Lebensunterhalt als Modelleur verdiente. In Baden-Baden freundete er sich mit Arthur Kassler an, der sein Begleiter wurde. Zusammen mit Kassler gründete er die Firma Preiss & Kassler, eine Elfenbeinschnitzerei mit einer Werkstatt in Berlin. Im Jahr 1907 heiratete er eine Berlinerin, Margarethe Hilme. Bald darauf wurden sein Sohn Harry und seine Tochter Lucie geboren. Die Modelle des neuen Unternehmens bestanden zunächst aus kleinen Elfenbeinschnitzereien, darunter Statuetten von Kindern und klassischen Motiven, die von Figuren aus dem antiken Griechenland beeinflusst waren. Ab 1910 wurden die ersten Schnitzereien hergestellt, die Bronze mit Elfenbein kombinierten. Der Guss wurde von der Firma Gladenbeck in Berlin durchgeführt. Bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs 1914 hatte das Unternehmen die Zahl der Mitarbeiter auf sechs erhöht, allesamt hervorragende Elfenbeinschnitzer aus Erbach. Unmittelbar nach Kriegsende bauten Preiss und Kassler das Geschäft wieder auf und waren in den 1920er Jahren sehr erfolgreich. Preiss war der künstlerische Leiter, während Kassler sich der kommerziellen Seite des Unternehmens widmete. Ihre Spezialität waren Art-Déco-Kabinettskulpturen, bei denen Elfenbein mit bemalter und vergoldeter Bronze kombiniert wurde und die auf Sockeln aus Onyx oder Marmor standen. Die Modelle, von denen die meisten von Ferdinand Preiss entworfen wurden, wurden in limitierter Auflage produziert. Ein großer Teil der Produktion wurde nach England und in die USA exportiert. Die Firma Preiss & Kassler bestand bis 1943. Ferdinand Preiss starb in diesem Jahr im Alter von 61 Jahren an einem Gehirntumor. Die Werkstatt mit dem Musterlager in der Ritterstraße in Berlin brannte 1945 kurz vor Kriegsende bei einem Bombenangriff vollständig aus. Ferdinand Preiss gilt als einer der führenden Elfenbeinschnitzer der Art-Déco-Ära in den 1920er und 1930er Jahren. Seine Schnitzereien aus Emaille, vergoldeter Bronze und Elfenbein gehören zu den kostbarsten der Welt.
  • Schöpfer*in:
    Ferdinand Preiss (Künstler*in)
  • Maße:
    Höhe: 37 cm (14,57 in)Breite: 22 cm (8,67 in)Tiefe: 10 cm (3,94 in)
  • Stil:
    Art déco (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
    Bronze,Marmor,Geschnitzt,Gegossen,Kaltmalerei
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1925
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    London, GB
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 92741stDibs: LU3216343148392

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Art-Déco-Studie „Wanda“ aus kalt bemalter Bronze des frühen 20. Jahrhunderts von Josef Lorenzl
Von Josef Lorenzl
Eine attraktive, kalt bemalte Bronzefigur einer Tänzerin aus dem frühen 20. Jahrhundert in auffälliger Pose mit ausgezeichneten Farben und sehr feinen Oberflächendetails, die auf ein...
Kategorie

20. Jahrhundert, Österreichisch, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Bronze-Skulptur "Con Brio" von Josef Lorenzl aus dem frühen 20.
Von Josef Lorenzl
Eine attraktive, kalt bemalte Bronzefigur aus dem frühen 20. Jahrhundert, die eine junge, energiegeladene Schönheit in einer tanzenden Pose darstellt, mit ausgezeichneter Farbe und s...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Österreichisch, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Onyx, Bronze

Bronzeskulptur des frühen 20. Jahrhunderts mit dem Titel „Olympian“ von Ernest Becker
Eine sehr schöne Bronzestudie aus dem frühen 20. Jahrhundert, die einen muskulösen olympischen Athleten zeigt, der im Begriff ist, die Ziellinie zu überqueren. Die Bronze mit exzelle...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Schweizerisch, Art nouveau, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Cold-bemalte Bronzeskulptur „Deco-Tänzer“ aus dem frühen 20. Jahrhundert von Josef Lorenzl
Von Josef Lorenzl
Eine beschwingte, kalt bemalte Bronzefigur einer Tänzerin in energischer Pose aus dem frühen 20. Jahrhundert mit ausgezeichneten Farben und sehr feinen Oberflächendetails, die auf ei...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Österreichisch, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Art-Déco-Bronze des frühen 20. Jahrhunderts mit dem Titel „The Juggler“ von Claire Colinet
Von Claire Colinet
Charmante vergoldete und emaillierte Bronzefigur einer Tänzerin im frühen 20. Jahrhundert im französischen Art Déco-Stil, die in ausbalancierter Pose Jonglierbälle hält, mit sehr fei...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Belgisch, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Art-déco-Skulptur „Hoop Girl“ von Ferdinand Preiss aus dem frühen 20. Jahrhundert
Von Ferdinand Preiss
Eine bezaubernde Bronzefigur aus dem frühen 20. Jahrhundert im Art Deco-Stil, die ein junges Mädchen in zeitgenössischer Kleidung darstellt, das einen Reifen hinter dem Rücken hält u...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Deutsch, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor, Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Bronzefigur „Der junge Ritter“ von George Omerth
Bronzefigur „Der junge Ritter“ von George Omerth Bronzefigur eines jungen Mannes mit Galeere und Stab, signiert auf der Rückseite, auf einem Marmorsockel. Maßnahmen: Höhe: 19 Zentime...
Kategorie

20. Jahrhundert, Französisch, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor, Bronze

Antike deutsche Bronze-Figur eines männlichen Jungen aus Siena-Marmor Constantin Holand Art déco
Ein hervorragendes Beispiel einer gut gegossenen deutschen Stehfigur eines jungen stehenden Herrn auf einem naturalistischen Rundsockel. Ende des neunzehnten, Anfang des zwanzigsten ...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Deutsch, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Siena-Marmor, Bronze

Antike Bronzeskulptur von Henri Godet (1863 - 1937), Paris, 1910er Jahre
Von Henri Godet
Antike Bronzeskulptur auf einem Marmorsockel des französischen Bildhauers Henri Godet (geboren in Paris am 5. März 1863 - Vincennes 1937). Darstellung eines jungen Schuhputzers, "Cir...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Spätviktorianisch, Figurative Skulp...

Materialien

Marmor, Bronze

CAMPBELL Französische Art Deco Mann Skulptur, 1920
Auffällige französische Art-Déco-Skulptur eines Mannes von Campbell, geschaffen in Frankreich um 1920. Dieses beeindruckende Stück aus Zinn, Marmor und Onyx zeigt den kühnen, dynamis...
Kategorie

Vintage, 1920er, Französisch, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Onyx, Marmor, Zink

Bruno Zach französische Bronze Art Deco Figur um 1930
Von Bruno Zach
Unglaubliche französische Art-Déco-Figur, die dem Tänzer Bruno Zach um 1930 zugeschrieben wird
Kategorie

Vintage, 1930er, Französisch, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Skulptur, 1920, Art déco, signiert: Akl. Ges.H.Gladenbeck & Sohn
Zeichen: Die Aktien-Gesellschaft Gladenbeck war eine Gießerei in Berlin, Deutschland, die von 1851 bis 1926 tätig war. Während der 75-jährigen Betriebszeit war die Gießerei eine der...
Kategorie

Vintage, 1920er, Deutsch, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor, Bronze