Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12

Bronzeskulptur des Heiligen Franziskus von Giovanni Ferrabini

2.530 €Einschließlich MwSt.

Angaben zum Objekt

Bronzeskulptur von San Francesco von Giovanni Ferrabini aus dem Jahr 1964. Unterzeichnet Ferrabini. Ausgestellt in Bologna, VI Biennale Nazionale d'Arte Sacra Contemporanea, 1964. Biografie Giovanni Ferrabini (geboren am 24. Juni 1909 in Verona, Italien - gestorben am 2. Oktober 1969 in der Nähe von Robilante an der italienischen Riviera, Italien) war ein modernistischer Architekt, Designer und Künstler, dessen kreatives Schaffen und Bekanntheitsgrad sich auf seine erfolgreiche Karriere als Bildhauer konzentrierte. Als Designer entwirft er vor allem Möbel aus Metall, Glas und Holz - nackte und durchscheinende Gebilde, bei denen Metallstrukturen als Träger dienen und die Essenz des ästhetischen Vokabulars bilden. 1927 schrieb sich Giovanni Ferrabini für ein Studium der Bildhauerei an der Accademia Cignaroli di Verona ein, wo er unter der Leitung von Egidio Girelli Bildhauerei, aber auch Kunstgeschichte, Malerei und Anatomie studierte. Während seines ersten Jahres an der Akademie bewies er sein herausragendes Talent und wurde mit dem ersten Preis in Bildhauerei ausgezeichnet - eine Leistung, die es ihm ermöglichte, sich direkt für den Level-3-Kurs anzumelden und dabei alle Zwischenanforderungen zu überspringen. Leider wurde Giovanni Ferrabini in seinem letzten Jahr an der Akademie zusammen mit seinem Klassenkameraden Guido D. Troiani von der Schule verwiesen, nachdem er beschuldigt wurde, scheinbar aus Versehen ein Gemälde zerstört zu haben, das in der Schule ausgestellt war. Dieser Vorwurf wurde später entkräftet, als Troiani bekannt gab, dass Ferrabini nie in den Vorfall verwickelt gewesen war. Nach seiner Entlassung aus der Akademie und ohne das Stigma, das man ihm fälschlicherweise vorgeworfen hatte, widmete sich Giovanni Ferrabini ganz seiner Karriere als Bildhauer. Von 1933 bis 1937 stellte er in Verona, Venedig, Florenz, Capri und Rom aus und unterrichtete Design und Kunst in verschiedenen Institutionen. 1937 zog er nach Turin, um sein Architekturstudium am Politecnico di Torino zu beginnen, das er 1939 abschloss. In Turin integriert er sich in die Kunstszene der Stadt und konzentriert sich auf die Schaffung von Skulpturen, während er gleichzeitig verschiedene Lehrtätigkeiten ausübt, um seinen Lebensunterhalt zu bestreiten. Nach seinem Studienabschluss 1939 heiratete Giovanni Ferrabini Carla Maggiore und begann 1940 eine lange Karriere als Architekt bei der Bautochter des Fiat-Konzerns, wo er bis 1959 blieb. Dieser Job würde es Ferrabini ermöglichen, seine architektonischen Fähigkeiten anzuwenden und ihm gleichzeitig den finanziellen Spielraum geben, um dem manchmal teuren Beruf des Bildhauers nachzugehen. Ferrabinis bildhauerisches Werk aus den 1940er Jahren ist anschaulich und figurativ, wobei er das Vokabular der Zeit bisweilen nicht ganz beherrscht. In den späten 1940er und 1950er Jahren wurde sein Werk, vor allem seine Bronzeskulpturen, immer abstrakter, und ab 1955 wurden seine Skulpturen immer schlichter und einfacher. Zu dieser Zeit, in den 1950er Jahren, begann auch Giovanni Ferrabini, die kreativen Möglichkeiten des Möbeldesigns und der Möbelherstellung zu nutzen. Die meisten der in den 1950er Jahren entworfenen Möbelstücke wurden speziell für einige der Häuser der Turiner Industriellenschicht oder für einige seiner Kontakte in seiner Heimatstadt Verona angefertigt. Es ist wichtig zu erwähnen, dass Ferrabini die Herstellung von Möbeln oder das Design nicht als Teil eines industriellen Prozesses verfolgte, sondern als ein quasi skulpturales Handwerk, das ihm Spaß machte und das zu einer sehr begrenzten Anzahl von Stücken führte - alle mit einer sehr ausgeprägten Persönlichkeit. Auch seine Arbeit mit Möbeln war das Ergebnis eines handwerklichen Prozesses, bei dem fast immer Eisenmetall verwendet wurde. Dies waren auch die Zeiten, in denen sich seine Karriere und sein Erfolg in den verschiedenen Medien bündelten, seine Karriere und sein Erfolg als Künstler konsolidierten, er wichtige und häufige Kunstanfragen von Kunstsammlern erhielt und die italienische und französische Presse wohlwollende Kritiken veröffentlichte. Nach seinem Ausscheiden aus dem Fiat-Konzern im Jahr 1959 arbeitete Ferrabini weiterhin als Berater für Architektur-, Design- und Dekorationsprojekte mit dem Unternehmen zusammen. Diese größere zeitliche und finanzielle Flexibilität und sein weitreichendes Netzwerk in den Kunst- und Industriekreisen von Turin führten zu wichtigen Großprojekten wie der Skulptur Il Sole (1961), den drei monumentalen Brunnen für die Villa Agnelli (1962), dem großen öffentlichen Bronzewerk L'industria, das der Turiner Industrie gewidmet ist (1963); und ein groß angelegtes Werk in einer Villa in der Stadt Ospedaletti an der italienischen Riviera, das aus mehreren Eisen-, Holz- und Bronzestücken besteht und an dem er von 1967 bis zu seinem Tod bei einem Autounfall auf der Fahrt von Ospedaletti nach Turin am 2. Oktober 1969 arbeitete. Obwohl Giovanni Ferrabini seit Beginn seines Studiums an der Accademia Cignaroli di Verona häufig ausstellte, begannen seine wichtigsten Einzelausstellungen Mitte der 1950er Jahre und dauerten bis zu seinem Tod im Jahr 1969 an, als er Einzelausstellungen in einigen der renommiertesten Galerien hatte, wie Galleria Boutique D'Arte Immeuble Negresco in Nizza (1956); Biennale von Bologna, Galerie Simone Badinier in Paris und Palais des Beaux-Arts in Brüssel (1958); Galleria La Bussola in Turin und Museo Rodin in Paris (1959); Galleria dell'Ariete in Mailand, Galleria La Bussola in Turin und das Olivetti Cultural Center in Ivrea (1960); Piccadilly Gallery in London und Galerie Simone Badinier in Paris (1961).
  • Schöpfer*in:
    Giovanni Ferrabini (Künstler*in)
  • Maße:
    Höhe: 75 cm (29,53 in)Breite: 37 cm (14,57 in)Tiefe: 14 cm (5,52 in)
  • Stil:
    Moderne (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1964
  • Zustand:
  • Anbieterstandort:
    Milan, IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2140345793192

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Schöne Skulptur von Nino Franchina, Itlay
Schöne Skulptur aus Eisen und mit Holzsockel, entworfen von Nino Franchina, 1958, Italien. Einzigartiges Stück.
Kategorie

Antik, 1850er, Italienisch, Moderne, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Eisen

Italienische Skulptur aus der Mitte des Jahrhunderts von Renato Bassoli
Von Renato Bassoli
Eisenskulptur von Renato Bassoli, 1950. Einzigartiges Stück. Biografie Der Bildhauer und Keramiker Renato Bassoli wurde 1915 in Mailand geboren, wo er die Akademie Brera und die Kur...
Kategorie

Vintage, 1950er, Italienisch, Moderne, Figurative Skulpturen

Materialien

Eisen

Italienische Skulptur aus der Mitte des Jahrhunderts von Renato Bassoli
Von Renato Bassoli
Renato Bassoli Skulptur aus Eisen und Keramik, 1950. Einzigartiges Stück. Biografie Der Bildhauer und Keramiker Renato Bassoli wurde 1915 in Mailand geboren, wo er die Akademie Brer...
Kategorie

Vintage, 1950er, Italienisch, Moderne, Figurative Skulpturen

Materialien

Eisen

Bronzeskulptur von Carmelo Cappello
Von Carmelo Cappello
Bronzeskulptur, entworfen und hergestellt von Carmelo Cappello im Jahr 1944, Einzelstück. Originalunterschrift und Datum. Biografie Carmelo Cappello wurde 1912 in Italien geboren. C...
Kategorie

Vintage, 1940er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Figura...

Materialien

Bronze

Bronzeskulptur von Luciano Minguzzi, Modell Gallo
Von Luciano Minguzzi
Gallo-Modell, Bronzeskulptur von Luciano Minguzzi. Limitierte Auflage von 1500 Stück. Nummer 451. Unterschrieben. Biografie Luciano Minguzzi wurde 1911 in Bologna geboren und starb ...
Kategorie

Vintage, 1960er, Italienisch, Moderne, Tierskulpturen

Materialien

Bronze

Uomini Topo-Skulpturenpaar von Andrea Branzi
Von Andrea Branzi
Paar Bronzeskulpturen Uomini topo, entworfen und hergestellt von Andrea Branzi in den Jahren 1988-1990 für Alchimia. Biografie Der italienische Architekt, Designer und Pädagoge Andr...
Kategorie

Vintage, 1980er, Italienisch, Moderne, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Bronze-Skulptur eines Franziskanermönchs aus der Mitte des Jahrhunderts
Eine schöne Bronzeskulptur aus der Jahrhundertmitte. In der Form eines Franziskanermönchs. Der Sockel hat einen späteren Kupfereinsatz und ein Gewinde für die mögliche Montage ...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Figurati...

Materialien

Bronze

Anthropomorphe Bronze von Sebastiano Fini (1949-2003)
Von Sebastiano Fini
Anthropomorphe Bronze von Sébastiano Fini (1949-2003) mit einer Höhe von 18 cm. Er lebte bis 1978 in Mailand und arbeitete dann in Frankreich und Spanien. In der Mitte seiner Karrier...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Bronze

Bronze-Skulptur Saint-Michel von Olivier Strebelle
Von Olivier Strebelle
Eine ineinander greifende Bronzeskulptur von St. Michel des belgischen Künstlers Olivier Strebelle. Er wurde als Preis für das Brüsseler Filmfestival geschaffen und der klassischen H...
Kategorie

Vintage, 1950er, Belgisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Figurativ...

Materialien

Bronze

Italien 1980 Postmoderne abstrakte Bronze-Skulptur von Ugo Carà
Von Ugo Cara
Dies ist eine fröhliche Bronze-Skulptur mehrere Kunstwerk von der in Italien und im Ausland bekannt, Künstler Ugo Carà unterzeichnet. Titel Die Tänzerin Dies ist ein Vielfaches eine...
Kategorie

Vintage, 1980er, Italienisch, Postmoderne, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Bronze

Anthropomorphe Bronze von Sebastiano Fini
Von Sebastiano Fini
Anthropomorphe Bronze von Sebastiano Fini (1949-2003). Er lebte bis 1978 in Mailand und arbeitete dann in Frankreich und Spanien. In der Mitte seiner Karriere (1981-1985) zog er sich...
Kategorie

20. Jahrhundert, Französisch, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Bronze

Anthropomorphe Bronze von Sebastiano Fini „1949-2003“
Von Sebastiano Fini
Anthropomorphe Bronze von Sébastiano Fini (1949-2003) mit einer Höhe von 18 cm. Er lebte bis 1978 in Mailand und arbeitete dann in Frankreich und Spanien. In der Mitte seiner Karrier...
Kategorie

Vintage, 1970er, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Bronze